Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Darf ich Petruschka zu dir sagen?

DDR 1981 Spielfilm

Der 35-jährige Ballettsolist Peter nimmt seinen Abschied als aktiver Tänzer und blickt anlässlich seines letzten Bühnenauftritts auf Laufbahn und Leben zurück: Im Zentrum steht dabei die Beziehung zu seiner künstlerischen und privaten Partnerin Lotte, die er einst bei einem gemeinsamen Engagement kennen lernte. Peter erinnert sich an die Stationen ihrer Liebe: Die Heirat, das gemeinsame Kind und Lottes schwere Erkrankung, die ihre Karriere zu beenden drohte. In Rückblenden ist zu sehen, wie das Paar dank aufopferungsvoller Arbeit die Krise überwindet und internationale Erfolge auf der Bühne feiert.

Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

 

Credits

Regie

  • Karl-Heinz Heymann

Drehbuch

  • Karl-Heinz Heymann
  • Frank Bey

Kamera

  • Werner Bergmann

Schnitt

  • Anneliese Hinze-Sokolowa

Musik

  • Gerhard Rosenfeld
  • Günther Fischer (Ballettausschnitte)

Darsteller

  • Frank Bey
    Peter
  • Hannelore Bey
    Lotte
  • Frank Ciazynski
    Tänzer
  • Roland Gawlik
    Tänzer
  • Christine Harbort
    Melkerin
  • Peter Jahoda
    Tänzer
  • Roman Kaminski
    Junger Mann
  • Traudl Kulikowsky
    Tänzerin
  • Hans-Dieter Scheibler
    Choreograph
  • Heidemarie Schneider
    Freundin

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Roter Kreis")

Alle Credits

Regie

  • Karl-Heinz Heymann

Drehbuch

  • Karl-Heinz Heymann
  • Frank Bey

Dramaturgie

  • Thea Richter

Kamera

  • Werner Bergmann

Kamera-Assistenz

  • Eckhart Hartkopf
  • Christa Köfer

Optische Spezialeffekte

  • Ingo Baar

Bauten

  • Peter Wilde (Szenenbild)

Bau-Ausführung

  • Solvejg Paschkowski
  • Lothar Bunge

Maske

  • Britta Kersten
  • Klaus Friedrich
  • Peter Kuhnert
  • Liane Wilk

Kostüme

  • Eleonore Kleiber

Schnitt

  • Anneliese Hinze-Sokolowa

Ton

  • Günther Witt
  • Gerhard Ribbeck

Choreografie

  • Olga Lepeschinskaja (Ballett-Pädagogin)

Musik

  • Gerhard Rosenfeld
  • Günther Fischer (Ballettausschnitte)

Musikalische Leitung

  • Karel Ancerl (Dirigent)
  • Jean Fournet (Dirigent)
  • Winfried Müller (Dirigent)
  • Manfred Rosenberg (Dirigent)
  • Joachim Willert (Dirigent)

Musik-Ausführung

  • Orchester der Komischen Oper Berlin (DD)
  • DEFA-Sinfonieorchester (Potsdam-Babelsberg)
  • Günther-Fischer-Sextett (DD)

Darsteller

  • Frank Bey
    Peter
  • Hannelore Bey
    Lotte
  • Frank Ciazynski
    Tänzer
  • Roland Gawlik
    Tänzer
  • Christine Harbort
    Melkerin
  • Peter Jahoda
    Tänzer
  • Roman Kaminski
    Junger Mann
  • Traudl Kulikowsky
    Tänzerin
  • Hans-Dieter Scheibler
    Choreograph
  • Heidemarie Schneider
    Freundin
  • Wolfgang Winkler
    Arzt
  • Bernd Storch
    Tänzer
  • Kurt Tauchmann
    Maskenbildner
  • Hanne Wandtke
    Tänzerin
  • Harald Wandtke
    Tänzer
  • Jean Weidt
    Bühnenpförtner
  • Sybille Winkler
    Tänzerin
  • Illelore Kuhnert
    Tänzerin
  • Karin Beewen
    Wirtin
  • Ostara Körner
    Großmutter
  • Alexej Resnik
    Choreograph
  • Heinz Laggies
    Inspizient
  • Karl-Heinz Weiß
    Bibliothekar
  • Paul Berndt
    Kriminalbeamter
  • Jarmila Karlovská
    Alte Frau
  • Werner Wieland
    Direktor
  • Bodo Schmidt
    Großer Mann
  • Karl Heinz Lotz
    Vater
  • Günter Zschäckel
    Gast
  • Armin Gröpler
    Gast
  • Klaus-Dieter Klebsch
    Gast
  • Rolf Markert
    Repetitor
  • Klaus Pippig
    Repetitor
  • Oliver Bey
    Oliver
  • Günther Götze
    Trainer
  • Michail Gawrikow
    Trainer

Synchronsprecher

  • Thomas Wolff
    Peter
  • Ursula Werner
    Lotte

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Roter Kreis")

Produktionsleitung

  • Helmut Klein
  • Herbert Ehler

Aufnahmeleitung

  • Lutz Wittke
  • Harald Jahn

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2424 m, 89 min
Format:
1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Mono
Aufführung:

Uraufführung (DD): 08.10.1981, Berlin, International

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Darf ich Petruschka zu dir sagen?
  • Arbeitstitel (DD) Jahreszeiten

Versions

Original

Länge:
2424 m, 89 min
Format:
1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Mono
Aufführung:

Uraufführung (DD): 08.10.1981, Berlin, International

URL: https://www.filmportal.de/film/darf-ich-petruschka-zu-dir-sagen_de1756aed64344c5bfe2b8829ad03d52