Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Rosenmontag

Deutschland 1930 Spielfilm

Eine Intrige, die seine Großmutter und seine beiden Vettern angezettelt haben, bringt den jungen Leutnant Hans Rudorff und Traute Reimann auseinander, da eine Heirat nicht standesgemäß gewesen wäre. Während er vier Wochen lang abkommandiert war, hatte sie ihn angebliche mit dem Oberleutnant von Grobitzsch betrogen. Als es nun zur Verlobung mit Hildegard, der Tochter des Kommerzienrats Berger, kommt, ist die Familie befriedigt, zumal Hans seinem Kommandeur das Ehrenwort gibt, daß die Affaire mit Traute unwiderruflich beendet ist. Bei einem gemütlichen Zusammensein der Offiziere erfährt Hans eines Tages, daß der Treuebruch Trautes inszeniert wurde, sie ihm treu war und ihn noch immer liebt. Sie finden wieder zueinander. Während des Karnevals besucht ihn Traute in seiner Wohnung. Vom Nebenzimmer aus hört sie einen erregten Wortwechsel zwischen dem Oberleutnant von Grobitzsch und Hans. Als Grobitzsch sich beleidigend über sie äußert, reißt sie die Tür auf und zeigt dadurch, daß Hans sein Offizierswort gebrochen hat. Am Rosenmontag vollendet sich ihr Schicksal. Beide begehen Selbstmord.

Nach dem gleichnamigen Bühnenstück von: Otto Friedrich Hartleben

 

Credits

Regie

  • Hans Steinhoff

Drehbuch

  • Ludwig von Wohl
  • Lothar Philipp August Mayring

Kamera

  • Werner Brandes

Musik

  • Willy Schmidt-Gentner

Darsteller

  • Mathias Wieman
    Leutnant Hans Rudorff
  • Lien Deyers
    Traute Reimann
  • Eduard von Winterstein
    Kommandeur Oberst von Friese
  • Karl Ludwig Diehl
    Oberleutnant Ferdinand von Grobitzsch
  • Peter Voss
    Oberleutnant Harold Hofmann
  • Harry Halm
    Oberleutnant Paul von Ramberg
  • Alexander Sascha
    Oberleutnant Hugo von Marschall
  • Lutz Altschul
    Oberleutnant Peter von Remberg
  • Hubert von Meyerinck
    Leutnant Benno von Klewitz
  • Fritz Alberti
    Kommerzienrat Berger

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin)

Alle Credits

Regie

  • Hans Steinhoff

Regie-Assistenz

  • Erich Holder

Drehbuch

  • Ludwig von Wohl
  • Lothar Philipp August Mayring

Kamera

  • Werner Brandes

Kamera-Assistenz

  • Karl Drömmer

Bauten

  • Robert Herlth
  • Walter Röhrig

Maske

  • Georg Barbec
  • Friedrich Havenstein

Kostüme

  • Ludwig Verch

Ton

  • Walter Tjaden

Musik

  • Willy Schmidt-Gentner

Musikalische Leitung

  • Willy Schmidt-Gentner

Liedtexte

  • Artur Rebner

Darsteller

  • Mathias Wieman
    Leutnant Hans Rudorff
  • Lien Deyers
    Traute Reimann
  • Eduard von Winterstein
    Kommandeur Oberst von Friese
  • Karl Ludwig Diehl
    Oberleutnant Ferdinand von Grobitzsch
  • Peter Voss
    Oberleutnant Harold Hofmann
  • Harry Halm
    Oberleutnant Paul von Ramberg
  • Alexander Sascha
    Oberleutnant Hugo von Marschall
  • Lutz Altschul
    Oberleutnant Peter von Remberg
  • Hubert von Meyerinck
    Leutnant Benno von Klewitz
  • Fritz Alberti
    Kommerzienrat Berger
  • Hanna Waag
    Hildegard
  • Lotte Spira
    Mrs. Berger
  • Heinz Glahn
    Leutnant Franz Glahn
  • Gertrud Arnold
  • Lucie Euler
  • Paul Heidemann
  • Erich Kestin
  • Karl Platen

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin)

Produktionsleitung

  • Bruno Duday

Aufnahmeleitung

  • Schwarz-Chaveriat
Länge:
83 min
Format:
35mm, 1:1,20
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 13.08.1930

Aufführung:

Uraufführung (DE): 01.09.1930

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Rosenmontag

Versions

Original

Länge:
83 min
Format:
35mm, 1:1,20
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 13.08.1930

Aufführung:

Uraufführung (DE): 01.09.1930

URL: https://www.filmportal.de/film/rosenmontag_e62f2ff5b8564114adc5e788eaae0d2d