Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Was tun, wenn's brennt?

Deutschland 2001 Spielfilm

Gregor Schnitzlers Kinodebüt erzählt von einer Gruppe ehemaliger Hausbesetzer um Tim, Flo, Nele, Hotte und "Terror" die sich nach Jahren noch einmal zusammenraufen müssen.
Nachdem ein längst vergessener Sprengsatz, den sie einst in einer verlassenen Villa im Grunewald deponiert hatten, unerwartet explodiert, sehen sie sich nicht nur gezwungen, belastendes Beweismaterial verschwinden zu lassen, sondern sich auch noch einer früheren Bedrohung gegenüber. Ein alter Ermittler, der ihre Vergangenheit kennt, ist ihnen auf den Fersen.

 

403.382 (Stand: 2016)

Quelle: FFA

Credits

Regie

  • Gregor Schnitzler

Drehbuch

  • Stefan Dähnert
  • Anne Wild

Kamera

  • Andreas Berger

Schnitt

  • Hansjörg Weißbrich

Musik

  • Stephan Zacharias
  • Stephan Gade

Darsteller

  • Til Schweiger
    Tim
  • Martin Feifel
    Hotte
  • Sebastian Blomberg
    Maik
  • Nadja Uhl
    Nele
  • Matthias Matschke
    Terror
  • Doris Schretzmayer
    Flo
  • Klaus Löwitsch
    Manowsky
  • Devid Striesow
    Henkel
  • Barbara Philipp
    Pritt
  • Jamie Schuricht
    Melli

Produktionsfirma

  • Deutsche Columbia Pictures Filmproduktion GmbH (Berlin)
  • Claussen + Wöbke Filmproduktion GmbH (München-Geiselgasteig)

Produzent

  • Andrea Willson
  • Jakob Claussen
  • Thomas Wöbke

Alle Credits

Regie

  • Gregor Schnitzler

Regie-Assistenz

  • Andreas Theurer
  • Britta Knöller

Drehbuch

  • Stefan Dähnert
  • Anne Wild

Kamera

  • Andreas Berger

Kamera-Assistenz

  • Niv Abootalebi

2. Kamera

  • Niv Abootalebi

Steadicam

  • Tilman Büttner

Licht

  • Helmut Prein (Oberbeleuchter)

Beleuchter

  • Beda Mulzer (Zusatz)

Ausstattung

  • Albrecht Konrad
  • Jürgen Henze

Requisite

  • Marcus Haendgen
  • Matthias Klemme

Bühne

  • Robert Wedemeyer

Titel

  • Lutz Lemke

Animation

  • Stephan Trojansky

Maske

  • Stephanie Hilke
  • Tatjana Krauskopf
  • Henny Zimmer

Kostüme

  • Ivana Milos

Schnitt

  • Hansjörg Weißbrich

Schnitt-Assistenz

  • Markus Herm

Ton-Schnitt

  • Kai Tebbel
  • Claudia Enzmann (Dialoge)

Geräusche-Schnitt

  • Christoph von Schönburg

Ton-Design

  • Dirk Jacob

Ton

  • Heino Herrenbrück

Ton-Assistenz

  • Michael Junge

Geräusche

  • Joern Poetzl
  • Philipp Sellier (Aufnahme)

Mischung

  • Tschangis Chahrokh

Stunt-Koordination

  • Michael Mohr
  • Marc Sieger (Assistenz)

Stunts

  • Peter Bartels
  • Mac Steinmeier
  • Andreas Cremer
  • Thomas Hache
  • Jürgen Klein
  • Andreas Seifert
  • Michael Bittinger

Casting

  • Nessie Nesslauer

Musik

  • Stephan Zacharias
  • Stephan Gade

Darsteller

  • Til Schweiger
    Tim
  • Martin Feifel
    Hotte
  • Sebastian Blomberg
    Maik
  • Nadja Uhl
    Nele
  • Matthias Matschke
    Terror
  • Doris Schretzmayer
    Flo
  • Klaus Löwitsch
    Manowsky
  • Devid Striesow
    Henkel
  • Barbara Philipp
    Pritt
  • Jamie Schuricht
    Melli
  • Aykut Kayacik
    Bülent
  • Hubert Mulzer
    Polizeipräsident
  • Oliver Mommsen
    Konrad
  • This Maag
    Schmitz
  • Johanna von Halem
    Agentur-Assistentin
  • Sandra Nedeleff
    Maklerin
  • Tim-Owe Georgi
    Staatssekretär
  • Johanna Rudolph
    Malerin
  • Torsten Buchsteiner
    Taxifahrer

Produktionsfirma

  • Deutsche Columbia Pictures Filmproduktion GmbH (Berlin)
  • Claussen + Wöbke Filmproduktion GmbH (München-Geiselgasteig)

Produzent

  • Andrea Willson
  • Jakob Claussen
  • Thomas Wöbke

Herstellungsleitung

  • Norbert Preuss
  • Uli Putz

Produktionsleitung

  • Sonja B. Zimmer

Aufnahmeleitung

  • Ulrike Fauth
  • Frank Kusche

Erstverleih

  • Columbia TriStar Film GmbH (Berlin)

Filmförderung

  • FilmFernsehFonds Bayern GmbH (FFFB) (München)
  • Filmboard Berlin-Brandenburg GmbH (Potsdam)
  • MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH (Stuttgart)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)
  • éQuinoxe

Dreharbeiten

    • 21.10.2000 - 20.12.2000: Berlin
Länge:
2759 m, 101 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
Farbe, Dolby Digital DTS
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 03.12.2001, 89327, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Kinostart (DE): 31.01.2002

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Was tun, wenn's brennt?

Versions

Original

Länge:
2759 m, 101 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
Farbe, Dolby Digital DTS
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 03.12.2001, 89327, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Kinostart (DE): 31.01.2002

URL: https://www.filmportal.de/film/was-tun-wenns-brennt_d3dddbfa4a384e00989623211b02250d