In der glanzvollen Welt des Hotel Adlon
Der Deutsch-Amerikaner Louis Adlon jr. lebt in Hollywood. Sein Vater ist der Begründer des legendären Berliner Nobelhotels; sein Sohn ist der Regisseur Percy Adlon, der ihm diesen halbdokumentarischen Film widmet. 1945 wird Louis von Zeitungsmogul William Randolph Hearst als Korrespondent ins zerstörte Berlin geschickt, um dort spektakulären Klatsch über NS-Größen und andere deutsche Prominenz zu sammeln. Er begibt sich zu diesem Zweck in das Hotel, sein Elternhaus – doch er findet es zerstört vor (nicht durch Kriegsschäden, sondern durch einen nie ganz geklärten Brand). Aus dem Schock heraus rekonstruiert er seine persönliche Geschichte des Hauses, in der sich familiäre Episoden mit Erinnerungen an berühmte Gäste wie Thomas Mann, Enrico Caruso, Marlene Dietrich und vor allem Pola Negri mischen. In Archivbildern, Zeitzeugenschilderungen und Spielszenen erstehen sie wieder auf. Trotz allem Glanz wird auch der düstere Niedergang des Hauses in der NS-Zeit nicht ausgespart.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Louis Adlon jr.
- Pola Negri
- Lorenz Adlon
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Kamera-Assistenz
2. Kamera
Ausstattung
Kostüme
Schnitt
Ton-Schnitt
Mischung
Recherche
Musik
Darsteller
- Louis Adlon jr.
- Pola Negri
- Lorenz Adlon
Mitwirkung
Produktionsfirma
in Co-Produktion mit
Produzent
Redaktion
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Aufnahmeleitung Sonstiges
Dreharbeiten
- Oktober 1995 - Dezember 1995: Los Angeles, Berlin und Umgebung
TV-Erstsendung (DE FR): 01.01.1997, Arte
Titles
- Originaltitel (DE) In der glanzvollen Welt des Hotel Adlon
- Originaltitel (US) The Glamorous World of the Adlon Hotel
Versions
Original
TV-Erstsendung (DE FR): 01.01.1997, Arte