Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die unheimlichen Wünsche

Deutschland 1939 Spielfilm

Der verarmte Adelige Rafael von Valentin hat fast seinen gesamten Besitz verloren – bis auf ein kleines Stück Leder. Ein Kunsthändler klärt ihn auf, dass es sich um einen ganz besonderen Gegenstand handelt: Er erfüllt seinem Eigner jeden Wunsch. Allerdings schrumpft das Leder von Wunsch zu Wunsch mehr zusammen und verkürzt zugleich das Leben des Wünschenden. Rafael jedoch nutzt es bedenkenlos, um sein Vermögen zurückzugewinnen und zu vergrößern. Auch die Liebe einer attraktiven Schauspielerin erlangt er auf diese Weise und führt mit ihr ein luxuriöses Leben. Doch gerade angesichts seiner scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten kommt ihm die Lebensfreude abhanden. Anders als in der Vorlage, Balzacs Erzählung "La peau de chagrin", erhält Rafael die Chance zur Läuterung: Er lernt eine neue Frau kennen, die Silhouettenschneiderin Pauline, zieht sich mit ihr in ein bescheidenes Landleben zurück und findet sein wahres Glück.

 

Credits

Regie

  • Heinz Hilpert

Drehbuch

  • Kurt Heuser
  • Heinz Hilpert (ungenannt)

Kamera

  • Richard Angst

Schnitt

  • Willy Zeyn jun.

Musik

  • Wolfgang Zeller

Darsteller

  • Hans Holt
    Marquis Rafael von Valentin
  • Olga Tschechowa
    Schauspielerin Feodora
  • Käthe Gold
    Silhouettenschneiderin Pauline
  • Ewald Balser
    Kunsthändler Pertignac
  • Heinrich Troxbömker
    Rafaels Diener Jonathas
  • Franz Pfaudler
    Kritiker Navarreins
  • Paul Dahlke
    Feodoras Lakai Canais
  • Aribert Wäscher
    Schieber Vignon
  • Oskar Schättiger
    Literat Emile
  • Axel von Ambesser
    Luftschiffer Jouet

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin)

Alle Credits

Regie

  • Heinz Hilpert

Regie-Assistenz

  • Willy Zeyn jun.

Drehbuch

  • Kurt Heuser
  • Heinz Hilpert (ungenannt)

Vorlage

  • Honoré de Balzac (Roman "La peau de chagrin")

Kamera

  • Richard Angst

Standfotos

  • Kurt Wunsch

Bauten

  • Caspar Neher
  • Max Knaake

Schnitt

  • Willy Zeyn jun.

Ton

  • Emil Specht

Musik

  • Wolfgang Zeller

Darsteller

  • Hans Holt
    Marquis Rafael von Valentin
  • Olga Tschechowa
    Schauspielerin Feodora
  • Käthe Gold
    Silhouettenschneiderin Pauline
  • Ewald Balser
    Kunsthändler Pertignac
  • Heinrich Troxbömker
    Rafaels Diener Jonathas
  • Franz Pfaudler
    Kritiker Navarreins
  • Paul Dahlke
    Feodoras Lakai Canais
  • Aribert Wäscher
    Schieber Vignon
  • Oskar Schättiger
    Literat Emile
  • Axel von Ambesser
    Luftschiffer Jouet
  • Armin Schweizer
    Notar Cordot
  • Elisabeth Flickenschildt
    Gastwirtin Blanchette
  • Ellinor Hamsun
    Freudenmädchen Lucy
  • Eva Sommer
    Freudenmädchen Euphrosyne
  • Friedrich Maurer
    Invalide von der Seine-Brücke
  • Wolfgang Dohnberg
    Navarreins' Diener
  • S. O. Schoening
    Auktionator
  • Angelo Ferrari
    Gast bei Rafael
  • Alfred Karen
    Gast bei Feodora

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin)

Herstellungsleitung

  • Caspar Neher
  • Max Knaake

Produktionsleitung

  • Gerhard Staab

Aufnahmeleitung

  • Fritz Anton
  • Karl-Heinz Bock

Erstverleih

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • 16.05.1939 - Juni 1939
Länge:
2685 m, 99 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 24.05.1940, Berlin, U.T. Kurfürstendamm

Titles

Additional titles
  • Arbeitstitel Die tödlichen Wünsche
  • Originaltitel (DE) Die unheimlichen Wünsche

Versions

Original

Länge:
2685 m, 99 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 24.05.1940, Berlin, U.T. Kurfürstendamm

Prüffassung

Länge:
5 Akte, 2685 m, 98 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 28.09.1939, B.52341, Jugendverbot / feiertagsfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/die-unheimlichen-wuensche_06603d5f90974320be0b60475715517e