Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der siebente Junge

Deutschland 1939-1941 Spielfilm

Man schreibt das Jahr 1800. Leopold von Röckl und Ferdinand von Wangenheim, zwei überaus lebenslustige Gardeleutnants, vor denen kein Rock sicher ist, verlassen für einige Zeit die Residenz des Landesfürsten - und das aus gutem Grund: Leopold hat eine Affäre mit Prinzessin Gabriele, der Tochter des Landesfürsten, angefangen, und die Aufregung darüber soll sich in seiner Abwesenheit etwas legen; Ferdinand reist indes zu Kommerzienrat Krallinger, der ihm seinerseits ein wenig Anstand beibringen soll.

Aber Gabriele reist Leopold inkognito nach, und so treffen sich die drei auf einem Ball wieder. Leider muss die Prinzessin erkennen, dass ihr geliebter Leopold in der kurzen Zeit ein Techtelmechtel mit Christine, der Schwägerin Krallingers begonnen hat. Aber es gelingt ihr mit List und Tücke, Ferdinand und Christine miteinander zu verkuppeln. Richtig turbulent wird es aber, als Krallingers Frau ihr siebentes Kind bekommt. Der Brauch will es nämlich, dass beim siebenten Kind der Landesfürst Pate werden muss - sofern es sich um einen Jungen handelt, und dass es einer wird, davon ist Krallinger überzeugt. Er benachrichtigt den Fürsten noch vor der Geburt - und wird bleich vor Schreck, als seine Frau eine Tochter zur Welt bringt!

 

Credits

Regie

  • Alois Johannes Lippl

Drehbuch

  • Alois Johannes Lippl

Kamera

  • Oskar Schnirch

Schnitt

  • Johanna Schmidt

Musik

  • Ludwig Kusche

Darsteller

  • Heli Finkenzeller
    Christine
  • Hans Holt
    Gardeleutnant Leopold von Röckl
  • Maria Nicklisch
    Prinzessin Gabriele von Künzingen-Wernstein
  • Karl Schönböck
    Gardeleutnant Ferdinand von Wangenheim
  • Dagny Servaes
    Serafine Krallinger
  • Gustav Waldau
    Großherzog Ottokar XII, von Künzingen-Wernstein
  • Fritz Reiff
    Adjutant Freiherr von Kleßheim
  • Friedrich Domin
    Baron Florian von Röckl
  • Joe Stöckel
    Kommerzienrat Thomas Krallinger
  • Charlotte Hamann
    Susanne von Vornbach

Produktionsfirma

  • Bavaria Filmkunst GmbH (München-Geiselgasteig)

Alle Credits

Regie

  • Alois Johannes Lippl

Regie-Assistenz

  • Hermann Kugelstadt

Drehbuch

  • Alois Johannes Lippl

Kamera

  • Oskar Schnirch

Kamera-Assistenz

  • Bernhard Hellmund

Standfotos

  • Rudolf Reißner

Bauten

  • Ludwig Reiber
  • Rudolf Pfenninger

Kostüme

  • Otto Reigbert

Schnitt

  • Johanna Schmidt

Ton

  • Carl Becker
  • Ludwig Heiss

Musik

  • Ludwig Kusche

Darsteller

  • Heli Finkenzeller
    Christine
  • Hans Holt
    Gardeleutnant Leopold von Röckl
  • Maria Nicklisch
    Prinzessin Gabriele von Künzingen-Wernstein
  • Karl Schönböck
    Gardeleutnant Ferdinand von Wangenheim
  • Dagny Servaes
    Serafine Krallinger
  • Gustav Waldau
    Großherzog Ottokar XII, von Künzingen-Wernstein
  • Fritz Reiff
    Adjutant Freiherr von Kleßheim
  • Friedrich Domin
    Baron Florian von Röckl
  • Joe Stöckel
    Kommerzienrat Thomas Krallinger
  • Charlotte Hamann
    Susanne von Vornbach
  • Adolf Gondrell
    Bürgermeister
  • Hertha von Hagen
    Frau des Bürgermeisters
  • Arnulf Schröder
    Apotheker Jakob Rennspieß
  • Josef Eichheim
    Röckls Diener Nepomuk
  • Elise Aulinger
    Hebamme Cordula
  • Vera Hartegg
    Krallingers Stubenmädchen Minna
  • Erna Sellmer
    Frau Rennspieß
  • Hans Schulz
    Krallingers Hausdiener August

Produktionsfirma

  • Bavaria Filmkunst GmbH (München-Geiselgasteig)

Produktionsleitung

  • Gerhard Heydenreich

Aufnahmeleitung

  • Theo Kaspar
  • Rudolf Kley

Erstverleih

  • Bavaria Filmkunst Verleih GmbH (München-Geiselgasteig)

Dreharbeiten

    • Dezember 1939 - März 1940
Länge:
2197 m, 80 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 25.10.1951, 03377, Jugendfrei / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 28.04.1941, Berlin, Marmorhaus

Titles

Additional titles
  • Schreibvariante Der 7. Junge
  • Originaltitel (DE) Der siebente Junge
  • Untertitel Liebesurlaub

Versions

Original

Länge:
2197 m, 80 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 25.10.1951, 03377, Jugendfrei / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 28.04.1941, Berlin, Marmorhaus

Prüffassung

Länge:
2282 m, 83 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 01.02.1941, B.54981, Jugendverbot

URL: https://www.filmportal.de/film/der-siebente-junge_4be39451a2e5430cba76d0f64cd182da