Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Weiße Wolke Carolin

DDR 1984 Spielfilm

Hannes ist zwölf Jahre alt. Er lebt in der idyllischen Landschaft des Greifswalder Bodden und fühlt sich sehr zu seiner Mitschülerin Carolin hingezogen. Am liebsten würde er jeden Tag nur mit ihr verbringen, und wenn er an sie denkt, fühlt er sich leicht wie ein Luftballon und will immerzu singen. Deshalb fragt er sich, ob das jetzt schon die richtig große Liebe ist. Doch da ist auch noch Benno, dessen Großvater im "Dritten Reich" antifaschistische Flugblätter verteilt hat, und der gemeinsam mit Caroline die Dorfgeschichte erforscht. Die beiden verbringen viel Zeit miteinander, während Hannes immer eifersüchtiger wird. Eine allerdings freut sich über diese Wendung: Kerstin, die ein Auge auf Hannes geworfen hat. Hannes kann sie aber überhaupt nicht leiden, denn sie ist eine große Petze. Um Carolin zu imponieren und Benno auszustechen, kapert Hannes ein herrenloses Boot und bricht mit anderen Kindern zu einer mutigen Fahrt auf dem Bodden auf. Als ein Sturm heraufzieht, wird die Situation plötzlich lebensgefährlich.
Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

 

Credits

Regie

  • Rolf Losansky

Drehbuch

  • Rolf Losansky

Kamera

  • Helmut Grewald

Schnitt

  • Ilse Peters

Musik

  • Karl-Ernst Sasse

Darsteller

  • Andreas Roll
    Hannes
  • Constanze Berndt
    Carolin
  • Miroslav Macháček
    Opa Leucht
  • Kirsten Rolletschek
    Kerstin
  • Steffen Raschke
    Benno
  • Jana Ziegler
    Anne
  • Petra Kelling
    Mutter
  • Carl-Hermann Risse
    Vater
  • Helga Göring
    Oma Lucie
  • Ellen Hellwig
    Die Lehrerin

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Babelsberg")

Alle Credits

Regie

  • Rolf Losansky

Regie-Assistenz

  • Petra Tschörtner

Drehbuch

  • Rolf Losansky

Szenarium

  • Klaus Meyer

Vorlage

  • Klaus Meyer (Kinderbuch)

Dramaturgie

  • Erika Richter

Kamera

  • Helmut Grewald

Kamera-Assistenz

  • Siegfried Skoluda
  • Wolfgang Kroffke

Optische Spezialeffekte

  • Erich Günther
  • Heiko Ebert
  • Wolfgang Chevalier
  • Hermann Ihde

Bauten

  • Jochen Keller

Bau-Ausführung

  • Marlene Maria Willmann
  • Siegfried Stallner

Requisite

  • Werner Zettler
  • Wolfgang Roeder

Maske

  • Franziska Berger
  • Bernhard Schlums

Kostüme

  • Dorit Gründel

Schnitt

  • Ilse Peters

Ton

  • Werner Dibowski

Mischung

  • Helga Kadenbach

Musik

  • Karl-Ernst Sasse

Darsteller

  • Andreas Roll
    Hannes
  • Constanze Berndt
    Carolin
  • Miroslav Macháček
    Opa Leucht
  • Kirsten Rolletschek
    Kerstin
  • Steffen Raschke
    Benno
  • Jana Ziegler
    Anne
  • Petra Kelling
    Mutter
  • Carl-Hermann Risse
    Vater
  • Helga Göring
    Oma Lucie
  • Ellen Hellwig
    Die Lehrerin
  • Uta Schorn
    Frau Gröllmann
  • Bruno Carstens
    Der Macker
  • Ilse Bastubbe
    Frau in Konsum
  • Manja Göring
    Krankenschwester
  • Brigitte Beier
    Lehrerin
  • Willi Neuenhahn
    Monteur
  • Wilfried Pucher
    Herr Möller
  • Gisela Morgen
    Oma Leucht
  • Ernst-Georg Schwill
    Herr Besse
  • Heidrun Welskop
    Schmuckverkäuferin
  • Harald Warmbrunn
    1. Gestappomann
  • Gisbert-Peter Terhorst
    Busfahrer
  • Jürgen Hölzel
    2. Gestappomann
  • Eugen Albert
    3. Gestappomann
  • Rainer Etzenberg
    Schäfer
  • Karin Beewen
    Patientin
  • Dieter Jäger
    Monteur
  • Danka Losansky
    Junge Verkäuferin
  • Renée Kubsch
    Frau Möller

Mitwirkung

  • Siegfried Bergmann
  • Hans-Jürgen Reinicke

Synchronsprecher

  • Ulrich Voß
    Opa Leucht

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Babelsberg")

Produktionsleitung

  • Gerrit List

Aufnahmeleitung

  • Dieter Albrecht
  • Dieter Anders

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2332 m, 86 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Mono
Aufführung:

Uraufführung (DD): 12.07.1985, Berlin, Colosseum

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Weiße Wolke Carolin

Versions

Original

Länge:
2332 m, 86 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Mono
Aufführung:

Uraufführung (DD): 12.07.1985, Berlin, Colosseum

Awards

1985
  • Prädikat Wertvoll
4. Nationales Festival für Kinderfilme in Kino und Fernsehen Gera 1985
  • Goldene Spatz sowie Ehrenpreis der Kinderjury
URL: https://www.filmportal.de/film/weisse-wolke-carolin_4b0aca9e0b1c49429a349234a4cc725b