Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Hart am Wind

DDR 1969/1970 Spielfilm

Der Elektriker Peter Drews ist Brigadier auf einer Ostsee-Werft. Seine Männer gehören zu den zuverlässigsten und fleißigsten Arbeitern der Werft. Doch die Motivation leidet immer öfter an Peters Selbstverliebtheit und seiner Herrschsucht – bei wichtigen Fragen ist stets er es, der die Entscheidungen für alle trifft. Auch seiner Freundin Brigitte, die ebenfalls zu der Brigade gehört, fällt es zusehends schwerer, Verständnis für sein Verhalten aufzubringen. So etwa, als Peter für die Gruppe entscheidet, dass man sich kollektiv zur Marine melden solle – weil er selbst seine Einberufung bekommen hat. Während vier Mann mit Peter einrücken, übernimmt Brigitte, die sich im Streit von Peter getrennt hat, die Leitung der übrigen Brigade. Bei der Arbeit an dem Schiff, auf dem auch Peter stationiert ist, lernt sie den charmanten Leutnant Asmus kennen. Zwischen den beiden entwickelt sich eine romantische Beziehung. Unterdessen muss Peter erkennen, dass er in der Armee mit seiner Vorstellung von "Führung" nicht durchkommt. Mit Hilfe des klugen Kapitäns Baumert finden Brigitte und der geläuterte Peter schließlich wieder zusammen.

Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

 

Credits

Regie

  • Heinz Thiel

Drehbuch

  • Margot Beichler
  • Erwin Anders
  • Bernd Braun
  • Willi Brückner
  • Heinz Thiel

Kamera

  • Erwin Anders
  • Günter Heimann

Schnitt

  • Bärbel Weigel

Musik

  • Gerd Natschinski

Darsteller

  • Frank Obermann
    Peter Drews
  • Regina Beyer
    Brigitte Jansen
  • Klaus-Peter Thiele
    Leutnant Werner Asmus
  • Dieter Jäger
    Atze Boll
  • Lutz Dechant
    Karl Karsten
  • Norbert Speer
    Bernd Wienecke
  • Ernst-Georg Schwill
    Achim Bräse
  • Hans-Peter Minetti
    Kapitän Baumert
  • Rudolf Ulrich
    Kapitän Bärwald
  • Paul Berndt
    Kapitänleutnant Müller

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Johannisthal")

Alle Credits

Regie

  • Heinz Thiel

Regie-Assistenz

  • Eva Bodnar

Assistenz-Regie

  • Bernd Braun

Drehbuch

  • Margot Beichler
  • Erwin Anders
  • Bernd Braun
  • Willi Brückner
  • Heinz Thiel

Szenarium

  • Margot Beichler

Dramaturgie

  • Willi Brückner

Kamera

  • Erwin Anders
  • Günter Heimann

Standfotos

  • Peter Dietrich
  • Frank Bredow

Bauten

  • Hans Poppe (Szenenbild)

Bau-Ausführung

  • Manfred Grimm

Maske

  • Günter Fehsecke
  • Margarete Walther

Kostüme

  • Dorit Gründel

Schnitt

  • Bärbel Weigel

Ton

  • Günther Witt

Beratung

  • Kapitän Gerhard Larisch
  • Kapitänleutnant Hans-Peter Zarncke

Musik

  • Gerd Natschinski

Darsteller

  • Frank Obermann
    Peter Drews
  • Regina Beyer
    Brigitte Jansen
  • Klaus-Peter Thiele
    Leutnant Werner Asmus
  • Dieter Jäger
    Atze Boll
  • Lutz Dechant
    Karl Karsten
  • Norbert Speer
    Bernd Wienecke
  • Ernst-Georg Schwill
    Achim Bräse
  • Hans-Peter Minetti
    Kapitän Baumert
  • Rudolf Ulrich
    Kapitän Bärwald
  • Paul Berndt
    Kapitänleutnant Müller
  • Roger Zerath
    Zugführer
  • Klaus Urban
    Maat
  • Agnes Kraus
    Tante Trude
  • Uwe Baumgart
    Heinz
  • Helmut Rossmann
    Willi
  • Carmen Schlenker
    Monika
  • Olaf Polenske
    Rolf
  • Wilhelm Puchert
    Bootswart
  • Horst Papke
    Kantinenwirt
  • Eva Bodnar
    Kellnerin
  • Winfried Glatzeder
    Grosser Matrose
  • Ulrich Anschütz
    Der Andere
  • Peter Hladik
    Gruppenführer
  • Eckhard Bilz
    Brigadier
  • Hans-Eberhard Gäbel
    Kollege
  • Renate Siegl
    Frau von Kapitän Baumert
  • Carin Abicht
    Junges Mädchen
  • Kapitänleutnant Hans-Peter Zarncke
    Kapitänleutnant
  • Bernd Braun
    Sowjetischer Offizier

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Johannisthal")

Produktionsleitung

  • Siegfried Nürnberger

Aufnahmeleitung

  • Rolf Martius

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2235 m, 82 min
Format:
35mm, 1:1,25
Bild/Ton:
Orwocolor, Mono
Aufführung:

Uraufführung (DD): 26.06.1970, Dresden, Freilichtbühne "Junge Garde"

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Hart am Wind
  • Arbeitstitel (DD) Riffe: Fünf Lords und eine Liebe

Versions

Original

Länge:
2235 m, 82 min
Format:
35mm, 1:1,25
Bild/Ton:
Orwocolor, Mono
Aufführung:

Uraufführung (DD): 26.06.1970, Dresden, Freilichtbühne "Junge Garde"

URL: https://www.filmportal.de/film/hart-am-wind_4492a66bc30e4f98b9a4f08a163865fb