Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Harry Hornig

Weitere Namen
Harry Hörning (Weiterer Name)
Herbert Hornig (Geburtsname)
Date of Birth
10/22/1930 - 12:00
Geburtsort
Gelsenkirchen
Sterbedatum
12/24/2022 - 12:00
Biografie

Harry Hornig wurde am 22. Oktober 1930 in Gelsenkirchen geboren. Als Sohn eines bereits früh verstorbenen Bergarbeiters begann Hornig nach seinem Schulabschluss selbst eine Bergarbeiterlehre. Gleichzeitig entwickelte er ein Interesse an Politik und trat der Kommunistischen Partei bei. Nach seiner Übersiedlung in den Ostteil Deutschlands im Jahre 1949 machte er in Jena sein Abitur nach und nahm 1950 an der dortigen Friedrich Schiller-Universität ein Studium der Philosophie, Germanistik und Filmwissenschaften auf.

1954 erhielt Hornig im Anschluss an sein Studium eine Stelle im DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, dem er zunächst als Dramaturgie-Assistent, später als Dramaturg und Redakteur diente. Er schrieb Drehbücher und arbeitete hierbei wiederholt mit dem Regisseur Joachim Hadaschik zusammen, mit dem er beispielsweise "Unsere Freundschaft" (1956) realisierte. Im gleichen Jahr wurde Hornig die Redaktion der seit 1951 bestehenden "Pioniermonatsschau" übertragen, eines Filmmagazins, das sich in kurzen Beiträgen mit dem Leben der Jungen Pioniere beschäftigte.

Mit "Tageskurs 1:4", einer Dokumentation über die Folgen des Geldumtausches am 13. Oktober 1957, legte Harry Hornig 1957 seinen Debütfilm als Regisseur vor. Es folgten Dokumentationen wie "Energie" (1958) über die Herstellung eines Wärmeerzeugers im Kraftwerk Berzdorf, "Alltag eines Poeten" (1961) über den Lokomotivführer und Lyriker Werner Barth und "Auf der Strecke" (1963), das persönliche Porträt zweier Eisenbahner. In "Pankoff" (1965) führte Hornig die Westdeutschen und ihr Verständnis von der DDR vor. Mit "Wer die Erde liebt" legte er dann 1973 gemeinsam mit Joachim Hellwig, Uwe Belz und Jürgen Böttcher den Begleitfilm zu den X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin vor – und wurde dafür mit dem Kunstpreis der DDR geehrt.

Auch für das DDR-Fernsehen produzierte Hornig Dokumentarfilme. In seiner Funktion als stellvertretender Leiter im Bereich Fernsehen des DEFA-Studios für Kurzfilme realisierte er unter anderem mit "Trautes Heim, Glück allein" (1963) eine Reportage, welche die Probleme am Wohnungsmarkt der DDR zum Thema hatte.

Insgesamt drehte sich Harry Hornigs Filmschaffen um zwei Komplexe, die sowohl formal als auch inhaltlich auseinandergingen: Einerseits drehte er sensible Porträts von Arbeiterpersönlichkeiten, nah an den Protagonisten, und vertraute auf genaue Beobachtung ohne ideologischen Filter. Andererseits bebilderte er in Werken mit durchaus propagandistischem Impetus seinen Glauben an den sozialistischen Staat.

Neben seiner Filmarbeit war Harry Honig zudem in der Filmpolitik tätig. Zwischen 1972 und 1988 gehörte er zum Vorstand der Sektion Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik im Verband der Film- und Fernsehschaffenden der DDR, dessen Vorsitz er von 1979 bis 1982 innehatte. Außerdem lehrte er von 1982 an als Dozent für Regie des Dokumentarfilms an der Hochschule für Film- und Fernsehen. Ab 1983 hatte er drei Jahre lang den Posten des Leiters des Fachbereichs Regie inne, später den des Prorektors für Ausbildung, Film- und Fernsehproduktionen. Des Weiteren unterrichtete Hornig an der Hochschule für Fernsehen und Film München, an der Ruhr-Universität Bochum und der VHS seiner Geburtsstadt Gelsenkirchen.

Mit Beginn der 1980er drehte Harry Hornig kaum noch selbst Filme. Stattdessen arbeitete er vermehrt als Autor und Dramaturg, insbesondere mit der Regisseurin Róza Berger-Fiedler, mit der er unter anderem "Liebster Dziodzio" (1981) realisierte. 1991 gründeten die beiden die in Berlin ansässige BABEL Film und Video GmbH. Dieser diente Harry Hornig als Autor, Dramaturg und beratender Produzent.

