Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die Macht der Gefühle

BR Deutschland 1981-1983 Dokumentarfilm mit Spielhandlung

"Es fängt an mit Verliebtheit und endet mit Scheidung. Es beginnt im Jahr 1933 und endet in Trümmern. Die großen Opern beginnen vielversprechend mit gesteigertem Gefühl, und im 5. Akt zählen wir die Toten." In einer Collage aus Einzelepisoden und fortlaufenden Fragmenten, Spiel- und Dokumentarszenen, Opern und Stummfilmzitaten fragt Kluge nach der destruktiven Macht der Gefühle. Die Oper als "Kraftwerk der Gefühle" spielt dabei eine zentrale Rolle – und sie steht auch für die Zuversicht wider besseres Wissen: Wie kann der Kammersänger in Rigoletto im ersten Akt mit einem Funken der Hoffnung im Gesicht singen, wo er doch "nach 84 Aufführungen den grässlichen Ausgang im 5. Akt kennen muss"? Die Oper befindet sich in Frankfurt am Main, einer "kalten und rationalen Umgebung"; über den Banken geht die Sonne auf und spiegelt sich in den Hochhausfassaden. Historische und private Katastrophen nehmen ihren Lauf, doch "alle Gefühle glauben an einen glücklichen Ausgang".

 

Credits

Regie

  • Alexander Kluge

Drehbuch

  • Alexander Kluge

Kamera

  • Werner Lüring
  • Thomas Mauch

Schnitt

  • Beate Mainka-Jellinghaus

Musik

  • Archivaufnahmen

Darsteller

  • Hannelore Hoger
    Angeklagte G. - Frau Bärlamm
  • Alexandra Kluge
    Frau Pichota, eine Reporterin
  • Edgar M. Böhlke
    Kammersänger
  • Klaus Wennemann
    Richter
  • Erwin Scherschel
    Brigadegeneral Weggeworfene
  • Beate Holle
    Geliebte
  • Uwe Carsten Koch
    Vergewaltiger
  • Suzanne von Borsody
    Knautsch-Betty, eine Prostituierte
  • Paulus Manker
    Kurt Schleich
  • Barbara Auer
    Mäxchen

Produktionsfirma

  • Kairos Film (München)
  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)

Produzent

  • Alexander Kluge

Alle Credits

Regie

  • Alexander Kluge

Regie-Assistenz

  • Carola Mai
  • Angela Mai

Drehbuch

  • Alexander Kluge

Dramaturgie

  • Klaus Zehelein

Kamera

  • Werner Lüring
  • Thomas Mauch

Kamera-Assistenz

  • Adam Olech
  • Hermann Fahr

Ausstattung

  • Carola Mai

Schnitt

  • Beate Mainka-Jellinghaus

Schnitt-Assistenz

  • Carola Mai

Ton

  • Olaf Reinke
  • Walter Tietze

Mischung

  • Willi Schwadorf

Sonstiges

  • Christiane Albert (Mitarbeit)
  • Udo Born (Mitarbeit)
  • Kay Drath (Mitarbeit)
  • Maria Knilli (Mitarbeit)
  • Uwe Lauterkorn (Mitarbeit)
  • Achim Schaub (Mitarbeit)
  • Dagmar Steuer (Mitarbeit)
  • Linda Kuusisto (Mitarbeit)

Beratung

  • Angela Mai (Künstlerische Beratung)

Musik

  • Archivaufnahmen

Darsteller

  • Hannelore Hoger
    Angeklagte G. - Frau Bärlamm
  • Alexandra Kluge
    Frau Pichota, eine Reporterin
  • Edgar M. Böhlke
    Kammersänger
  • Klaus Wennemann
    Richter
  • Erwin Scherschel
    Brigadegeneral Weggeworfene
  • Beate Holle
    Geliebte
  • Uwe Carsten Koch
    Vergewaltiger
  • Suzanne von Borsody
    Knautsch-Betty, eine Prostituierte
  • Paulus Manker
    Kurt Schleich
  • Barbara Auer
    Mäxchen
  • Daniel Lüönd
    Manfred Schmidt
  • Ruth Wohlschlegel
    Frau Gerti
  • Wilfried Elste
    Feuerlöschkommandant Schönecke
  • Carlos Krause
    Mordopfer Ante Allewich
  • Friedrich Steinhauer
    1. Detektiv von Frau Bärlamm
  • Willi Münch
    Maschinist
  • Dunja Vejzovic
  • Anja Silja
  • Michael Gielen
  • Günther Reich
  • Orf

Sprecher

  • Alexander Kluge

Produktionsfirma

  • Kairos Film (München)
  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)

Produzent

  • Alexander Kluge

Redaktion

  • Willi Segler

Produktionsleitung

  • Daniel Zuta
  • Karin Petraschke

Erstverleih

  • Futura Film GmbH & Co. Produktions KG (München)

Filmförderung

  • Bundesministerium des Innern (Bonn)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 15.05.1981 - 30.04.1983: Frankfurt am Main, München
Länge:
3147 m, 115 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
Farbe + s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 06.09.1983, 54098, ab 16 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 19.10.1983, 54098 [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Kinostart (DE): 17.09.1983, München, Neues Arri;
Aufführung (DE): 18.04.2024 [Wiederaufführung]

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Die Macht der Gefühle

Versions

Original

Länge:
3147 m, 115 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
Farbe + s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 06.09.1983, 54098, ab 16 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 19.10.1983, 54098 [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Kinostart (DE): 17.09.1983, München, Neues Arri;
Aufführung (DE): 18.04.2024 [Wiederaufführung]

URL: https://www.filmportal.de/film/die-macht-der-gefuehle_d21caff17c614d6a8c8eaca1a40e5ca7