Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Ein Mann will nach Deutschland

Deutschland 1934 Spielfilm

Der deutsche Ingenieur Hagen ist als Leiter eines großen Industriebetriebs in Südamerika tätig, als er die Nachricht vom Ausbruch des Ersten Weltkrieges erhält. Spontan fasst er den Entschluss, sofort nach Deutschland zurückzukehren, um sich als Freiwilliger bei der Armee zu melden. Auf den Straßen der Stadt hat die Nachricht vom Kriegsbeginn heftige Tumulte ausgelöst, in die auch Hagens Freund, der deutsche Werksmeister Brack, verwickelt wird. Hagen eilt ihm zu Hilfe und wird von einem Messerstich schwer verletzt. Als er wieder zu sich kommt, findet er sich im Haus von Manuela Ortiguez wieder, der jungen Besitzerin der Fabrik, für die er arbeitet. Manuela pflegt Hagen gesund und beginnt ihren Patienten zu lieben.

 


Doch als Hagen genesen ist, widersteht er der Versuchung, bei Manuela zu bleiben. Er will zurück nach Deutschland ... Gemeinsam machen Hagen und Brack sich auf den Weg. Auf hoher See wird ihr Schiff von einer britischen Patrouille kontrolliert, Hagen und Brack geraten in Gefangenschaft und werden in ein Lager nach Jamaika gebracht. Von nun an sind sie nur noch von einem Gedanken besessen: einen Plan auszuhecken, der ihnen die Flucht ermöglicht ... Einer der ersten Filme ganz im Geiste der nationalsozialistischen Machthaber.

Credits

Regie

  • Paul Wegener

Drehbuch

  • Lothar Philipp August Mayring
  • Philipp Lothar Othello Mayring
  • Fred Andreas

Kamera

  • Fritz Arno Wagner

Schnitt

  • Milo Harbich

Musik

  • Hans-Otto Borgmann

Darsteller

  • Karl Ludwig Diehl
    Ingenieur Hagen
  • Brigitte Horney
    Fabrikantin Manuela Ortiguez
  • Hermann Speelmans
    Werkmeister Brack
  • Siegfried Schürenberg
    Ingenieur Corner
  • Ernst Rotmund
    Ingenieur Duval
  • Charlotte Schultz
    Manuelas Vertraute Pedra
  • Hans Leibelt
    Manuelas Vermögensverwalter Morron
  • Willy Birgel
    Englischer Lagerkommandant
  • Hans Zesch-Ballot
    Englischer Seeoffizier
  • Willi Schur
    Monteur Dohm

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Bruno Duday)

Alle Credits

Regie

  • Paul Wegener

Regie-Assistenz

  • Erich Kobler

Drehbuch

  • Lothar Philipp August Mayring
  • Philipp Lothar Othello Mayring
  • Fred Andreas

Vorlage

  • Fred Andreas (Roman)

Kamera

  • Fritz Arno Wagner

Kamera-Assistenz

  • Werner Krien
  • Igor Oberberg

Standfotos

  • Heinz Ritter

Bauten

  • Werner Schlichting

Requisite

  • Alfred Schmidt
  • Max Linde

Maske

  • Waldemar Jabs

Garderobe

  • Anton Walkenbach
  • Paul Haupt
  • Maria Spindler

Schnitt

  • Milo Harbich

Ton

  • Walter Tjaden

Sonstiges

  • Anton Weber (Gast-Fotograf)

Musik

  • Hans-Otto Borgmann

Darsteller

  • Karl Ludwig Diehl
    Ingenieur Hagen
  • Brigitte Horney
    Fabrikantin Manuela Ortiguez
  • Hermann Speelmans
    Werkmeister Brack
  • Siegfried Schürenberg
    Ingenieur Corner
  • Ernst Rotmund
    Ingenieur Duval
  • Charlotte Schultz
    Manuelas Vertraute Pedra
  • Hans Leibelt
    Manuelas Vermögensverwalter Morron
  • Willy Birgel
    Englischer Lagerkommandant
  • Hans Zesch-Ballot
    Englischer Seeoffizier
  • Willi Schur
    Monteur Dohm
  • Ludwig Trautmann
    Kapitän Jefferson
  • Günther Hadank
    Dr. Hellfritz
  • Paul Wegener
    Heizer
  • Else Reval
    Schiffsreisende
  • Gerhard Bienert
  • Richard Glahn
  • Paul Hildebrandt
  • Max W. Hiller
  • Gustav Püttjer
  • Erich Harden
  • Ernst Behmer
  • Willi Sieber
  • Harry Hardt
  • Aribert Mog
  • Hans Spielberg
  • Werner Schott

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Bruno Duday)

Herstellungsleitung

  • Bruno Duday

Produktionsleitung

  • Erich Holder

Aufnahmeleitung

  • Fritz Schwarz

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)

Dreharbeiten

    • April 1934 - Juni 1934: Teneriffa (Orotava, Puerto de la Cruz, Santa Cruz, am Pico del Teide), Hamburg, Umgebung von B
Länge:
2670 m, 97 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 24.07.1934, B.36818, Jugendfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 26.07.1934, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Ein Mann will nach Deutschland
  • Verleihtitel (AT) Ein Mann will in die Heimat

Versions

Original

Länge:
2670 m, 97 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 24.07.1934, B.36818, Jugendfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 26.07.1934, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Prüffassung

Länge:
2573 m, 94 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 17.01.1997, 51410 [2. FSK-Prüfung];
FSK-Prüfung (DE): 17.03.1980, 51410, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/ein-mann-will-nach-deutschland_5b956087e24d4160a120193b3bbf057b