Harry Hornig starb am 24. Dezember 2022. Er wurde 92 Jahre alt.

Die Ausstattung dieser Personenseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

Filmography
1990
Ich kann dich nicht mehr Heimat nennen
  • Drehbuch
1990
Ner Tamid - Ewiges Licht
  • Drehbuch
1990
Mir lejbn ejbik (Wir leben ewig)
  • Dramaturgie
1990
Selbstbesinnung der Sprachlosen - Geschichten um Dresden und Alt-Kaditz
  • Dramaturgie
1989
Betrifft: Fabrikation
  • Redaktion
1989
Herr Schmidt von der Gestapo - Filmische Dokumentation einer Beamtenkarriere
  • Dramaturgie
1989
Die Nacht als die Synagogen brannten
  • Redaktion
1987/1988
Erinnern heißt leben
  • Dramaturgie
1988
... Damit die Hoffnung am spätesten stirbt
  • Regie-Assistenz
  • Beratung
1985/1986
Moses Mendelssohn - Ein Weltweiser in Berlin
  • Kamera-Assistenz
1984/1985
Seid Hirt und Herde ohne Furcht
  • Drehbuch
1981
Liebster Dziodzio
  • Drehbuch
  • Dramaturgie
1980
Augenzeuge der Geschichte - Die Prüfung
  • Regie
  • Drehbuch
1980
Augenzeuge der Geschichte - Der 13. Oktober
  • Regie
  • Drehbuch
1980
Augenzeuge der Geschichte - Von Hamburg bis Stralsund
  • Regie
  • Drehbuch
1980
Hinter den sieben Bergen - Eine Filmerzählung aus der VDR Jemen
  • Regie
  • Drehbuch
1980
Augenzeuge der Geschichte. 6. Botschafter des Friedens
  • Regie
1979
Hier wo ich lebe
  • Regie
  • Drehbuch
1977
Der Garten Eden
  • Regie
  • Drehbuch
  • Dramaturgie
1979
Der Mann auf der Straße
  • Regie
  • Drehbuch
1978
Das Tal von Hadramaut
  • Regie
  • Drehbuch
1977
Im Land der Königin von Saba
  • Regie
1977
Heimweh nach Rügen oder Gestern noch war ich Köchin
  • Drehbuch
  • Dramaturgie
1976/1977
Gut gemeinter Zuruf oder Das Kleefest
  • Regie
  • Drehbuch
  • Dramaturgie
1975
Träume leben
  • Regie
  • Drehbuch
1974
Liebe Liesbeth
  • Regie
  • Drehbuch
  • Szenarium
1973/1974
Stein auf Stein - Begegnungen mit Interbrigaden heute
  • Redaktion
1973
Wer die Erde liebt
  • Regie
1973
Mit meinen Augen
  • Regie
  • Drehbuch
1972/1973
Das Panzergeheimnis
  • Redaktion
1972
Ewa - Ein Mädchen aus Witunia
  • Regie
  • Drehbuch
1972
Polen in Berlin
  • Regie
  • Szenarium
  • Dialoge
1971
Bildungsfragen - Klassenfragen
  • Regie
1970/1971
Report für Katrin
  • Regie
  • Drehbuch
1971
7000 zwischen März und Mai - Arbeiterklasse heute
  • Regie
  • Drehbuch
1970/1971
Stundenplan fürs Jahr 2000 - Probleme des Bildungsvorlaufs in unseren Schulen - 2. Folge
  • Regie
1970/1971
Stundenplan fürs Jahr 2000 - Probleme des Bildungsvorlaufs in unseren Schulen - 1. Folge
  • Mitwirkung
  • Regie
  • Drehbuch
1968
Ostern 1968
  • Regie
  • Drehbuch
1968
Berlin für seine Gäste
  • Regie
  • Drehbuch
  • Dialoge
1968
Berliner Bilderbogen
  • Regie
  • Drehbuch
  • Dialoge
1966
Mein Freund Teddy
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kommentar
1967
Kämpfer und Sieger. Folge 15
  • Regie
1967
Kämpfer und Sieger. Folge 7
  • Regie
1966
Wink vom Nachbarn
  • Regie
1965/1966
Pankoff
  • Sprecher
