Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Schön war die Zeit

BR Deutschland 1987/1988 Spielfilm

Die Satire erzählt die Geschichte eines Filmvorführers auf dem Land und eines Filmregisseurs in der Stadt von 1945 bis 1962: Während der ehemalige Star-Regisseur der Nazi-Zeit auch in der BRD wieder Karriere mit Heimatfilmen machen kann, ist das Alpen-Kino, in dem der Filmvorführer arbeitet, dem Untergang geweiht. Das Fernsehen versetzt letztendlich beiden den Todesstoß. Der Film von Klaus Gietinger und Leo Hiemer rechnet auf unterhaltsame Weise mit dem Mitläufertum und den Mythen des Wiederaufbaus nach dem zweiten Weltkrieg ab.

 

Credits

Regie

  • Leo Hiemer
  • Klaus Gietinger

Drehbuch

  • Klaus Gietinger

Kamera

  • Marian Czura

Schnitt

  • Ilona Bruver

Musik

  • Klaus Roggors

Darsteller

  • Gottfried John
    Kameramann Franz Bauer
  • Edgar Selge
    Regisseur Helmut Hartmeyer
  • Eva Błaszczyk
    Prod. Leiterin Eva Kramer
  • Jessica Kosmalla
    Anna Waschmitzius
  • Dietmar Mössmer
    Schuffel
  • Katharina Brauren
    Kinobesitzerin Helmer
  • Joachim Bernhard
    Filmvorführer Otto Brettschneider
  • Ottfried Fischer
    Filmproduzent Müller
  • Jockel Tschiersch
    Schieber Jockel
  • Christian Hoening
    Schauspieler Gottfried

Produktionsfirma

  • Süddeutscher Rundfunk (SDR) (Stuttgart)
  • B.A. Filmproduktion GmbH (München)
  • Maran Film GmbH & Co. KG (München-Geiselgasteig)
  • Westallgäuer Filmproduktion (Frankfurt am Main)

Produzent

  • Klaus Gietinger
  • Leo Hiemer

Alle Credits

Regie

  • Leo Hiemer
  • Klaus Gietinger

Regie-Assistenz

  • Andrea Koschmieder

Script

  • Stefan Weller

Drehbuch

  • Klaus Gietinger

Drehbuch-Mitarbeit

  • Marian Czura
  • Leo Hiemer

Kamera

  • Marian Czura

Kamera-Assistenz

  • Jörg Geissler
  • Sebastian Edschmid

Trick-Kamera

  • Helmut Herbst (Trick)

Standfotos

  • Birgit Streicher
  • Andreas Birzle

Titelgrafik

  • Uwe Steinmayer

Licht

  • Holger Fink

Beleuchter

  • Alejandro Fernández
  • Manfred Birkl
  • Manfred Ammer

Kamera-Bühne

  • Jürgen Zarda

Ausstattung

  • Anna Prankl
  • Myriande Heller (Assistenz)

Kunstmaler

  • Bernhard Zimmermann (Maler)

Requisite

  • Johannes Feuer (Assistenz)
  • Sabine Havelka (Assistenz)
  • Nikolaus Sedelmayer (Assistenz)
  • Eberhard Rühle (Assistenz)

Außenrequisite

  • Fritz Günthner

Innenrequisite

  • Johannes Frick

Bühne

  • Otto Kratochvil

Maske

  • Helga Sander
  • Mia Schöpke

Kostüme

  • Beate Bonk
  • Marlies Nußbaumer (Assistenz)

Garderobe

  • Mara Suhren

Schnitt

  • Ilona Bruver

Schnitt-Assistenz

  • Katrin Suhren
  • Klaus Biberthaler

Ton

  • Kurt Eggmann

Ton-Assistenz

  • Petra Gregorzewski

Musik-Tonaufnahme

  • Kurt Eggmann

Synchron-Ton

  • Peter Notz

Geräusche

  • Willi Kluth
  • Bernd Schmidt

Mischung

  • Manfred Arbter

Spezialeffekte

  • Richard Richtsfeld
  • Max Gretmann
  • Helmut Klee
  • Peter Lange

Stunts

  • Eberhard Rühle

Musik

  • Klaus Roggors

Musik-Ausführung

  • Cats on Cue Orchestra
  • Nymphenburger Quartett (München)

Darsteller

  • Gottfried John
    Kameramann Franz Bauer
  • Edgar Selge
    Regisseur Helmut Hartmeyer
  • Eva Błaszczyk
    Prod. Leiterin Eva Kramer
  • Jessica Kosmalla
    Anna Waschmitzius
  • Dietmar Mössmer
    Schuffel
  • Katharina Brauren
    Kinobesitzerin Helmer
  • Joachim Bernhard
    Filmvorführer Otto Brettschneider
  • Ottfried Fischer
    Filmproduzent Müller
  • Jockel Tschiersch
    Schieber Jockel
  • Christian Hoening
    Schauspieler Gottfried
  • Hussi Kutlucan
    Abdoul
  • Eva Schönherr
    Amerikanische Offizierin
  • Armin Schmid
    Leutnant Bruchmüller
  • Walter Nuber
    Gastwirt Walter
  • Luise Zodel
    Gastwirtin Luise
  • Daniel Faye
    Französischer Leutnant
  • Claudia Wolf
    Helga Sandström
  • Heribert Weber
    Staatssekretär Dr. Meier
  • Peter A. Mayer
    Fernsehreporter Dudler
  • Josef Lau
    Älpier
  • Hans Zeller
    Bürgermeister
  • Sepp Preis
    Stammgast Guggemoos
  • Heinz Möschel
    Polizist
  • Jakob Özkara
    Hansi 1
  • Mehmet Özkara
    Hansi 2
  • Murat Piskin
    Hansi 3
  • Nelly Heim
    Marianne 1
  • Nicola Schmid
    Marianne 2
  • Constanze Maier
    Marianne 3
  • Gabi Braun
    Sigrid

Produktionsfirma

  • Süddeutscher Rundfunk (SDR) (Stuttgart)
  • B.A. Filmproduktion GmbH (München)
  • Maran Film GmbH & Co. KG (München-Geiselgasteig)
  • Westallgäuer Filmproduktion (Frankfurt am Main)

Produzent

  • Klaus Gietinger
  • Leo Hiemer

Redaktion

  • Thomas Martin

Herstellungsleitung

  • Georg Veit

Produktionsleitung

  • Reinhard Stegen

Aufnahmeleitung

  • Axel Unbescheid
  • Stefan Swoboda
  • Winfried Müller (Assistenz)
  • Martin Choroba (Assistenz)

Erstverleih

  • Filmverlag der Autoren GmbH & Co. Vertriebs KG (München)

Filmförderung

  • Bayerische Filmförderung (München)
  • Bundesministerium des Innern (Bonn)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)
  • Hessische Filmförderung (Frankfurt am Main) (150.000,-- DM)

Dreharbeiten

    • Juni 1987 - Juli 1987: Weitnau, Immenstadt, Isny (Allgäu)
Länge:
3144 m, 115 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 18.10.1988, 60692, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): Oktober 1988, Hof, Internationale Filmtage;
TV-Erstsendung (DE): 27.05.1991, ARD

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Schön war die Zeit
  • Arbeitstitel Made in Germany

Versions

Original

Länge:
3144 m, 115 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 18.10.1988, 60692, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): Oktober 1988, Hof, Internationale Filmtage;
TV-Erstsendung (DE): 27.05.1991, ARD

URL: https://www.filmportal.de/film/schoen-war-die-zeit_1fb3c9307a8649a784e66e2691980a90