Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die verrückten Reichen

Frankreich Italien BR Deutschland 1975/1976 Spielfilm

Der amerikanische Schriftsteller Brandeis geht mit seiner attraktiven Übersetzerin fremd. Als seine Ehefrau, die selbst ein Verhältnis mit dem Verleger Lalouet hat, davon erfährt, beginnt sie eifersüchtig, ihn zu schikanieren. Der wie die meisten Werke Chabrols als Gesellschaftssatire angelegte Film porträtiert die dekadente Haute-Volée von Paris, die mehr auf Geld, Ruhm und belanglose Liebesaffären als auf ihr persönliches Glück achtet.

 

Credits

Regie

  • Claude Chabrol

Drehbuch

  • Claude Chabrol
  • Norman Enfield (ungenannt)

Kamera

  • Jean Rabier

Schnitt

  • Monique Fardoulis

Musik

  • Manuel De Sica

Darsteller

  • Bruce Dern
    William Brandeis
  • Stéphane Audran
    Claire Brandeis
  • Sydne Rome
    Nichte Nathalie
  • Jean-Pierre Cassel
    Verleger Jacques Lalouet
  • Ann-Margret
    Charlie Minerva
  • Maria Schell
    Hausangestellte Gretel
  • Franis Perrin
    Tierarzt Dr. Robert Sartre
  • Sybil Danning
    Sekretärin
  • Yvonne Gaudeau
    Claires Mutter
  • Charles Aznavour
    Dr. Lartigue

Produktionsfirma

  • Barnabé Productions S.a.r.l. (Paris)
  • Gloria Film S.r.l. (Rom)
  • CCC Filmkunst GmbH (Berlin)

Produzent

  • Pierre Spengler
  • Alexander Salkind (ungenannt)
  • Ilja Salkind (ungenannt)

Alle Credits

Regie

  • Claude Chabrol

Regie-Assistenz

  • Michel Dupuy
  • Alain Wermus
  • Philippe Delarbre

Script

  • Aurore Paquiss

Drehbuch

  • Claude Chabrol
  • Norman Enfield (ungenannt)

Adaption

  • Ennio De Concini
  • Maria Pia Fusco

Dialoge

  • Claude Chabrol
  • April Hyde (Dialog-Coach)

Vorlage

  • Lucie Faure (Roman "Le Malheur fou")

Kamera

  • Jean Rabier

Kameraführung

  • Yves Agostini

Kamera-Assistenz

  • Paul Cot

Material-Assistenz

  • André Marquette

Standfotos

  • Roger Corbeau
  • Georges Pierre

Licht

  • Jean Atanassian

Kamera-Bühne

  • Roger Robert

Bauten

  • Maurice Sergent
  • Robert André (Assistenz)

Ausstattung

  • Robert Christidès

Bau-Ausführung

  • Louis Carini

Requisite

  • Jacques Martin
  • Maurice Terrasse

Bühne

  • Roger Robert

Maske

  • Louis Bonnemaison
  • Georges Masters (für Ann-Margret)
  • Jacques Clemente (für Sydne Rome)

Kostüme

  • Marianne Larue
  • Scott Traiteur
  • Cerruti (für Bruce Dern)
  • Alma (für Ann-Margret)
  • Chloë (für Stéphane Audran)

Frisuren

  • Huguette Lalaurette
  • Jean-Marc Maniatis (für Stéhane Audran)
  • Georges Masters (für Ann Margret)
  • Romain (für Sydne Rome)

Schnitt

  • Monique Fardoulis

Schnitt-Assistenz

  • Luce Grunenwaldt

Ton

  • Maurice Gilbert

Geräusche

  • Louis Devalvre

Mischung

  • Maurice Gilbert

Spezialeffekte

  • André Trielli
  • Charles Assola
  • Patrick Torossian

Musik

  • Manuel De Sica

Musikalische Vorlage

  • Wolfgang Amadeus Mozart ("Adagio in C")
  • Aleksandr Skrjabin ("10. Sonate")