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kommentar
1965/1966
Eine Armee auf Vorposten
  • Regie
1964
Adamshoffnung
  • Regie
  • Drehbuch
1964/1965
Unterwegs zu uns
  • Regie
  • Drehbuch
1965
Angeklagt
  • Regie
  • Drehbuch
1965
Vermächtnis
  • Regie
  • Script
  • Drehbuch
1964
Die Macht des Schicksals
  • Regie
  • Drehbuch
1964
Drei Tage im Mai
  • Regie
  • Co-Regie
1964
DDR-Magazin [Jg. 1964 / Nr. 22]
  • Regie
  • Drehbuch
1964
Pioniermonatsschau [Jg. 1964 / Nr. 01]: Spielen lernen
  • Regie
  • Drehbuch
1963
Stimmen aus der Uckermark
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kommentar
1963
Auf der Strecke
  • Regie
  • Drehbuch
1962/1963
Ungewöhnliche Sommertage
  • Regie
  • Drehbuch
1962
Optimistische Reportage
  • Regie
  • Drehbuch
1961
Alltag eines Poeten
  • Regie
  • Drehbuch
1961/1962
Wer bürgt für Deutschland?
  • Regie
1962
Pioniermonatsschau [Jg. 1962 / Nr. 06]: Wer macht's nach
  • Drehbuch
1960/1961
Bauernland - eine Chronik
  • Regie
  • Drehbuch
1960
Die rote Trommel
  • Regie
  • Drehbuch
1960
Mehr als ein Spiel
  • Regie
  • Drehbuch
1959/1960
Bulgaria - Skizzen
  • Regie
  • Drehbuch
1959
Auf den Schanzen Europas
  • Regie
  • Drehbuch
1959
Über uns die blaue Fahne
  • Regie
  • Drehbuch
1958/1959
Auf Täves Spuren
  • Regie
  • Drehbuch
1958
Um die goldenen Schneeschuhe
  • Regie
  • Szenarium
  • Dialoge
1958
Energie
  • Regie
  • Drehbuch
1957/1958
Tageskurs 1 : 4
  • Regie
  • Drehbuch
1957/1958
Agenten im Schatten einer Partei
  • Script
  • Drehbuch
  • Dramaturgie
1958
Pioniermonatsschau [Jg. 1958 / Nr. 11]: Im Lande der Dimitroff Pioniere
  • Regie
1958
Pioniermonatsschau [Jg. 1958 / Nr. 10]: Bericht vom III. Pioniertreffen in Halle
  • Regie
1958
Pioniermonatsschau [Jg. 1958 / Nr. 09]
  • Regie
1958
Pioniermonatsschau [Jg. 1958 / Nr. 08]
  • Regie
1958
Pioniermonatsschau [Jg. 1958 / Nr. 05]
  • Regie
1958
Pioniermonatsschau [Jg. 1958 / Nr. 04]
  • Regie
1958
Pioniermonatsschau [Jg. 1958 / Nr. 03]
  • Regie
1958
Pioniermonatsschau [Jg. 1958 / Nr. 02]
  • Regie
1958
Pioniermonatsschau [Jg. 1958 / Nr. 01]
  • Regie
1957
Norbert, der Ausreißer
  • Drehbuch
1957
Tänze unserer Heimat
  • Drehbuch
1957
Eine Nacht wie jede andere
  • Drehbuch
1957
Pioniermonatsschau [Jg. 1957 / Nr. 12]
  • Regie
1957
Pioniermonatsschau [Jg. 1957 / Nr. 11]
  • Regie
1957
Pioniermonatsschau [Jg. 1957 / Nr. 10]: Weiße Zelte am Ajur-Dag
  • Regie
1957
Pioniermonatsschau [Jg. 1957 / Nr. 09]
  • Regie
1957
Pioniermonatsschau [Jg. 1957 / Nr. 07]
  • Regie
1957
Pioniermonatsschau [Jg. 1957 / Nr. 06]
  • Regie
1956
Unsere Freundschaft
  • Drehbuch
1956
Unbekannte Helden
  • Drehbuch
  • Dramaturgie
1956
Brücke ins Leben
  • Dramaturgie
1955/1956
KgU - Kampfgruppe der Unmenschlichkeit
  • Dramaturgie
1955
Wir tragen die Gewehre
  • Drehbuch
1955
Altes Werk auf neuen Wegen
  • Dramaturgie
1951
Pioniermonatsschau [Jg. 1951 / Nr. 09]
  • Regie
URL: https://www.filmportal.de/person/harry-hornig_22d8f8fad9a34d978b9abacd52731df9