Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Es kommt ein Tag

BR Deutschland 1950 Spielfilm

Man schreibt das Jahr 1870. Deutsche Ulanen haben das französische Städtchen St. Godard besetzt. Der Korporal Friedrich Mombour. der in einem Vorpostengefecht einen jungen französischen Leutnant erschossen hat, entdeckt in dieser Stadt eine Familie, die seinen Namen trägt. Er wird wie ein Freund aufgenommen. Eine innige Liebe verbindet ihn bald mit der Tochter des Hauses, Madeleine. Friedrich Mombour aber muß erkennen, daß er es war, der den Bruder seiner geliebten Madeleine, jenen jungen französischen Leutnant, erschossen hat. Die sterbende Mutter darf nichts vom Tode ihres Sohnes Gaston erfahren. Sie erwartet seine Rückkehr. Da zieht der deutsche Korporal die Uniform seines von ihm getöteten "Gegners" an und tritt so vor die Mutter, die nun von ihren Ängsten erlöst wird und stirbt. Ein Gegenangriff der Franzosen treibt Friedrich Mombour auf die Straße. In der französischen Uniform wird er von seinen eigenen Leuten erschossen.

Quelle: f_films

 

Credits

Regie

  • Rudolf Jugert

Drehbuch

  • Hans Abich
  • Rolf Thiele
  • Thea von Harbou
  • Fritz Grashoff
  • Ernst Penzoldt

Kamera

  • Igor Oberberg

Schnitt

  • Alma Laß
  • Erwin Marno

Musik

  • Norbert Schultze

Darsteller

  • Dieter Borsche
    Friedrich
  • Maria Schell
    Madeleine
  • Lil Dagover
    Madame Mombour
  • Herbert Hübner
    Monsieur Mombour
  • Gustav Knuth
    Paul
  • Renate Mannhardt
    Louise
  • Gerd Martienzen
    Maler Duvernoy
  • Ernst Legal
    Bürgermeister
  • Else Ehser
    Magd Lisette
  • Alfred Schieske
    Oberst Schedy

Produktionsfirma

  • Filmaufbau GmbH (Göttingen)

Produzent

  • Hans Abich
  • Rolf Thiele

Alle Credits

Regie

  • Rudolf Jugert

Regie-Assistenz

  • Rolf von Schmidt-Pauli
  • Erwin Marno

Drehbuch

  • Hans Abich
  • Rolf Thiele
  • Thea von Harbou
  • Fritz Grashoff
  • Ernst Penzoldt

Vorlage

  • Ernst Penzoldt (Novelle "Korporal Mambour")

Kamera

  • Igor Oberberg

Bauten

  • Walter Haag

Kostüme

  • Alfred Bücken

Schnitt

  • Alma Laß
  • Erwin Marno

Ton

  • Heinz Martin

Musik

  • Norbert Schultze

Darsteller

  • Dieter Borsche
    Friedrich
  • Maria Schell
    Madeleine
  • Lil Dagover
    Madame Mombour
  • Herbert Hübner
    Monsieur Mombour
  • Gustav Knuth
    Paul
  • Renate Mannhardt
    Louise
  • Gerd Martienzen
    Maler Duvernoy
  • Ernst Legal
    Bürgermeister
  • Else Ehser
    Magd Lisette
  • Alfred Schieske
    Oberst Schedy
  • Wilhelm Meyer-Ottens
    Stabsarzt
  • Hans Mahnke
    Tischler Poussin
  • Norbert Zeuner
    Baptiste
  • Iwa Wanja

Produktionsfirma

  • Filmaufbau GmbH (Göttingen)

Produzent

  • Hans Abich
  • Rolf Thiele

Produktionsleitung

  • Rolf Thiele
  • Hans Abich

Erstverleih

  • Schorcht Filmverleih GmbH (München)

Dreharbeiten

    • 27.06.1950 - August 1950: Göttingen, Bad Sooden-Allendorf
Länge:
2540 m, 93 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 09.10.1950, 01943, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 17.10.1950, Hannover, Weltspiele

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Es kommt ein Tag
  • Arbeitstitel Feinde
  • Arbeitstitel Korporal Mombur
  • Arbeitstitel Einst kommt der Tag

Versions

Original

Länge:
2540 m, 93 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 09.10.1950, 01943, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 17.10.1950, Hannover, Weltspiele

Awards

Bambi 1950
  • künstlerisch wertvollster deutscher Film
URL: https://www.filmportal.de/film/es-kommt-ein-tag_e958a1b6be8f49779f8cb7bbe12fa28b