Musikalische Leitung

  • Gianfranco Plenizio

Arrangement

  • Roger Boudin ("Adagio in C")

Musik-Ausführung

  • P. G. Farina (Solovioline)
  • Igor Joukov ("10. Sonate")

Darsteller

  • Bruce Dern
    William Brandeis
  • Stéphane Audran
    Claire Brandeis
  • Sydne Rome
    Nichte Nathalie
  • Jean-Pierre Cassel
    Verleger Jacques Lalouet
  • Ann-Margret
    Charlie Minerva
  • Maria Schell
    Hausangestellte Gretel
  • Franis Perrin
    Tierarzt Dr. Robert Sartre
  • Sybil Danning
    Sekretärin
  • Yvonne Gaudeau
    Claires Mutter
  • Charles Aznavour
    Dr. Lartigue
  • Curd Jürgens
    Juwelier
  • Tomás Milián
    Privatdetektiv
  • Roland Travers
    1. Gast
  • Jean Lanier
    2. Gast
  • A. Berkov
    3. Gast
  • R. J. Mayar
    4. Gast
  • Jean-Marie Bernicat
    Buchhändler
  • Dominique Zardi
    Autofahrer
  • Isabelle Mercanton
    Polizistin
  • J. F. Villemer
    Feuerwehrmann
  • Henri Attal
    Flipperspieler
  • M. Kornbluhm
    Charlies Tochter
  • Jean-Marie Arnoux
    Lebensmittelhändler
  • Jean Cherlian
    1. Polizist
  • Gilbert Servien
    2. Polizist
  • Lucie Arnold
    Phèdre auf der Bühne
  • Louise Riotton
    Oenone auf der Bühne
  • B. Foll
    Hippolyte auf der Bühne
  • Claude Brulé
    Fotograf
  • Cadine Constant
    Frau Sarte
  • William Morel
    Möbelpacker
  • Jacques Chevalier
    Emfangschef
  • F. Terzian
    Vision des Dr. Lartigue
  • Jean-Claude Arnaud
    Taxifahrer
  • Moro Parenti
    Maler
  • Claude Chabrol
    Kunde im Verlagsbüro

Produktionsfirma

  • Barnabé Productions S.a.r.l. (Paris)
  • Gloria Film S.r.l. (Rom)
  • CCC Filmkunst GmbH (Berlin)

Produzent

  • Pierre Spengler
  • Alexander Salkind (ungenannt)
  • Ilja Salkind (ungenannt)

Co-Produzent

  • Artur Brauner

Herstellungsleitung

  • Pauline Coutelenq

Produktionsleitung

  • Pierre Gauchet
  • Michael Chevalier (ungenannt)

Aufnahmeleitung

  • Phillippe Modaue
  • Patrick Delauneux
  • Jean Roch Rognoni

Erstverleih

  • Cinerama Filmgesellschaft mbH (München)

Dreharbeiten

    • November 1975 - Januar 1976: Paris und Umgebung; Studios de Boulogne
Länge:
2911 m, 107 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 23.08.1976, 48467, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (FR): 23.06.1976, Paris, Biarritz;
Erstaufführung (DE): 26.08.1976, Düsseldorf, Atelier;
TV-Erstsendung (DE): 29.08.1996, ZDF

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Die verrückten Reichen
  • Weiterer Titel (IT) Twist
  • Weiterer Titel (FR) Folies bourgeoises
  • Arbeitstitel (DE) Der Dreh

Versions

Original

Länge:
2911 m, 107 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 23.08.1976, 48467, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (FR): 23.06.1976, Paris, Biarritz;
Erstaufführung (DE): 26.08.1976, Düsseldorf, Atelier;
TV-Erstsendung (DE): 29.08.1996, ZDF

URL: https://www.filmportal.de/film/die-verrueckten-reichen_3ebdfd493cc7450abc5cad9f48949bae