Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die Brücke

BR Deutschland 1959 Spielfilm

Bernhard Wickis berühmter Kriegsfilm wurde mehrfach ausgezeichnet und u.a. für den Oscar nominiert. Er erzählt von den letzten Kriegstagen 1945 in einer bayerischen Kleinstadt, in der sieben noch minderjährige Jungen den militärisch sinnlosen Befehl erhalten, eine Brücke vor den anrückenden US-Truppen zu verteidigen. Der einzige Erwachsene dieser Mission, Unteroffizier Heilmann, überlebt nicht lange. Allein mit ihrer Aufgabe werden die Schuljungen, einer nach dem anderen, ihr Leben lassen. Am Ende wird nur einer von ihnen die Brücke überleben.

 

Credits

Regie

  • Bernhard Wicki

Drehbuch

  • Michael Mansfeld
  • Heinz Pauck
  • Bernhard Wicki (ungenannt)

Kamera

  • Gerd von Bonin

Schnitt

  • Carl Otto Bartning

Musik

  • Hans-Martin Majewski

Darsteller

  • Folker Bohnet
    Hans Scholten
  • Fritz Wepper
    Albert Mutz
  • Michael Hinz
    Walter Forst
  • Frank Glaubrecht
    Jürgen Borchert
  • Karl Michael Balzer
    Karl Horber
  • Volker Lechtenbrink
    Klaus Hager
  • Günter Hoffmann
    Sigi Bernhard
  • Cordula Trantow
    Franziska
  • Wolfgang Stumpf
    Lehrer Stern
  • Günter Pfitzmann
    Unteroffizier Heilmann

Produktionsfirma

  • Fono-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Hermann Schwerin

Alle Credits

Regie

  • Bernhard Wicki

Regie-Assistenz

  • Holger Lussmann

Script

  • Ruth Girkon

Drehbuch

  • Michael Mansfeld
  • Heinz Pauck
  • Bernhard Wicki (ungenannt)

Dialoge

  • Michael Mansfeld

Vorlage

  • Manfred Gregor (Roman)

Kamera

  • Gerd von Bonin

Kamera-Assistenz

  • Franz Ausböck

2. Kamera

  • Horst Fehlhaber

Standfotos

  • Chargesheimer
  • Paul Filipp
  • Gabriele Du Vinage

Bauten

  • Peter Scharff
  • Heinrich Graf Brühl

Requisite

  • Eugen Eberl (Waffen)
  • Theodor Gomolka
  • Sylvester Schimpke

Maske

  • Jonas Müller
  • Alfred Rasche

Kostüme

  • Josef Wanke
  • Jutta Lürmann

Schnitt

  • Carl Otto Bartning

Schnitt-Assistenz

  • Gertrud Dreyer

Ton

  • Willi Schwadorf

Ton Sonstiges

  • Oskar Sala (Ton-Effekte)

Spezialeffekte

  • Erwin Lange (Pyrotechnik)
  • Karl Baumgartner (Pyrotechnik)
  • Eugen Eberl (Waffen)

