Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

z.B. Otto Spalt

BR Deutschland 1987 Kompilationsfilm

Zwischen 1978 und 1987 drehte der Filmemacher René Perraudin fünf komödiantische Kurzfilme mit Otto Sander in der Hauptrolle. Unter dem Titel "z.B. Otto Spalt" wurden sie schließlich zusammengefasst und mit einer Rahmenhandlung versehen. Die satirische Geschichte dreht sich um den Regisseur Otto Spalt, der vergeblich versucht, Fördermittel für sein jüngstes Projekt zu bekommen. Dabei wird er mit dem absurden bürokratischen Apparat konfrontiert, der über die Vergabe von Fördermitteln zu entscheiden hat.

 

Credits

Regie

  • René Perraudin

Drehbuch

  • René Perraudin

Kamera

  • Werner Nitschke
  • René Perraudin

Schnitt

  • René Perraudin
  • Barbara Kunze

Musik

  • Klaus Doldinger

Darsteller

  • Otto Sander
    Otto Spalt
  • Rolf Zacher
    Reporter Schnellwindt
  • Alfred Edel
    Dr. hc. Kohlhammer
  • Harald Effenberg
    Lothar Linsmeyer
  • Peter Fitz
    Filmregisseur
  • Jörg Friedrich
    CIA-Agent John
  • Romy Haag
    Maria Loria
  • Irm Hermann
    Frau Spalt
  • Anthony Ingrassia
    Produzent
  • Helmut Krauss
    Roger Moon (Tarzan)

Produktionsfirma

  • Filmproduktion René Perraudin (Berlin/West)
  • Sender Freies Berlin (SFB) (Berlin)

Produzent

  • René Perraudin

Alle Credits

Regie

  • René Perraudin

Regie-Assistenz

  • Reiner Borgmann
  • Anke Oehme

Script

  • Erhard Götz

Drehbuch

  • René Perraudin

Drehbuch-Mitarbeit

  • Reiner Borgmann (Konzept)
  • Erich Lutz (Konzept)
  • Werner Nitschke (Konzept)

Kamera

  • Werner Nitschke
  • René Perraudin

Kamera-Assistenz

  • Heidi Spessert
  • Klemens Becker

Optische Spezialeffekte

  • Gerhard Hesse
  • René Perraudin

Standfotos

  • Wolfgang Fischer

Licht

  • Michael Schuff
  • Heiner Mühlenbrock

Bauten

  • Wolfgang Hermes
  • Herman Hola
  • Manfred Koch

Ausstattung

  • Olga von Wahl
  • Adrian Ochse
  • Balduin Tolle

Requisite

  • Adrian Ochse

Bühne

  • Günter Fenner

Maske

  • Dörte Eben
  • Roland Krämer
  • Michael Meichle

Kostüme

  • Christine Domkowski
  • Olga von Wahl

Frisuren

  • Roland Krämer
  • Dörte Eben
  • Michael Meichle

Schnitt

  • René Perraudin
  • Barbara Kunze

Schnitt-Assistenz

  • Corinna Onasch
  • Sabine Matula

Negativ-Schnitt

  • Elke Granke

Ton

  • Erich Lutz
  • Wolfgang Schukrafft
  • Randolf Goldbach

Ton-Assistenz

  • Nico van Dijk

Musik-Tonaufnahme

  • Tommy Klemt

Mischung

  • Ralf Krause

Spezialeffekte

  • Werner Nitschke
  • Günther Horvarth
  • Christiane May

Musik

  • Klaus Doldinger

Darsteller

  • Otto Sander
    Otto Spalt
  • Rolf Zacher
    Reporter Schnellwindt
  • Alfred Edel
    Dr. hc. Kohlhammer
  • Harald Effenberg
    Lothar Linsmeyer
  • Peter Fitz
    Filmregisseur
  • Jörg Friedrich
    CIA-Agent John
  • Romy Haag
    Maria Loria
  • Irm Hermann
    Frau Spalt
  • Anthony Ingrassia
    Produzent
  • Helmut Krauss
    Roger Moon (Tarzan)
  • Dieter Kursawe
    Vikar Leucht
  • Heinz Meier
    Prof. Prüfspitz
  • Günter Meisner
    Boby Steinbeck + KGB-Chef + Cutter
  • Angelika Neumann
    Fernsehansagerin
  • Ulrich Otte
    CIA-Agernt Roger
  • Maria Paszek
    Scriptgirl Lilo
  • Valentin Platareanu
    KGB-Wissenschaftler
  • Udo Samel
    Fallschirmjäger + Edgar
  • Ingeborg Steiert
    Frau Dr. Donnermann
  • Katharina Thalbach
    Tamara
  • Rüdiger Tuchel
    Runzelkorn
  • Egon Vogel
    Filmvorführer
  • Hildegard Wensch
    Schimpfende Frau
  • Rosa von Praunheim
    Wartender Filmemacher
  • Thomas Mauch
    Wartender Filmemacher
  • Manfred Salzgeber
    Wartender Filmemacher
  • Hellmuth Costard
    Wartender Filmemacher

Produktionsfirma

  • Filmproduktion René Perraudin (Berlin/West)
  • Sender Freies Berlin (SFB) (Berlin)

Produzent

  • René Perraudin

Redaktion

  • Lothar Kompatzki
  • Hans Kwiet
  • Eberhard Scharfenberg
  • Jürgen Tomm

Herstellungsleitung

  • Renée Gundelach

Produktionsleitung

  • Christine Däumling
  • Reiner Borgmann

Aufnahmeleitung

  • Christine Kretschmer
  • Anna Kersting

Produktions-Assistenz

  • Susanne Herrmnannsdörfer

Erstverleih

  • FifiGe/AG Kino Hamburg (Hamburg)

Filmförderung

  • Berliner Filmförderung (Berlin)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)

Dreharbeiten

    • From August 1987: Berlin; Havelstudio VT-TV Berlin [10 Drehtage für die Rahmenhandlung ]
Länge:
2728 m, 100 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Fujicolor + Eastmancolor, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 06.11.1987, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): Oktober 1987, Hof, Internationale Filmtage;
Kinostart (DE): 26.05.1988;
TV-Erstsendung (DE): 1989, Nord 3 / Sender Freies Berlin / Radio Bremen

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) z.B. Otto Spalt
  • Weiterer Titel zum Beispiel Otto Spalt

Versions

Original

Länge:
2728 m, 100 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Fujicolor + Eastmancolor, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 06.11.1987, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): Oktober 1987, Hof, Internationale Filmtage;
Kinostart (DE): 26.05.1988;
TV-Erstsendung (DE): 1989, Nord 3 / Sender Freies Berlin / Radio Bremen

Awards

FBW 1988
  • Prädikat: Besonders wertvoll
Max-Ophüls-Preis Saarbrücken 1988
  • Publikumspreis
URL: https://www.filmportal.de/film/zb-otto-spalt_4ae425ee81954d4aa5dc288389aeb0f9