Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Das Luftschiff

DDR 1982/1983 Spielfilm
 

Der Erfinder Franz Xaver Stannebein hat ein Schraubenluftschiff konstruiert als ein Mittel, mit dem sich die Menschheit über ihre irdischen Nöte erheben können soll. Er lässt sich vom Großkapital benutzen, in Spanien eine Startbahn – angeblich für sein Luftschiff – zu bauen. Als er durchschaut, dass die Startbahn der Legion Condor im Spanischen Bürgerkrieg dienen soll, geht er zurück nach Deutschland und beschwert sich, derartig hintergangen worden zu sein. Man erklärt ihn für verrückt, sperrt ihn in die Psychiatrie, wo er ein Opfer der Euthanasie wird. Nach Kriegsende macht sich sein elfjährger Enkel zusammen mit der Tante auf den Weg, um den Großvater zu finden.

Credits

Regie

  • Rainer Simon

Drehbuch

  • Fritz Rudolf Fries
  • Rainer Simon

Kamera

  • Roland Dressel

Schnitt

  • Helga Gentz

Musik

  • Friedrich Goldmann
  • Karl-Ernst Sasse

Darsteller

  • Jörg Gudzuhn
    Stannebein
  • Elisa Montés
    Dona Mathilde
  • Victor Carvahal
    Sorigueta
  • Daniel Roth
    Chico
  • Katrin Knappe
    Flora
  • Gudrun Ritter
    Polonia als Frau Jonas
  • Johanna Schall
    Johanna
  • Hermann Beyer
    Kießling
  • György Lencz
    Unger
  • Jürgen Holtz
    Schotte

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Johannisthal")

Alle Credits

Regie

  • Rainer Simon

Regie-Assistenz

  • Barbara Mädler

Assistenz-Regie

  • Karl Heinz Lotz

Drehbuch

  • Fritz Rudolf Fries
  • Rainer Simon

Dramaturgie

  • Manfred Hocke

Kamera

  • Roland Dressel

Kamera-Assistenz

  • Siegfried Skoluda

Standfotos

  • Wolfgang Ebert
  • Lutz Dammbeck (Noncamera-Animation)

Bauten

  • Hans Poppe

Bau-Ausführung

  • Günter Kriewitz
  • Peter Zakrzewski
  • Wolfgang Wintz

Requisite

  • Lothar Karbe

Maske

  • Kurt Tauchmann
  • Christa Seraphin

Kostüme

  • Werner Bergemann

Schnitt

  • Helga Gentz

Ton

  • Klaus Heidemann

Mischung

  • Christfried Sobczyk

Musik

  • Friedrich Goldmann
  • Karl-Ernst Sasse

Darsteller

  • Jörg Gudzuhn
    Stannebein
  • Elisa Montés
    Dona Mathilde
  • Victor Carvahal
    Sorigueta
  • Daniel Roth
    Chico
  • Katrin Knappe
    Flora
  • Gudrun Ritter
    Polonia als Frau Jonas
  • Johanna Schall
    Johanna
  • Hermann Beyer
    Kießling
  • György Lencz
    Unger
  • Jürgen Holtz
    Schotte
  • Arno Wyzniewski
    Lewin
  • Kurt Böwe
    Psychologe
  • Friedo Solter
    Bürger
  • Viktor Deiß
    Beamter im Patentamt
  • Ute Lubosch
    Teresa
  • Franziska Ritter
    Polonia, jung
  • Jana Simon
    Flora als Kind
  • Sylvyo Horn
    Stannebein als Jugendlicher
  • Stefan Trampe
    Paco
  • Marianne Epheser
    Singende Frau
  • Rolf Martin-Krukenberg
    Zeisig
  • Kurt Berndt
    Mann mit Lebensmittelkarten
  • Walter Herrmann
    1. Lehmann
  • Horst Lebinski
    2. Lehmann
  • Manfred Möck
    Jüngling Jonas
  • Michael Jokisch
    Jüngling Müller
  • Karl-Heinz Weise
    Arbeiter an Barrikade
  • Hans-Uwe Bauer
    Student an Barrikade
  • Timo Jacob
    Junger Kranker
  • Hernan Vega
    Südamerikanischer Botschafter
  • Juan Carvajal
    Spanischer Ataché
  • Reinhard Straube
    Kaiser Wilhelm II.
  • Rolf Colditz
    Konsul Schulze
  • Harald Warmbrunn
    Wakonigg
  • Andreas Wendland
    Alfredo
  • Sven Wagner
    Alfredo als Kind
  • Rex Wagner
    Paco als Kind
  • Peter Pauli
    Kranker
  • Magdalena Alvarez
    Felipa
  • Nani Carvajal
    Eugenia
  • Thomas Harms
    Hotelboy
  • Peter Wicke
    Läufer auf dem Dach
  • Günter Kotte
    1. Kranke
  • Günter Rüdiger
    2. Kranke
  • Detlef Bierstedt
    3. Kranke
  • Fritz Rudolf Fries
    4. Kranke
  • Manfred Hocke
    5. Kranke

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Johannisthal")

Produktionsleitung

  • Dorothea Hildebrandt

Aufnahmeleitung

  • Viet-Peter Treuholz
  • Fritz Frost
  • Ursula Böhling
Länge:
3178 m, 117 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 17.03.1983, Berlin, International

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Das Luftschiff

Versions

Original

Länge:
3178 m, 117 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 17.03.1983, Berlin, International

Awards

Nationales Spielfilmfestival der DDR 1984
  • Beste Kamera (ex aequo >Fariaho<)
URL: https://www.filmportal.de/film/das-luftschiff_3393c9d6cdfe4238a8953435b0f3160b