Musik

  • Hans-Martin Majewski

Darsteller

  • Folker Bohnet
    Hans Scholten
  • Fritz Wepper
    Albert Mutz
  • Michael Hinz
    Walter Forst
  • Frank Glaubrecht
    Jürgen Borchert
  • Karl Michael Balzer
    Karl Horber
  • Volker Lechtenbrink
    Klaus Hager
  • Günter Hoffmann
    Sigi Bernhard
  • Cordula Trantow
    Franziska
  • Wolfgang Stumpf
    Lehrer Stern
  • Günter Pfitzmann
    Unteroffizier Heilmann
  • Heinz Spitzner
    Hauptmann Fröhlich
  • Siegfried Schürenberg
    Oberstleutnant Bütov
  • Ruth Hausmeister
    Frau Mutz
  • Eva Vaitl
    Frau Borchert
  • Edith Schultze-Westrum
    Frau Bernhard
  • Hans Elwenspoek
    Herr Forst
  • Trude Breitschopf
    Frau Forst
  • Klaus Hellmold
    Herr Horber
  • Inge Benz
    Lehrerin Sigrun
  • Til Kiwe
    Ritterkreuzträger
  • Edeltraut Elsner
    Barbara
  • Alexander Hunzinger
    Gefreiter
  • Johannes Buzalski
    Verwundeter Landser
  • Vicco von Bülow
    Stabsfeldwebel Queiser am Funkgerät
  • Heini Göbel
    Feldwebel beim Verpflegungsempfang
  • Kurt Habernoll
    Unteroffizier
  • Herma Hochwarter
    Dienstmädchen bei der Familie Forst
  • Emil Josef Hunek
    Zivilist
  • Georg Lehn
    Feldwebel des Sprengkommandos
  • Hans Oettl
    Polizist
  • Heiner Struck
  • Alfons Teuber
  • H. Winninger
  • Hellmuth Bergmann
  • J. Herrmann

Produktionsfirma

  • Fono-Film GmbH (Berlin)

in Zusammenarbeit mit

  • Jochen Severin (München)

Produzent

  • Hermann Schwerin

Co-Produzent

  • Jochen Severin

Herstellungsleitung

  • Hans Wolff

Produktionsleitung

  • Werner Drake
  • J. M. von Wolffersdorf

Aufnahmeleitung

  • Rudolf Fichtner
  • Karl Helmer
  • Withold Grünberg

Geschäftsführung

  • Günter Braun

Erstverleih

  • Deutsche Film Hansa GmbH & Co. (Hamburg)

Dreharbeiten

    • Mai 1959 - Juni 1959: Cham und Umgebung (Oberpfalz)
Länge:
2813 m, 103 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 27.04.1966, 20762 [2. FSK-Prüfung];
FSK-Prüfung (DE): 08.10.1959, 20762, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 22.10.1959, Mannheim, Alster-Lichtspiele;
TV-Erstsendung (DE): 27.10.1969, ZDF

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Die Brücke

Versions

Original

Länge:
2813 m, 103 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 27.04.1966, 20762 [2. FSK-Prüfung];
FSK-Prüfung (DE): 08.10.1959, 20762, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 22.10.1959, Mannheim, Alster-Lichtspiele;
TV-Erstsendung (DE): 27.10.1969, ZDF

Awards

Deutscher Filmpreis 1989
  • Filmband in Gold, Sonderpreis "40 Jahre Bundesrepublik Deutschland"
David O. Selznick-Preis 1961
  • Silberner Lorbeer
Deutscher Filmpreis 1960
  • Filmband in Gold, Beste weibliche Nebenrolle
  • Filmband in Gold, Beste Nachwuchsschauspielerin
  • Filmband in Gold, Beste Filmmusik
  • Filmband in Gold, Beste Regie
  • Wanderpreis Goldene Schale in der Kategorie bester abendfüllender Spielfilm, Bester abendfüllender Spielfilm
Bambi 1960
  • künstlerisch wertvollster deutscher Film 1959
Golden Globe Award 1960
  • Golden Globe, Bester fremdsprachiger Film
1960
  • Preis des Senats von Berlin
Auszeichnung der Vereinten Nationen für Verdienste um den Frieden 1960
Academy Awards 1960
  • Nominierung, Bester ausländischer Film
IFF Valladolid 1960
  • Espigna de Plata
IFF Mar del Plata 1960
  • FIPRESCI-Preis
  • Großer Preis
Berlinale 1960
  • Deutscher Jugendfilmpreis
Verband der Deutschen Filmkritik 1960
  • Beste Filmmusik
  • Beste Regie, Bester deutscher Film
URL: https://www.filmportal.de/film/die-bruecke_d95608dd6f364a63a5e5b10368d29eea