Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die beiden Seehunde

Deutschland 1934 Spielfilm

Der Dienstmann Heßdörfer und Kurfürst Christian XVII. ähnelen sich wie Zwillinge: Deshalb teilen sie auch den Spitznamen "Seehund", der von ihrer großen Ähnlichkeit mit dem rundlichen Meerestier herrührt. Als Heßdörfer vom Polizeikommissar aufgefordert wird, sich den Bart abzurasieren, damit die Verwechslungsgefahr mit dem Kurfürsten nicht mehr ganz so groß ist, reagiert Heßdörfer empört: Er verlangt eine Audienz beim Kurfürsten, um seinen Bart zu verteidigen – außerdem war er immer sehr stolz auf seine Ähnlichkeit mit Christian XVII. Beim Treffen der Doppelgänger erfährt der Kurfürst von Heßdörfer, dass die Bürger zur Zeit gar nicht gut auf ihn zu sprechen sind, da er sich lieber der Jagd widmet als den Staatsfinanzen. Da kommt Christian auf eine Idee: Er will für eine Weile die Rollen mit Heßdörfer tauschen, um sich selbst ein Bild von der Stimmung im Volk zu machen. Heßdörfer ist begeistert von dem Vorschlag, und so geht der Kurfürst den Pflichten eines Dienstmannes nach, während dieser sein Glück in der Politik versucht. Keine Frage, dass dieses Experiment nicht lange gut geht …

 

Credits

Regie

  • Fred Sauer

Drehbuch

  • Reinhold Meißner

Kamera

  • Georg Krause

Schnitt

  • Erich Palme

Musik

  • Walter Ulfig

Darsteller

  • Weiß-Ferdl
    Kurfürst Christian XVII. / Dienstmann Anton Heßdörfer
  • Fita Benkhoff
    Thekla Heßdörfer
  • Baby Gray
    Tochter Käte Heßdörfer
  • Harry Gondi
    Erbprinz Johannes
  • Walter Steinbeck
    Hofmarschall Graf Berka
  • Hadrian Maria Netto
    Intendant Baron Presch
  • Franz Stein
    Finanzminister Dr. Spärlich
  • Georgia Lind
    Primaballerina Eva Blancetti
  • Paul Westermeier
    Kommerzienrat Oberauer
  • Else Lüders
    Frau Kommerzienrat Oberauer

Produktionsfirma

  • Euphono-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Franz Vogel

Alle Credits

Regie

  • Fred Sauer

Regie-Assistenz

  • Wilhelm Schulze-Breiden

Dialog-Regie

  • Georg Hurdalek

Drehbuch

  • Reinhold Meißner

Vorlage

  • Carl Rössler (Bühnenstück "Die beiden Seehunde")

Kamera

  • Georg Krause

Kamera-Assistenz

  • Ewald Sudrow

Standfotos

  • Reinhold Draber

Bauten

  • Otto Moldenhauer
  • Kurt Dürnhöfer

Requisite

  • Otto Krüerke

Maske

  • Friedrich Havenstein
  • Walter Pantzer

Garderobe

  • Marie-Luise Arndt

Schnitt

  • Erich Palme

Ton

  • Erich Lange

Choreografie

  • Egon Molkow

Musik

  • Walter Ulfig

Musikalische Leitung

  • Walter Ulfig

Liedtexte

  • Georg Hurdalek

Darsteller

  • Weiß-Ferdl
    Kurfürst Christian XVII. / Dienstmann Anton Heßdörfer
  • Fita Benkhoff
    Thekla Heßdörfer
  • Baby Gray
    Tochter Käte Heßdörfer
  • Harry Gondi
    Erbprinz Johannes
  • Walter Steinbeck
    Hofmarschall Graf Berka
  • Hadrian Maria Netto
    Intendant Baron Presch
  • Franz Stein
    Finanzminister Dr. Spärlich
  • Georgia Lind
    Primaballerina Eva Blancetti
  • Paul Westermeier
    Kommerzienrat Oberauer
  • Else Lüders
    Frau Kommerzienrat Oberauer
  • Franz Weber
    Leibkammerdiener Hasselwander
  • Walter Gross
    Brunneninspektor Fritz Wennig
  • Gerhard Bienert
    Händler Friese
  • Wilhelm Bendow
    Polizeikommissar
  • Albert Hörrmann
    Polizeiuntersekretär
  • Dodo van Doeren
    Frau Kleinsucher
  • Katja Bennefeld
  • Walter Lieck
  • Erich Fiedler
  • Willy Mendau
  • Josef Reithofer
  • Arthur Reppert
  • Beppo Seidler
  • Carlo Wydey

Mitwirkung

  • Ballett Egon Molkow (DE)
    Tänzerlinnen

Produktionsfirma

  • Euphono-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Franz Vogel

Produktionsleitung

  • Franz Vogel

Aufnahmeleitung

  • Gustav Lorenz

Erstverleih

  • Neues Deutsches Lichtspiel-Syndikat Verleih GmbH (N.D.L.S.) (Berlin)

Dreharbeiten

    • Oktober 1934 - November 1934
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Uraufführung (DE): 09.12.1934, Berlin, Primus-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Die beiden Seehunde
  • Weiterer Titel Seine Hoheit, der Dienstmann

Versions

Original

Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Uraufführung (DE): 09.12.1934, Berlin, Primus-Palast

Prüffassung

Länge:
10 Akte, 2596 m, 95 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 13.12.1934, B.38080, Jugendfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/die-beiden-seehunde_d6ebf2d7b9fb4d41acfee0d5dacbd967