Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der Bruch

DDR 1988/1989 Spielfilm

Berlin 1946. Drei Männer – ein Profi-Ganove, ein zwielichtiger Kellner und ein Tresor-Spezialist – planen, die Lohngelder aus dem Reichsbahntresor zu rauben. Dafür brauchen sie einen Helfer, der die Decke aufstemmt. Der Maurerlehrling Bubi, der Geld braucht, um seiner Freundin zu imponieren, ist dazu bereit. Die Aktion verläuft erfolgreich, aber sofort ist die Polizei auf dem Plan: Neu-Kommissar Lotz weiß wenig, er ist Kommunist und saß im Nazi-Zuchthaus. Sein 1933 abgehalfterter SPD-Kollege hat wenigstens Ahnung. Als die Einbrecher dingfest gemacht sind, gibt es ein unerwartetes Wiedersehen zwischen Tresor-Profi Bruno und Kommissar Lotz, die beide im gleichen Nazi-Knast saßen.

 

Credits

Regie

  • Frank Beyer

Drehbuch

  • Wolfgang Kohlhaase

Kamera

  • Peter Ziesche

Schnitt

  • Rita Hiller

Musik

  • Günther Fischer

Darsteller

  • Götz George
    Graf
  • Rolf Hoppe
    Bruno Markward
  • Otto Sander
    Lubowitz
  • Ulrike Krumbiegel
    Tina
  • Jens-Uwe Bogadtke
    Biegel
  • Volker Ranisch
    Julian
  • Thomas Rudnick
    Bubi
  • Gerhard Hähndel
    Lotz
  • Hermann Beyer
    Kollmorgen
  • Reiner Heise
    Pinske

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)

Alle Credits

Regie

  • Frank Beyer

Assistenz-Regie

  • Doris Borkmann

Script

  • Silvia Bolzendahl

Drehbuch

  • Wolfgang Kohlhaase

Dramaturgie

  • Dieter Wolf
  • Martin Wiebel

Kamera

  • Peter Ziesche

Kamera-Assistenz

  • Frank Bredow
  • Waltraut Pathenheimer

Standfotos

  • Waltraut Pathenheimer

Bauten

  • Dieter Adam

Bau-Ausführung

  • Helfried Winzer
  • Dieter Döhl
  • Frank Abraham
  • Angela Rienäcker

Requisite

  • Klaus Selignow

Bühne

  • Dietrich Tillack

Maske

  • Lothar Stäglich
  • Rosemarie Stäglich
  • Annette Klockau

Kostüme

  • Christiane Dorst

Schnitt

  • Rita Hiller

Schnitt-Assistenz

  • Ingeborg Sohr

Ton

  • Hans-Henning Thölert

Ton-Assistenz

  • Roland Winke

Mischung

  • Konrad Walle

Beratung

  • Kurt Grosskopf

Musik

  • Günther Fischer

Gesang

  • Jürgen Walter

Liedtexte

  • Wolfgang Kohlhaase (Tango-Text)

Darsteller

  • Götz George
    Graf
  • Rolf Hoppe
    Bruno Markward
  • Otto Sander
    Lubowitz
  • Ulrike Krumbiegel
    Tina
  • Jens-Uwe Bogadtke
    Biegel
  • Volker Ranisch
    Julian
  • Thomas Rudnick
    Bubi
  • Gerhard Hähndel
    Lotz
  • Hermann Beyer
    Kollmorgen
  • Reiner Heise
    Pinske
  • Jürgen Walter
    Müller
  • Angelika Waller
    Anita
  • Franziska Troegner
    Frau Markward
  • Hildegard Alex
    Tinas Wirtin
  • Heinz-Dieter Knaup
    Escheritz
  • Klaus Manchen
    Dombrowski
  • Peter Mohrdieck
    Notar
  • Günter Rüger
    Pförtner
  • Axel Werner
    Großer Polizist
  • Magne Harvard Brekke
    Rotarmist
  • Hans Bergermann
    Tierpfleger
  • Ute Loeck
    Dame
  • Peter Pauli
  • Hans-Jochen Röhrig
  • Elke Schuhrk
  • Hannes Stelzer
  • Günther Drescher
  • Christel Peters
  • Mirko Haninger
  • Peter Berger
  • Werner Möhring
  • Stephan Baumecker
  • Matthias Wien
  • Gerit Kling
  • Antje Bemm
  • Karl Maschwitz
  • Wolfgang Lippoldt
  • Wolf Enders
  • Dietrich Stüve
  • Brigitte Gerhardt
  • Barbara Henze
  • Ursula Fischer-Maschwitz
  • Gerlinde Specht
  • Ramona Gierth
  • Brunhild Lautenbach-Seifert
  • Klaus Sehmisch
  • Andreas Herrmann
  • Karl-Heinz Kruse
  • Peter Obermann
  • Mona Stein
  • Andrea Fischer
  • Frank Matthus
  • Gunda Ebert
  • Hovard Brekker
  • Peter Loeck
  • Joachim Schönfeld

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)

in Zusammenarbeit mit

  • Westdeutscher Rundfunk (WDR) (Köln)
  • Allianz Film Produktion GmbH (Berlin)

Produktionsleitung

  • Gerrit List
  • Dieter Albrecht

Aufnahmeleitung

  • Dieter Anders
  • Dieter Albrecht

Erstverleih

  • Jugendfilm-Verleih GmbH (Berlin)

Video-Erstanbieter

  • Ufa Universum Film GmbH (München)

Dreharbeiten

    • 23.03.1988 - 02.05.1988: Berlin, Potsdam
Länge:
3237 m, 118 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 12.01.1989, 61182, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 19.01.1989, DFF;
Kinostart (DE): 16.02.1989;
TV-Erstsendung (DE): 09.05.1991, DFF

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Der Bruch

Versions

Original

Länge:
3237 m, 118 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 12.01.1989, 61182, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 19.01.1989, DFF;
Kinostart (DE): 16.02.1989;
TV-Erstsendung (DE): 09.05.1991, DFF

URL: https://www.filmportal.de/film/der-bruch_235beeecc6eb4fe09d5298024c9b1652