Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Baader

Deutschland 2001/2002 Spielfilm

Christopher Roths Film über Andreas Baader, der in der Nacht vom 17. auf den 18. Oktober 1977 als führendes RAF-Mitglied zusammen mit Jan Carl Raspe und Gudrun Ensslin im Untersuchungsgefängnis Stuttgart-Stammheim ums Leben kam, erzählt sehr frei die Geschichte eines bundesrepublikanischen Outlaws.

Grobkörnige Nahaufnahmen, Baaders Gesicht im Halbschatten, Zigarette im Mundwinkel, Zeitlupe, Formatwechsel, Zeitsprünge in der Erzählung, Collagen mit Dokumentaraufnahmen zu Songs von Can oder Trans Am – so entwirft sich eine Geschichte zu Andreas Baader zwischen 1967 und 1972. Die Schwerpunkte seines Lebenswegs zeigen Autodiebstähle, Drogen, Baaders führende Teilnahme am Widerstand der RAF und seine Beziehung zu Gudrun Ensslin sowie zu Ulrike Meinhof. Zu der spekulativen Filmerzählung erklärt Regisseur Roth: "Ein Dokudrama oder ein Dokumentarfilm ist es auf keinen Fall. Der Film fiktionalisiert bewusst und endet ja auch mit einer relativ dreisten Lüge, um zu sagen: Das ist Fiktion. "

27.570 (Stand: 2016), Quelle: FFA

Credits

Regie

  • Christopher Roth

Drehbuch

  • Christopher Roth
  • Moritz von Uslar

Kamera

  • Jutta Pohlmann
  • Bella Halben

Schnitt

  • Barbara Gies
  • Christopher Roth

Darsteller

  • Frank Giering
    Andreas Baader
  • Laura Tonke
    Gudrun Ensslin
  • Vadim Glowna
    Polizeipräsident Kurt Krone
  • Birge Schade
    Ulrike Meinhof
  • Jana Pallaske
    Karin
  • Michael Sideris
    Kurt Wagner
  • Sebastian Weberstein
    Erwin
  • Hinnerk Schönemann
    Victor
  • Sarah Riedel
    Inga
  • Bettina Hoppe
    Birgit

Produktionsfirma

  • 72 Film GmbH & Co. KG (Berlin)

Produzent

  • Stephan Fruth
  • Mark Gläser
  • Christopher Roth

Alle Credits

Regie

  • Christopher Roth

Regie-Assistenz

  • Barbara Gies
  • Eckhard von Busekist

Drehbuch

  • Christopher Roth
  • Moritz von Uslar

Kamera

  • Jutta Pohlmann
  • Bella Halben

Kamera-Assistenz

  • Leah Striker

Ausstattung

  • Attila Saygel
  • Oliver Krönke
  • Tobias Nolte

Maske

  • Daniel Schröder

Kostüme

  • Nicole Fischnaller
  • Carmen Stahlhoven

Schnitt

  • Barbara Gies
  • Christopher Roth

Schnitt-Assistenz

  • Jonathan Schmidt-Ott

Ton-Design

  • Kai Tebbel

Ton

  • Corinna Zink
  • Shide Makkynejád

Ton-Assistenz

  • Johannes Grehl
  • Stephan Stoyke

Mischung

  • Max Rammler-Rogall

Musik Sonstiges

  • Bob Last (Musikauswahl)

Darsteller

  • Frank Giering
    Andreas Baader
  • Laura Tonke
    Gudrun Ensslin
  • Vadim Glowna
    Polizeipräsident Kurt Krone
  • Birge Schade
    Ulrike Meinhof
  • Jana Pallaske
    Karin
  • Michael Sideris
    Kurt Wagner
  • Sebastian Weberstein
    Erwin
  • Hinnerk Schönemann
    Victor
  • Sarah Riedel
    Inga
  • Bettina Hoppe
    Birgit
  • Andreas Hofer
    Ziebland
  • Urs Fabian Winiger
    Tony
  • Anna Böttcher
    Marion
  • Angie Ojciec
    Claudia
  • Daniel Krauss
    Diedrich
  • Bastian Trost
    Jan
  • Michael Günther
    Rossmann
  • Can Taylanlar
    Mario
  • Peter Rühring
    Pastor
  • Ludger Blanke
    Polizist
  • Wolfgang Riehm
    Tagesschausprecher
  • Thomas Frey
    Kanzleramtsminister
  • Eric P. Caspar
    Innenminister

Sprecher

  • Kaspar Eichel
  • Rainer Gerlach
  • Norbert Langer
  • Bernhard Völger
  • Helmut Krauss

Produktionsfirma

  • 72 Film GmbH & Co. KG (Berlin)

in Co-Produktion mit

  • Spiel.Film Produktions GmbH (München)

in Zusammenarbeit mit

  • Leading Edge S.l. (Barcelona)

Produzent

  • Stephan Fruth
  • Mark Gläser
  • Christopher Roth

Co-Produzent

  • Mark Egerton

Produktionsleitung

  • Johannes Rexin

Aufnahmeleitung

  • Bernd Gedeck
  • Christoph Renger

Erstverleih

  • Prokino Filmverleih GmbH (München)

Dreharbeiten

    • 01.02.2001 - 30.04.2001: Berlin und Umgebung, Umgebung von Barcelona, Almeria
Länge:
3138 m, 115 min
Format:
16mm - Blow-Up 35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby SRD
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 23.07.2002, 91248, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 15.02.2002, Berlin, IFF - Wettbewerb;
Kinostart (DE): 17.10.2002;
TV-Erstsendung: 01.11.2006, ARD

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Baader

Versions

Original

Länge:
3138 m, 115 min
Format:
16mm - Blow-Up 35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby SRD
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 23.07.2002, 91248, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 15.02.2002, Berlin, IFF - Wettbewerb;
Kinostart (DE): 17.10.2002;
TV-Erstsendung: 01.11.2006, ARD

Digitalisierte Fassung

Länge:
109 min
Format:
DCP, 1:1,85
Bild/Ton:
Farbe, 5.1
Aufführung:

Aufführung (DE): 16.05.2024 [Wiederaufführung]

Awards

IFF Berlin 2002
  • Alfred-Bauer-Preis
URL: https://www.filmportal.de/film/baader_055cab5f23584405b5b7f1dd30a826b3