Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die Puppe

Deutschland 1919 Spielfilm

Der Jüngling Lancelot ist ein überaus schüchterner Bursche und hat nicht die geringste Lust, zu heiraten. Umso größer ist sein Schreck, als sein Onkel, der Baron de Chanterelle, ihm sage und schreibe 40 Jungfrauen präsentiert, von denen Lancelot sich eine aussuchen soll. 40 Jungfrauen – das ist eindeutig zu viel für den armen Lancelot, und so ergreift er die Flucht an einen garantiert frauenlosen Ort: ins Kloster.

Als die Mönche von der Mitgift erfahren, die Lancelot bei vollzogener Hochzeit von seinem Onkel kassieren würde, überreden sie ihn, zum Schein zu heiraten – eine weibliche, aufziehbare Puppe. Lancelot willigt ein, die Mönche freuen sich auf die Mitgift, und alles scheint in schönster Ordnung zu sein – bis die Puppe kurz vor der Trauung zerbricht. Nun muss ganz schnell Ersatz her. Ossi, die muntere Tochter des Puppenmachers Hilarius, erklärt sich bereit, die undankbare Puppenrolle zu spielen, bis ihr Vater Ersatz geliefert hat. Lancelot ahnt nichts von der Maskerade, bis die "Puppe" ihn schließlich aufklärt, und Lancelot sich doch noch in ein "richtiges" Mädchen verliebt …

 

Credits

Regie

  • Ernst Lubitsch

Drehbuch

  • Hanns Kräly
  • Ernst Lubitsch

Kamera

  • Theodor Sparkuhl

Musik

  • Jens Pedersen (1971)

Darsteller

  • Ossi Oswalda
    Ossi Hilarius
  • Hermann Thimig
    Lancelot
  • Victor Janson
    Puppenmacher Hilarius
  • Jakob Tiedtke
    Prior
  • Gerhard Ritterband
    Lehrling bei Hilarius
  • Marga Köhler
    Frau Hilarius
  • Max Kronert
    Baron von Chanterelle
  • Josefine Dora
    Lancelots Amme
  • Ernst Lubitsch
    Requisiteur - Anfangsszene
  • Paul Morgan

Produktionsfirma

  • Projektions-AG Union (PAGU) (Berlin)

Produzent

  • Paul Davidson

Alle Credits

Regie

  • Ernst Lubitsch

Drehbuch

  • Hanns Kräly
  • Ernst Lubitsch

Vorlage

  • Alfred Maria Willner (Komposition "Eine lustige Geschichte aus einer Spielzeugschachtel")

Originalgeschichte

  • E. T. A. Hoffmann (Nach Motiven der Erzählung "Der Sandmann")

Kamera

  • Theodor Sparkuhl

Kamera-Überwachung

  • Kurt Waschneck (Technische Leitung)

Bauten

  • Kurt Richter

Kostüme

  • Kurt Richter

Musik

  • Jens Pedersen (1971)

Darsteller

  • Ossi Oswalda
    Ossi Hilarius
  • Hermann Thimig
    Lancelot
  • Victor Janson
    Puppenmacher Hilarius
  • Jakob Tiedtke
    Prior
  • Gerhard Ritterband
    Lehrling bei Hilarius
  • Marga Köhler
    Frau Hilarius
  • Max Kronert
    Baron von Chanterelle
  • Josefine Dora
    Lancelots Amme
  • Ernst Lubitsch
    Requisiteur - Anfangsszene
  • Paul Morgan
  • Arthur Weinschenk
  • Herr Lapitski

Mitwirkung

  • Ballett Charell (DE)

Produktionsfirma

  • Projektions-AG Union (PAGU) (Berlin)

Produzent

  • Paul Davidson

Produktionsleitung

  • Kurt Waschneck

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)
Länge:
66 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
s/w, stumm
Aufführung:

Uraufführung (DE): 05.12.1919, Berlin, Ufa-Palast am Zoo;
TV-Erstsendung (DE): 22.05.1971, West 3

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Die Puppe

Versions

Original

Länge:
66 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
s/w, stumm
Aufführung:

Uraufführung (DE): 05.12.1919, Berlin, Ufa-Palast am Zoo;
TV-Erstsendung (DE): 22.05.1971, West 3

Digitalisierte Fassung

Länge:
68 min
Format:
DCP 2k, 1:1,33

Prüffassung

Länge:
1375 m
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 05.04.1921, B.01778, Jugendfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/die-puppe_1994456338ff461a97e82ef286d78bba