Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die Nacht der Zwölf

Deutschland 1944/1948 Spielfilm

Der gewissenlose Hochstapler Leo Lanski hat dank seines charmanten Auftretens schon viele Frauen um ihr Geld gebracht. Nun plant Lanski einen ganz großen Coup. Er umgarnt die reiche Frau von Droste, um sie, nachdem sie ihr Testament zu seinen Gunsten geändert hat, umzubringen.

 

Die Tat gelingt, er vergiftet die Frau und tarnt den Tod als tragischen Unglücksfall.
Die Kriminalpolizei kann jedoch nicht glauben, dass Frau von Droste tatsächlich eine Treppe hinuntergestürzt ist. Kriminalrat Rohrbach ist fest von Lanskis Schuld überzeugt und setzt alles daran, ihn zu überführen. Aber keine der Frauen, die von Lanski ausgenommen wurden, ist bereit, gegen ihn auszusagen. Erst als Lanski versucht, einen weiteren Mord zu begehen, um sich hinterher ins Ausland abzusetzen, kann die Polizei ihm eine Falle stellen. Eine kleine Unachtsamkeit wird Leo Lanski zum Verhängnis.

Credits

Regie

  • Hans Schweikart

Drehbuch

  • Fred Andreas
  • Paul May

Kamera

  • Franz Koch

Schnitt

  • Ludolf Grisebach

Musik

  • Norbert Schultze

Darsteller

  • Ferdinand Marian
    Agent und Heiratsschwindler Leopold Lanski
  • Elsa Wagner
    Lanskis Wirtin Frau Siebel
  • Dagny Servaes
    Reiche Witwe Frau von Droste
  • Mady Rahl
    Sekretärin Lily Kruse
  • Rudolf Fernau
    Kriminalrat Rohrbach
  • Ernst Karchow
    Kriminalkommissar Johst
  • Kurt Müller-Graf
    Kriminalinspektor Heinze
  • Oskar Sima
    Villenbesitzer Schliemann
  • Alice Treff
    Notariatssekretärin Erika Petzold
  • Fritz Odemar
    Generaldirektor Steffens

Produktionsfirma

  • Bavaria Filmkunst GmbH (München-Geiselgasteig) (Herstellungsgruppe Gerhard Staab)

Alle Credits

Regie

  • Hans Schweikart

Regie-Assistenz

  • Werner Jacobs

Drehbuch

  • Fred Andreas
  • Paul May

Drehbuch-Mitarbeit

  • Felicitas von Reznicek

Vorlage

  • Felicitas von Reznicek (Roman "Shiva und die Nacht der Zwölf")

Kamera

  • Franz Koch

Standfotos

  • Brigitte Wex

Bauten

  • Herbert Hochreiter

Kostüme

  • Johann Dupke

Schnitt

  • Ludolf Grisebach

Schnitt-Assistenz

  • Werner Jacobs

Ton

  • Emil Specht

Musik

  • Norbert Schultze

Darsteller

  • Ferdinand Marian
    Agent und Heiratsschwindler Leopold Lanski
  • Elsa Wagner
    Lanskis Wirtin Frau Siebel
  • Dagny Servaes
    Reiche Witwe Frau von Droste
  • Mady Rahl
    Sekretärin Lily Kruse
  • Rudolf Fernau
    Kriminalrat Rohrbach
  • Ernst Karchow
    Kriminalkommissar Johst
  • Kurt Müller-Graf
    Kriminalinspektor Heinze
  • Oskar Sima
    Villenbesitzer Schliemann
  • Alice Treff
    Notariatssekretärin Erika Petzold
  • Fritz Odemar
    Generaldirektor Steffens
  • Annelies Reinhold
    Geschiedene Ehefrau Hella Steffens
  • Ellen Hille
    Hella Steffens Hausangestellte Elfriede
  • Rudolf Stadler
    Rechtsanwalt Mancke
  • Ewald Wenck
    Wachtmeister am Stettiner Platz
  • Gerhard Bienert
    Polizist
  • Reinhold Pasch
    Kartenspieler
  • Arthur Wiesner
    Beschattender Kriminalbeamter
  • Alexander Fischer-Marich
    Wäscheleinenverkäufer
  • Hildegard Flöricke
    Eine der betrogenen Ehefrauen
  • Adolf Gondrell
  • Nikolaj Kolin
  • Alois Krüger

Produktionsfirma

  • Bavaria Filmkunst GmbH (München-Geiselgasteig) (Herstellungsgruppe Gerhard Staab)

fertiggestellt von

  • Bavaria Filmkunst Verleih GmbH (München-Geiselgasteig)

Herstellungsleitung

  • Gerhard Staab

Produktionsleitung

  • Gerhard Staab

Aufnahmeleitung

  • Luis Pedron
  • Oskar Schlippe

Erstverleih

  • Emka-Filmverleih GmbH (Stuttgart)

Dreharbeiten

    • August 1944 - Dezember 1944: Berlin und Umgebung; Hostiwar-Atelier Prag
Länge:
2508 m, 92 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): Dezember 1948 [Alliierte Militärzensur]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 07.01.1949, Frankfurt am Main, Eden;
Uraufführung (DE): 07.01.1949, Frankfurt am Main, Schwanen-Lichtspiele;
Erstaufführung (DE): 13.10.1949, Berlin/West

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Die Nacht der Zwölf
  • Verleihtitel (AT) Die Nacht der 12

Versions

Original

Länge:
2508 m, 92 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): Dezember 1948 [Alliierte Militärzensur]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 07.01.1949, Frankfurt am Main, Eden;
Uraufführung (DE): 07.01.1949, Frankfurt am Main, Schwanen-Lichtspiele;
Erstaufführung (DE): 13.10.1949, Berlin/West

Prüffassung

Abschnittstitel
  • Originaltitel (DE)
  • Die Nacht der Zwölf
Länge:
2367 m, 86 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 15.11.1949, 00457, Jugendfrei ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/die-nacht-der-zwoelf_5ced9cd1ee13492199024f364fdc46b4