Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der Untertan

DDR 1951 Spielfilm

Eine gelungene Satire nach Heinrich Manns Roman über den kleinbürgerlichen Aufsteiger Diederich Heßling im wilhelminischen Deutschland. Er hat gelernt, nach oben zu buckeln und nach unten zu treten. Er knüpft Beziehungen zu einflussreichen Leuten, die ihm nützen können, für seinen geschäftlichen Erfolg, unter solchen Erwägungen wählt er auch seine nicht sonderlich attraktive, aber reiche Ehefrau aus. Und er nutzt seine Beziehungen zum Regierungspräsidenten von Wulkow, um einen unliebsamen Konkurrenten auszuschalten. Sein größtes Erlebnis ist es, den Kaiser aus der Nähe gesehen zu haben. Eifrig sammelt er für ein Kaiserdenkmal in seiner Stadt. Doch die Einweihung geht in einem tosenden Gewitter unter.

 

Credits

Regie

  • Wolfgang Staudte

Drehbuch

  • Wolfgang Staudte
  • Fritz Staudte

Kamera

  • Robert Baberske

Schnitt

  • Johanna Rosinski

Musik

  • Horst Hanns Sieber

Darsteller

  • Werner Peters
    Diederich Heßling
  • Paul Esser
    Regierungspräsident von Wulkow
  • Blandine Ebinger
    Frau von Wulkow
  • Erich Nadler
    Vater Heßling
  • Gertrud Bergmann
    Mutter Heßling
  • Carola Braunbock
    Emmi Heßling
  • Emmy Burg
    Magda Heßling
  • Renate Fischer
    Guste Daimchen
  • Friedrich Maurer
    Fabrikant Göpel
  • Friedel Nowack
    Frau Göpel

Produktionsfirma

  • DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft (Berlin/Ost)

Alle Credits

Regie

  • Wolfgang Staudte

Regie-Assistenz

  • Hanna Bark
  • Werner Reinhold

Drehbuch

  • Wolfgang Staudte
  • Fritz Staudte

Vorlage

  • Heinrich Mann (Roman)

Dramaturgie

  • Hans Robert Bortfeldt

Kamera

  • Robert Baberske

Kamera-Assistenz

  • Günter Marczinkowsky

Standfotos

  • Eduard Neufeld

Bauten

  • Erich Zander
  • Karl Schneider

Maske

  • Alois Strasser
  • Willy Roloff

Kostüme

  • Walter Schulze-Mittendorff

Schnitt

  • Johanna Rosinski

Ton

  • Erich Schmidt

Musik

  • Horst Hanns Sieber

Darsteller

  • Werner Peters
    Diederich Heßling
  • Paul Esser
    Regierungspräsident von Wulkow
  • Blandine Ebinger
    Frau von Wulkow
  • Erich Nadler
    Vater Heßling
  • Gertrud Bergmann
    Mutter Heßling
  • Carola Braunbock
    Emmi Heßling
  • Emmy Burg
    Magda Heßling
  • Renate Fischer
    Guste Daimchen
  • Friedrich Maurer
    Fabrikant Göpel
  • Friedel Nowack
    Frau Göpel
  • Sabine Thalbach
    Agnes Göpel
  • Hannsgeorg Laubenthal
    Mahlmann
  • Eduard von Winterstein
    Vater Buck
  • Raimund Schelcher
    Dr. Wolfgang Buck
  • Paul Mederow
    Dr. Heuteuffel
  • Friedrich Richter
    Fabrikbesitzer Lauer
  • Richard Landeck
    Warenhausbesitzer Neumann
  • Fritz Staudte
    Amtsgerichtsrat Kühlemann
  • Oskar Höcker
    Landgerichtsrat Fritzsche
  • Ernst Legal
    Pastor Zillich
  • Wolfgang Kühne
    Dr. Mennicke
  • Axel Triebel
    Major Kunze
  • Wolfgang Heise
    Leutnant von Brietzen
  • Arthur Schröder
    Landgerichtsdirektor
  • Friedrich Gnaß
    Napoleon Fischer
  • Ernst Wehlau
    Sötbier
  • Kurt-Otto Fritsch
    Junger Arbeiter
  • Viola Recklies
    Junge Arbeiterin
  • Georg August Koch
    Geheimer Medizinalrat
  • Heinz Keuneke
    Hornung
  • Peter Petersz
    Wiebel
  • Antje Ruge
    Jungfrau von Orleans
  • Albert Venohr
  • Hans Rose
  • Anna-Maria Besendahl
  • Hilma Schlüter
  • Steffie Spira
  • Käthe Scharf
  • Harry Riebauer
  • Egon Brosig
  • Musy Haffner
  • Franz Lichtenauer
  • Edgar Pauli
  • Charles Hans Vogt
  • Hans Schiller
  • Günther Ballier
  • Lutz Götz
  • Fredy Barten
  • Christine Traute-Wiere
  • Hans Olaf Moser
  • Egon Vogel
  • Walter Strasen
  • Walter B. Schulz
  • Ludwig Sachs
  • Günther Polensen
  • Johannes Maus
  • Bella Waldritter
  • Dorothea Bracks
  • Elka Hedrich
  • Hans Sanden
  • Werner Kunkel
  • Hannjo Hasse
  • Horst Schönemann
  • Edgar Pauly
  • Georg Helge
  • Willi Wietfeldt
  • Friedrich Schrader
  • Carlo Kluge
  • Kurt Wilde
  • Reginald Iwinski
  • Friedrich Teitge
  • Arthur Schilsky
  • Günter Polsensen
  • Gerd Wolfrum
  • Martin Rickelt

Produktionsfirma

  • DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft (Berlin/Ost)

Produktionsleitung

  • Willi Teichmann

Aufnahmeleitung

  • Fritz Brix
  • William Neugebauer

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
  • Europa-Filmverleih GmbH (Hamburg)

Dreharbeiten

    • 01.03.1951 - 22.06.1951: Außengelände der Studios in Potsdam-Babelsberg
Länge:
2963 m, 109 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 08.01.1957, 13613, Verbot;
Zensur (DE): November 1956 [Alliierte Militärzensur];
Zensur: 15.08.1951 [Amt für Information der DDR]

Aufführung:

Uraufführung (DD): 31.08.1951, Berlin, Babylon, Defa-Filmtheater Kastanienallee;
TV-Erstsendung (DD): 02.09.1954, DFF

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Der Untertan

Versions

Original

Länge:
2963 m, 109 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 08.01.1957, 13613, Verbot;
Zensur (DE): November 1956 [Alliierte Militärzensur];
Zensur: 15.08.1951 [Amt für Information der DDR]

Aufführung:

Uraufführung (DD): 31.08.1951, Berlin, Babylon, Defa-Filmtheater Kastanienallee;
TV-Erstsendung (DD): 02.09.1954, DFF

Prüffassung

Länge:
2635 m, 96 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 04.06.1984, 13613 [4. FSK-Prüfung];
FSK-Prüfung (DE): 22.02.1957, 13613 [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Erstaufführung (DE): 08.03.1957, München, Sendlinger Tor-Lichtspiele, Rathaus-Lichtspiele;
TV-Erstsendung (DE): 27.07.1961, ARD

URL: https://www.filmportal.de/film/der-untertan_4d36ae31df214d79ba24d8f20c24d6f7