Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Peterle

Deutschland 1942/1943 Spielfilm

Josef Brandlmeier ist ein echtes Münchner Original. Er ist Bierkutscher, von stattlicher Figur, nicht ganz so jung und oft ein wenig grantig. Verheiratet ist er nicht, aber er hegt eine stille Liebe zur Witwe Therese Enzinger, die seine Gefühle durchaus erwidert.

 

Aber gerade als die beiden sich entschließen zu heiraten, bekommt Josef ein Kind – genauer gesagt muss er für eine ganze Weile den kleinen Sohn seiner ledigen Nichte beherbergen, bis die ihrem zukünftigen Gatten die Existenz des kleinen Peterle gebeichtet hat. Damit hat Josef erstmal keine Zeit mehr für seine Resi. Nach anfänglichen Schwierigkeiten schließt der grantige Josef den Buben ins Herz, und Resi muss erst die Sympathie des kleinen Peterle gewinnen, um wieder bei ihrem Angebeteten landen zu können.
Als Brandlmeiers Nichte den Jungen eines Tages wieder abholt, bricht für den Vater auf Zeit eine Welt zusammen. Peterle hatte seinem Leben Sinn und Inhalt gegeben, und auch der kleine Junge hatte sich pudelwohl gefühlt bei "Onkel Josef" ...

Credits

Regie

  • Joe Stöckel

Drehbuch

  • Ludwig Schmid-Wildy
  • Joe Stöckel

Kamera

  • Heinz Schnackertz

Schnitt

  • Adolf Schlyßleder
  • Frieda Zillich

Musik

  • Hans Diernhammer

Darsteller

  • Ludwig Meier
    Peterle
  • Joe Stöckel
    Bierkutscher Josef Brandmeier
  • Elise Aulinger
    Witwe Therese Enzinger
  • Gabriele Reismüller
    Tochter Roserl Enzinger
  • Liesl Karlstadt
    Frau Höllriegel
  • Albert Janscheck
    Friseurgehilfe Fritz Bichler
  • Margot Berger
    Brandmeiers Nichte Liesel
  • Ludwig Schmid-Wildy
    Liesels Bräutigam Atzenkofer
  • Heinrich Hauser
    Dienstmann Nr. 11
  • Wastl Witt
    Herr Halbinger

Produktionsfirma

  • Bavaria Filmkunst GmbH (München-Geiselgasteig)

Alle Credits

Regie

  • Joe Stöckel

Regie-Assistenz

  • Adolf Schlyßleder

Drehbuch

  • Ludwig Schmid-Wildy
  • Joe Stöckel

Idee

  • Joe Stöckel

Kamera

  • Heinz Schnackertz

Kamera-Assistenz

  • Paul Grupp

Standfotos

  • Walter von Benedikt

Bauten

  • Kurt Dürnhöfer
  • Ludwig Reiber
  • Max Seefelder

Kostüme

  • Hildegard Bornkessel

Schnitt

  • Adolf Schlyßleder
  • Frieda Zillich

Ton

  • Ludwig Heiss
  • Josef Zora

Musik

  • Hans Diernhammer

Darsteller

  • Ludwig Meier
    Peterle
  • Joe Stöckel
    Bierkutscher Josef Brandmeier
  • Elise Aulinger
    Witwe Therese Enzinger
  • Gabriele Reismüller
    Tochter Roserl Enzinger
  • Liesl Karlstadt
    Frau Höllriegel
  • Albert Janscheck
    Friseurgehilfe Fritz Bichler
  • Margot Berger
    Brandmeiers Nichte Liesel
  • Ludwig Schmid-Wildy
    Liesels Bräutigam Atzenkofer
  • Heinrich Hauser
    Dienstmann Nr. 11
  • Wastl Witt
    Herr Halbinger
  • Hans Hanauer
    Herr Wurzel
  • Else Kündinger
  • Rolf Pinegger
  • Franz Loskarn
  • Julius Riedmüller
  • Liane Kopf
  • Alfred Pongratz
  • Max Linnbrunner
  • Georg Adelgeis
  • Hans Benedikt
  • Willy Cronauer
  • Franz Fröhlich
  • Janne Furch
  • Karl Hanft
  • Werner Kunig
  • Josef Eichheim
  • Maria Meyerhofer
  • Thea Aichbichler
  • Carla Nelsen
  • Joseph Offenbach
  • Emil Reisner
  • Julius Frey
  • Ludwig Ruppert
  • Rudolf Stadler
  • Betty Stöcklein
  • Tilli Tschaffon
  • Käthe Zeiler

Produktionsfirma

  • Bavaria Filmkunst GmbH (München-Geiselgasteig)

Produktionsleitung

  • Oskar Marion

Aufnahmeleitung

  • Franz Wagner
  • Waldemar Walldorf

Erstverleih

  • Deutsche Filmvertriebs GmbH (DFV) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 06.09.1942 - November 1942: München
Länge:
2174 m, 79 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 02.06.1943, B.59036, Jugendverbot;
FSK-Prüfung (DE): 12.11.1951, B 16, Uneingeschränkt

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 09.09.1943, Berlin, Tauentzien-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Peterle

Versions

Original

Länge:
2174 m, 79 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 02.06.1943, B.59036, Jugendverbot;
FSK-Prüfung (DE): 12.11.1951, B 16, Uneingeschränkt

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 09.09.1943, Berlin, Tauentzien-Palast

URL: https://www.filmportal.de/film/peterle_4426f2b0a3634ba3a1b04c1050453180