Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Kongo-Express

Deutschland 1939 Spielfilm

Kaum hat die junge Hamburgerin Renate Brinkmann von ihrem Verlobten, dem Afrikaflieger Gaston, erfahren, dass er die Verbindung zu ihr lösen will, weil er seine Stellung verloren hat, da macht sie sich schon auf den Weg zu ihm. Im "Kongo-Express" lernt Renate den deutschen Auswanderer Viktor kennen, der schon seit Jahren im Busch lebt und sofort Feuer und Flamme für die junge Frau ist. Doch obwohl Renate sich sehr zu dem charmanten Mann hingezogen fühlt, denkt sie nur an Gaston, den sie schließlich findet. Kurze Zeit später stößt Viktor zu den beiden. Eifersüchtige Streitereien zwischen Viktor und Gaston veranlassen Renate, die Rückreise nach Deutschland anzutreten. Als sie im "Kongo-Express" der Küste entgegen fährt, erfahren Gaston und Viktor, dass ein anderer Zug dem Renates entgegenkommt. Um eine Katastrophe zu verhindern, opfert sich Gaston, indem er mit seinem Flugzeug in die Schienen rast und damit die Züge zum Halten zu zwingt. Als Renate in Hamburg ankommt, ist sie dennoch nicht mehr alleine.

 

Credits

Regie

  • Eduard von Borsody

Drehbuch

  • Ernst von Salomon
  • Eduard von Borsody

Kamera

  • Igor Oberberg

Schnitt

  • Elisabeth Neumann

Musik

  • Werner Bochmann

Darsteller

  • Marianne Hoppe
    Renate Brinkmann
  • Willy Birgel
    Viktor Hartmann
  • René Deltgen
    Gaston Thibault
  • Hermann Speelmans
    Chagrin
  • Max Gülstorff
    Dr. Mac Phearson
  • Lotte Spira
    Schwester Mary
  • Malte Jäger
    Pierre Dufour
  • Heinz Engelmann
    Raoul Burell
  • Hans Adalbert Schlettow
    André
  • Hans Hermann Schaufuß
    Herr Mollison

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Georg Witt)

Alle Credits

Regie

  • Eduard von Borsody

Drehbuch

  • Ernst von Salomon
  • Eduard von Borsody

Idee

  • Johanna Sibelius

Kamera

  • Igor Oberberg

Kamera-Assistenz

  • Werner Krien

Optische Spezialeffekte

  • Gerhard Huttula

Standfotos

  • Walter Weisse

Bauten

  • Anton Weber
  • Franz Koehn

Kostüme

  • Bert Hoppmann

Schnitt

  • Elisabeth Neumann

Ton

  • Bruno Suckau

Musik

  • Werner Bochmann

Liedtexte

  • Eduard von Borsody

Darsteller

  • Marianne Hoppe
    Renate Brinkmann
  • Willy Birgel
    Viktor Hartmann
  • René Deltgen
    Gaston Thibault
  • Hermann Speelmans
    Chagrin
  • Max Gülstorff
    Dr. Mac Phearson
  • Lotte Spira
    Schwester Mary
  • Malte Jäger
    Pierre Dufour
  • Heinz Engelmann
    Raoul Burell
  • Hans Adalbert Schlettow
    André
  • Hans Hermann Schaufuß
    Herr Mollison
  • Toni von Bukovics
    Raouls Mutter
  • Leonie Duval
    Frau Mollison
  • Willi Schur
    Mathieu
  • Ernst Rotmund
    Stationsvorsteher von Tsessebe
  • Edwin Jürgensen
    Präfekt
  • Fritz Hube
    Stationsvorsteher von Mondombe
  • Walter Lieck
    Sekretär des Präfekten
  • Lutz Götz
    Distriktkommissar
  • Albert Ihle
    Bürgermeister von Lukanga
  • Erik Radolf
    1. Farmer
  • Manfred Meurer
    2. Farmer
  • Hans Schneider
    3. Farmer
  • Walter Schramm-Duncker
    4. Farmer
  • Kurt Hagen
    5. Farmer
  • Angelo Ferrari
    6. Farmer
  • Louis Ralph
    7. Farmer
  • Herbert Schimkat
    8. Farmer
  • Rudolf Vones
    9. Farmer
  • Hermann Mayer-Falkow
    10. Farmer
  • Fritz Eckert
    Kolonialoffizier
  • Wilhelm Bendow
    Onkel Augustus
  • Toni Tetzlaff
    Tante Estella
  • Antonie Jaeckel
    1. Tante
  • Maria Krahn
    2. Tante
  • Anneliese Würtz
    3. Tante
  • Luise Moorland
    Sophie

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Georg Witt)

Produktionsleitung

  • Georg Witt

Aufnahmeleitung

  • Günther Grau
  • Waldemar Albert

Erstverleih

  • UFA-Filmverleih GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • 11.08.1939 - Oktober 1939: Celle-entlang der Bahnlinie
Länge:
2533 m, 92 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 12.12.1939, B.52872, Jugendfrei / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 15.12.1939, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Kongo-Express

Versions

Original

Länge:
2533 m, 92 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 12.12.1939, B.52872, Jugendfrei / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 15.12.1939, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Prüffassung

Länge:
5 Akte, 2472 m, 90 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 19.01.1984, 00564 [2. FSK-Prüfung];
FSK-Prüfung (DE): 02.12.1949, 00564, Jugendfrei / nicht feiertagsfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/kongo-express_01caa3835594449092d2af05cab61caa