Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Verwehte Spuren

Deutschland 1938 Spielfilm

Zur Weltausstellung 1867 in Paris reisen Séraphine Lawrence und ihre Mutter Madeleine aus Kanada an. Sie wohnen in verschiedenen Hotels, und plötzlich ist die Mutter verschwunden. Der Arzt Dr. Morot hilft der Tochter bei der Suche nach der Mutter.

Doch es ist wie verhext: Sämtliche Spuren von Madeleine Lawrence fehlen, als wäre die Frau nie in Paris gewesen, Eintragungen sind verschwunden, die Polizei schweigt sich aus. Es geschehen rätselhafte Dinge, die Séraphine an ihrem Verstand zweifeln lassen. Da endlich bricht die Polizei ihr Schweigen. Die Mutter ist an der Pest gestorben. Und um in Paris während der Weltausstellung eine Panik zu vermeiden, wurde die Leiche beseitigt, alle Spuren verwischt. Nun findet die Tochter wenigstens Trost bei Dr. Morot.

 

Credits

Regie

  • Veit Harlan

Drehbuch

  • Thea von Harbou
  • Felix Lützkendorf
  • Veit Harlan

Kamera

  • Bruno Mondi

Schnitt

  • Marianne Behr

Musik

  • Hans-Otto Borgmann

Darsteller

  • Charlotte Schultz
    Madeleine Lawrence, Seraphines Mutter
  • Kristina Söderbaum
    Séraphine Lawrence
  • Frits van Dongen
    Bezirksarzt Dr. Morot
  • Friedrich Kayßler
    Polizeipräfekt von Paris
  • Heinrich Schroth
    Graf Duval, Präsident des Weltausstellungskomitees
  • Hans Halden
    Polizeikommissar Fragonard
  • Leo Peukert
    Polizeisekretär Dubois
  • Jakob Tiedtke
    Hotelier Dompierre
  • Josef Sieber
    Hausdiener Maurice
  • Clemens Hasse
    Hausdiener Gaston

Produktionsfirma

  • Majestic-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Franz Tappers
  • Helmut Eweler

Alle Credits

Regie

  • Veit Harlan

Regie-Assistenz

  • Wolfgang Schleif

Drehbuch

  • Thea von Harbou
  • Felix Lützkendorf
  • Veit Harlan

Vorlage

  • Hans Rothe (Hörspiel)

Kamera

  • Bruno Mondi

Kamera-Assistenz

  • Erich Grohmann

Standfotos

  • Erich Kilian

Bauten

  • Hermann Warm
  • Carl Haacker

Kostüme

  • Maria Pommer-Uhlig

Garderobe

  • Hans Kothe
  • Anni Loretto

Schnitt

  • Marianne Behr

Ton

  • Hans Rütten

Musik

  • Hans-Otto Borgmann

Darsteller

  • Charlotte Schultz
    Madeleine Lawrence, Seraphines Mutter
  • Kristina Söderbaum
    Séraphine Lawrence
  • Frits van Dongen
    Bezirksarzt Dr. Morot
  • Friedrich Kayßler
    Polizeipräfekt von Paris
  • Heinrich Schroth
    Graf Duval, Präsident des Weltausstellungskomitees
  • Hans Halden
    Polizeikommissar Fragonard
  • Leo Peukert
    Polizeisekretär Dubois
  • Jakob Tiedtke
    Hotelier Dompierre
  • Josef Sieber
    Hausdiener Maurice
  • Clemens Hasse
    Hausdiener Gaston
  • Klaus Detlef Sierck
    Page Armand
  • Ernst Rotmund
    Nachtportier
  • Max Wilmsen
    Tagesportier
  • Edith Meinhard
    Stubenmädchen Jeannette
  • Milena von Eckardt
    Maurices Freundin Colette
  • Hermann Wagner
    Musikstudent Gustave
  • Elisabeth Botz
    Pensionswirtin Madame Chaumette
  • Hildegard Imhoff
    Madame Printemps
  • Paul Dahlke
    Boulevardschriftsteller Henri Poquet
  • Hans Stiebner
    Druckereibesitzer Pigeon
  • Valy Arnheim
    Chefredakteur des "Figaro"
  • Paul Bildt
    Attaché an der englischen Botschaft
  • Hans Hemes
    Sekretär an der englischen Botschaft
  • Heinrich Vogt
    Ballhausdirektor
  • Lyda Soe
    Tänzerin
  • Hilla Hofer
    Sekretärin Poquets
  • Georg Völkel
    Colettes Tänzer beim Hausball
  • Charles Willy Kayser
    Pariser Hotelportier
  • Gerti Ober
    Empfangsmädchen bei Dr. Morot
  • Heiner Dugal
    Malerlehrling
  • Hansjakob Gröblinghoff
    Page im Hotel de la Russie
  • Bruno Mockmann
    Patient bei Dr. Morot
  • Carl-August Dennert
    1. Gast im Ballhaus
  • Fritz Draeger
    2. Gast im Ballhaus
  • Hedwig Wangel
    Ältere Dame im Cafégarten
  • Erwin Biegel
    Pariser Kutscher
  • Alfred Karen
    Uniformierter Würdenträger in der Loge des Polizeipräfekten
  • Mohamed Husen
    Junger Schwarzer beim Korsoumzug
  • Heinz Appel

Produktionsfirma

  • Majestic-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Franz Tappers
  • Helmut Eweler

Produktionsleitung

  • Bruno Lopinski

Aufnahmeleitung

  • Paul Goergens
  • Kurt Heinz

Produktions-Assistenz

  • Conrad Flockner

Erstverleih

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • März 1938 - Mai 1938: Berlin, München, Paris
Länge:
2249 m, 82 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 25.07.1938, B.48740, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 26.08.1938, München;
Berliner Erstaufführung (DE): 21.09.1938, Berlin, Gloria-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Verwehte Spuren

Versions

Original

Länge:
2249 m, 82 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 25.07.1938, B.48740, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 26.08.1938, München;
Berliner Erstaufführung (DE): 21.09.1938, Berlin, Gloria-Palast

Prüffassung

Länge:
2269 m, 83 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 21.09.1943, B.59351, Jugendverbot

Länge:
2277 m, 83 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 17.10.1941, B.56029, Jugendverbot

Länge:
5 Akte, 2207 m, 81 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 30.05.1962, 01572 [2. FSK-Prüfung];
FSK-Prüfung (DE): 29.07.1950, 01572, Jugendfrei ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/verwehte-spuren_e0de51cf7e664299983867e1816abbdd