Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Seitensprünge

Deutschland 1939 Spielfilm

In der Firma Parussel herrscht große Aufregung. Herr Schmidthenner, Inhaber einer Hamburger Exportfirma, hat sich angesagt. Das bedeutet für Parussel die große Chance. Von seinem Angestellten Mügge lässt er im besten Hotel im Ort ein Zimmer bestellen. Doch noch am Abend sagt Schmidthenner ab. Das ist auch für Mügge eine große Enttäuschung, denn er wollte seinen Hochzeitstag feiern, und nun muss er das Zimmer wieder abbestellen. Ganz anderer Meinung ist da Frau Mügge und bezieht kurzerhand mit einem Koffer das feine Zimmer. Sie sitzt bereits im Bad, als Schmidthenner doch noch erscheint. Ihm gefällt, wie die aufgeregte Frau sich als Frau Schmidthenner ausgibt, aber da geht die Tür auf, und seine echte Gattin steht vor ihm. Da er sich aber den ganzen Abend mit der gesamten Firma Parussel so gut amüsiert hat, ist der Geschäftsabschluss nur noch eine Formalität.

 

Credits

Regie

  • Alfred Stöger

Drehbuch

  • H. W. Becker
  • Hertha von Gebhardt

Kamera

  • Karl Löb

Schnitt

  • Walter Fredersdorf

Musik

  • Wolfgang Zeller

Darsteller

  • Geraldine Katt
    Frau Mügge
  • Hans Brausewetter
    Herr Mügge
  • Hans Zesch-Ballot
    Exporteur Schmidthenner
  • Alice Treff
    Lore Schmidthenner
  • Charlott Daudert
    Lucy
  • Ernst Waldow
    Vertreter Pöppelwiehe
  • Richard Romanowsky
    Firmenchef Parussel
  • Werner Pledath
    Eisenbahnschaffner
  • Erwin Biegel
    Oberkellner
  • Walter Gross
    Zimmerkellner

Produktionsfirma

  • Bavaria Filmkunst GmbH (München-Geiselgasteig)

Alle Credits

Regie

  • Alfred Stöger

Regie-Assistenz

  • Cay-Dietrich Voss

Drehbuch

  • H. W. Becker
  • Hertha von Gebhardt

Drehbuch-Mitarbeit

  • Walter Lerbs

Vorlage

  • Hellmut Lange (Motive des Romans)

Kamera

  • Karl Löb

Kameraführung

  • Rudolf Milic

Kamera-Assistenz

  • Hans Bühring

Standfotos

  • Spacek

Bauten

  • Hans Sohnle
  • Kurt Dürnhöfer
  • Walter Schlick

Schnitt

  • Walter Fredersdorf

Ton

  • Josef Zora

Beratung

  • Walter Schlick (Künstlerische Beratung)

Musik

  • Wolfgang Zeller

Darsteller

  • Geraldine Katt
    Frau Mügge
  • Hans Brausewetter
    Herr Mügge
  • Hans Zesch-Ballot
    Exporteur Schmidthenner
  • Alice Treff
    Lore Schmidthenner
  • Charlott Daudert
    Lucy
  • Ernst Waldow
    Vertreter Pöppelwiehe
  • Richard Romanowsky
    Firmenchef Parussel
  • Werner Pledath
    Eisenbahnschaffner
  • Erwin Biegel
    Oberkellner
  • Walter Gross
    Zimmerkellner
  • Wilhelm P. Krüger
    Herr Semmerau
  • Hans Joachim Schoelermann
    Nachtportier
  • Gustav Püttjer
    Taxifahrer
  • Günther Brackmann
    1. Hotelboy
  • Wolfgang Kieling
    2. Hotelboy

Produktionsfirma

  • Bavaria Filmkunst GmbH (München-Geiselgasteig)

Produktionsleitung

  • Wilhelm Sperber

Aufnahmeleitung

  • Kurt Moos
  • Alfred Tscheuschner

Erstverleih

  • Bavaria Filmkunst Verleih GmbH (München-Geiselgasteig)

Dreharbeiten

    • 15.09.1939 - Oktober 1939
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 30.04.1940, Berlin, Tauentzien-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Seitensprünge

Versions

Original

Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 30.04.1940, Berlin, Tauentzien-Palast

Prüffassung

Länge:
2512 m, 92 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 05.01.1940, B.53034, Jugendverbot / Feiertagsverbot

URL: https://www.filmportal.de/film/seitenspruenge_e3fd8a1eeee042d5963544c981fe99ed