Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Das Lied vom Trompeter

DDR 1964 Spielfilm

Fritz Weineck, ein Arbeitersohn aus Halle, liebt die Musik – sein Traum ist es, eines Tages ein Leben von ihr und für sie führen zu können. Als sein Freund, der Erste-Weltkriegs-Veteran Alfons, ihm eine Trompete schenkt, scheint Fritz diesem Traum ein Stückchen näher zu kommen. Als Fritz dann jedoch realisiert, dass die einfachen Arbeiter auch nach dem Sturz des Kaiserreichs verzweifelt um ihre Rechte kämpfen müssen, beschließt er, sein Instrument für politische Zwecke zu nutzen: Bei Versammlungen der kämpferischen Arbeiter dient ihm die Trompete als Signalhorn. Einen herben Rückschlag erleidet Fritz, als durch sein Verschulden ein Kamerad beim Kampf um ein Waffenlager getötet wird. Am 13. März 1925 avanciert er dann zu einem Helden, indem er den Genossen Thälmann bei einer Rede in Halle mit seinem Trompetensignal warnt und so vor der anrückenden Polizei rettet – Fritz selbst aber kommt bei der Aktion ums Leben.
Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

 

Credits

Regie

  • Konrad Petzold

Drehbuch

  • Hans Albert Pederzani
  • Konrad Petzold

Kamera

  • Günter Haubold

Schnitt

  • Thea Richter

Musik

  • Gerhard Rosenfeld

Darsteller

  • Horst Jonischkan
    Fritz Weineck
  • Erik Veldre
    Paul Hepner
  • Doris Abeßer
    Käthe Mielfe
  • Ezard Haußmann
    Georg Füllbrink
  • Jürgen Frohriep
    Walter Ebersdorf
  • Traudl Kulikowsky
    Lene Langner
  • Fred Delmare
    Kleckchen
  • Wolfgang Greese
    Karl Borsdorff
  • Helga Göring
    Anna Weineck
  • Martin Elbers
    Ernst Weineck

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "konkret")

Alle Credits

Regie

  • Konrad Petzold

Regie-Assistenz

  • Bodo Schmidt

Drehbuch

  • Hans Albert Pederzani
  • Konrad Petzold

Szenarium

  • Hans Albert Pederzani

Vorlage

  • Otto Gotsche (Roman "Unser kleiner Trompeter")

Dramaturgie

  • Dieter Scharfenberg

Kamera

  • Günter Haubold

Kamera-Assistenz

  • Hans-Jürgen Hoeftmann
  • Jörg Erkens

Standfotos

  • Rudolf Meister

Bauten

  • Joachim Otto

Bau-Ausführung

  • Siegfried Hausknecht

Requisite

  • Werner Giesler

Maske

  • Bernhard Kalisch
  • Christel Schwarzer

Kostüme

  • Joachim Dittrich

Schnitt

  • Thea Richter

Ton

  • Peter Foerster

Musik

  • Gerhard Rosenfeld

Darsteller

  • Horst Jonischkan
    Fritz Weineck
  • Erik Veldre
    Paul Hepner
  • Doris Abeßer
    Käthe Mielfe
  • Ezard Haußmann
    Georg Füllbrink
  • Jürgen Frohriep
    Walter Ebersdorf
  • Traudl Kulikowsky
    Lene Langner
  • Fred Delmare
    Kleckchen
  • Wolfgang Greese
    Karl Borsdorff
  • Helga Göring
    Anna Weineck
  • Martin Elbers
    Ernst Weineck
  • Rolf Römer
    Alfons Wieland
  • Bruno Carstens
    Gustav Merseburg
  • Hannjo Hasse
    Pietzker
  • Horst Friedrich
    Schutzmann Ebersdorf
  • Hannes Fischer
    Polizeipräsident Füllbrink
  • Werner Wieland
    Hauptmann Langner
  • Hans Klering
    Schuldiener Bodendiek
  • Nico Turoff
    Brauer
  • Werner Kamenik
    Heinrich
  • Hans-Edgar Stecher
    Jule
  • Erika Stiska
    Trude
  • Günther Simon
    Ernst Thälmann
  • Heinz Laggies
    Freikorpsmann
  • Günter Meier
    Freikorpsmann
  • Albert Zahn
    Freikorpsmann
  • Fritz Mohr
    Freikorpsmann
  • Georg Helge
    Freikorpsmann
  • Jochen Diestelmann
    Leutnant
  • Hilmar Baumann
    Wachposten
  • Gerhard Hänsel
    Obergefreiter
  • Harald Moszdorf
    Soldat
  • Werner Riemann
    Soldat
  • Hans Schmidt
    Soldat
  • Olaf Polensen
    Soldat
  • Otto Krieg-Helbig
    Soldat
  • Jochen Zimmermann
    Maurer
  • Fredy Barten
    Stiernackiger Industrieller
  • Günter Goetsch
    Englischer Delegierter
  • Otto Wichard
    Französischer Delegierter
  • Günther Polensen
    Arzt
  • Horst Giese
    Arbeiter mit Binde
  • Peter Karsten
    Arbeiter im Rollstuhl
  • Lutz Erdmann
    Junger Polizeileutnant
  • Fritz H. Kirchhoff
    Älterer Herr
  • Erich Braun
    Hüne
  • Bodo Schmidt
    Ängstlicher Bürger / Maurer
  • Hans Schwenke
    Alter Arbeiter
  • Gerd Scheibel
    Junger Bursche
  • Werner Senftleben
    Maurer
  • Harald Grünert
    Kleinbürger
  • Jack Recknitz
    Leutnant mit Kopfverband
  • Herbert Herfurth
    Wirt
  • Manfred Harder
    Polizist
  • Klaus Reichenbacher
    Polizist
  • Margarita Lendowski
    Käthe
  • Michael Schwendtka
    Georg
  • Klaus-Dieter Jaschek
    Walter
  • Holger Paeck
    Karl
  • Hans-Jürgen Rouvel
    Fritz
  • Sylvia Petzold
    Lene

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "konkret")

Produktionsleitung

  • Willi Teichmann

Aufnahmeleitung

  • Christian Urban
  • Albert Jaglinski
  • Kurt Lichterfeld

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2334 m, 85 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 01.10.1964, Halle, CT-Lichtspiele

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Das Lied vom Trompeter

Versions

Original

Länge:
2334 m, 85 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 01.10.1964, Halle, CT-Lichtspiele

URL: https://www.filmportal.de/film/das-lied-vom-trompeter_21c5f55055fa40db9a1aef04aa6878db