Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Das große Spiel

Deutschland 1941/1942 Spielfilm

Wenn ausgerechnet während der Fußballmeisterschaft ein Spieler der perfekt aufeinander eingespielten Elf wegen Krankheit ausfällt, steht die Mannschaft vor einem großen Problem – wer ist ein geeigneter Ersatzmann? Werner Fehling scheint überaus geeignet, den Platz des Erkrankten einzunehmen; das Problem ist nur, dass Fehling ein erbitterter Nebenbuhler des Torwartes Jupp Jäger ist. Beide Männer nämlich lieben das gleiche Mädchen, Grete Gabler. Grete ist die Tochter eines Seniormitglieds des Vereins, weshalb sie sich doppelt bedrängt sieht, den Erfolg der Mannschaft nicht zu gefährden.

Durch die Rivalitäten der beiden Fußballer kommt es zu einigen, zum Teil gefährlichen Auseinandersetzungen auf dem Spielfeld; die Pokalaussichten rücken in weite Ferne. Schließlich aber besinnen sich die beiden Männer, und die Mannschaft geht als strahlender Sieger aus dem Endspiel hervor. Wer aber wird nun Grete in seine Arme schließen dürfen?

 

Credits

Regie

  • Robert A. Stemmle

Drehbuch

  • Robert A. Stemmle
  • Richard Kirn

Kamera

  • Bruno Stephan (s/w)
  • Erich Rossel (Farbe)

Schnitt

  • Ludolf Grisebach

Musik

  • Michael Jary

Darsteller

  • René Deltgen
    Werner Fehling
  • Gustav Knuth
    Karl Wildbrandt
  • Heinz Engelmann
    Torwart Jupp Jäger
  • Josef Sieber
    Vater Gabler
  • Maria Andergast
    Annemarie Sand
  • Karl Schönböck
    Fotograf Richter
  • Hilde Jansen
    Grete Gabler
  • Adolf Fischer
    Heini Gabler
  • Joe Lerch
    Masseur Wohlgemuth
  • Wolfgang Staudte
    Fritz Eysoldt

Produktionsfirma

  • Bavaria Filmkunst GmbH (München-Geiselgasteig)

Alle Credits

Regie

  • Robert A. Stemmle

Regie-Assistenz

  • Fritz Aeckerle

Drehbuch

  • Robert A. Stemmle
  • Richard Kirn

Vorlage

  • Toni Huppertz (Manuskript)

Kamera

  • Bruno Stephan (s/w)
  • Erich Rossel (Farbe)

Kamera-Assistenz

  • Herbert Stephan (s/w)
  • Japp Swart (Farbe)

Standfotos

  • Walter Schultze

Bauten

  • Herbert Hochreiter
  • Walter Schlick

Kostüme

  • Maria Pommer-Uhlig
  • Ursula Sandmann

Schnitt

  • Ludolf Grisebach

Ton

  • Josef Zora

Musik

  • Michael Jary

Liedtexte

  • Bruno Balz

Darsteller

  • René Deltgen
    Werner Fehling
  • Gustav Knuth
    Karl Wildbrandt
  • Heinz Engelmann
    Torwart Jupp Jäger
  • Josef Sieber
    Vater Gabler
  • Maria Andergast
    Annemarie Sand
  • Karl Schönböck
    Fotograf Richter
  • Hilde Jansen
    Grete Gabler
  • Adolf Fischer
    Heini Gabler
  • Joe Lerch
    Masseur Wohlgemuth
  • Wolfgang Staudte
    Fritz Eysoldt
  • Armin Münch
    Paul Kubalski
  • Herbert Klatt
    Bruno Mielke
  • Wilhelm H. König
    Carl Adam
  • Tino Carocci
    Otto Wendland
  • Ernst Joachim Schlieper
    Gustav Runge
  • Fritz Staudte
    Vereinsleiter
  • Lucie Höflich
    Mutter Kleebusch
  • Paula Lepa
    Lore Kleebusch
  • Gerta Böttcher
    Ilse Kleebusch
  • Ruth Lommel
    Flora Tietze
  • Lucy Millowitsch
    Frau Eysoldt
  • Sonja-Gerda Scholz
    Frau Schladebach
  • Ulla Gauglitz
    Tochter Edith Schladebach
  • Oscar Sabo
    Taxifahrer
  • Albert Florath
    Pförtner
  • Rudolf Schündler
    Herr Kretschmann
  • Ewald Wenck
    Herr Krehlert
  • Arthur Wiesner
    Obersteiger Fransko
  • Wilhelm Mewes
    Melchior
  • Hans von Uritz
    Herr Klingmüller
  • Rolf Wernicke
    Rundfunksprecher
  • Karl Miller
    Fußballspieler
  • Richard Hofmann
    Fußballspieler
  • Andreas Kupfer
    Fußballspieler
  • Seibert
    Fußballspieler
  • Rudi Gellesch
    Fußballspieler
  • Otto Tibulski
    Fußballspieler
  • Erich Goede
    Fußballspieler
  • Ernst Lehner
    Fußballspieler
  • Hermann Eppenhoff
    Fußballspieler
  • Fritz Walter
    Fußballspieler
  • Hans Appel
    Fußballspieler
  • Nickel
    Fußballspieler
  • Graf
    Fußballspieler
  • Kästner
    Fußballspieler
  • Karel
    Fußballspieler
  • Fritz Balogh
    Fußballspieler
  • Bauernfeind
    Fußballspieler
  • Helmut Jahn
    Fußballspieler
  • Sepp Herberger
    Trainer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft
  • Erich Dunskus
    Zuschauer beim Elfmeterschießen

Mitwirkung

  • Max Schmeling
    Zuschauer
  • Hans Söhnker
    Zuschauer
  • Johannes 'Hanne' Sobeck
    Zuschauer

Produktionsfirma

  • Bavaria Filmkunst GmbH (München-Geiselgasteig)

Produktionsleitung

  • Oskar Marion

Aufnahmeleitung

  • Willy Laschinsky
  • Waldemar Walldorf

Erstverleih

  • Deutsche Filmvertriebs GmbH (DFV) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 08.09.1941 - Dezember 1941: Dresden, Berlin (Olympiastadion)
Länge:
2320 m, 85 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
Agfacolor, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 08.07.1942, B.57286, Jugendfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 10.07.1942, Berlin, Babylon

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Das große Spiel

Versions

Original

Länge:
2320 m, 85 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
Agfacolor, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 08.07.1942, B.57286, Jugendfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 10.07.1942, Berlin, Babylon

Prüffassung

Länge:
5 Akte, 1920 m, 70 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 16.09.1954, 01019 [2. FSK-Prüfung];
FSK-Prüfung (DE): 14.03.1950, 01019, Jugendfrei / nicht feiertagsfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/das-grosse-spiel_df5ca38e113a46a488db1d4e6a457577