Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Lachende Erben

Deutschland 1932/1933 Spielfilm

Der alte Weinhändler Bockelmann war schon immer ein kauziger Kerl, nie hat er sich um seine Verwandtschaft geschert, das einzig Wichtige in seinem Leben war seine Winzerei. Und die lief immer bestens. Deshalb war die liebe Verwandtschaft auch stets bemüht, sich gut zu stellen mit dem reichen Onkel, denn ein jeder war scharf auf eine guten Erbteil, sollte der alte Bockelmann das Zeitliche segnen. Eines Tages ist es dann auch soweit. Bockelmann stirbt, und die ganze Sippschaft reist an, um gespannt der Verkündung des Testaments zu lauschen. Die Empörung ist groß, als sich herausstellt, dass Bockelmanns Neffe Peter Frank, der erfolgreich und uneigennützig in der Firma seines Onkel arbeitete, als Universalerbe eingesetzt wurde. Nur eine Bedingung muss der trinkfeste Lebemann erfüllen: Er darf vier Wochen lang keinen Tropfen Alkohol zu sich nehmen, sonst bekommt er gar nichts. In dieser Klausel sehen die gierigen Verwandten ihre Chance. Kein noch so verrückter Versuch wird ausgelassen, um Frank doch noch ein Schlückchen einzutrichtern.

 

Credits

Regie

  • Max Ophüls

Drehbuch

  • Felix Joachimson

Kamera

  • Eduard Hoesch

Schnitt

  • Herbert B. Fredersdorf

Musik

  • Clemens Schmalstich

Darsteller

  • Heinz Rühmann
    Vertreter Peter Frank
  • Max Adalbert
    Onkel Justus Bockelmann
  • Ida Wüst
    Tante Britta Bockelmann
  • Walter Janssen
    Robert Stumm
  • Lien Deyers
    Tochter Gina Stumm
  • Lizzi Waldmüller
    Liane Heller
  • Julius Falkenstein
    Notar Dr. Weinhöppel
  • Friedrich Ettel
    Kellermeister Schlemmel
  • Elfriede Jerra
    Robert Stamms Sekretärin
  • Heinrich Gotho
    Verwandter bei der Testamentseröffnung

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Bruno Duday)

Alle Credits

Regie

  • Max Ophüls

Regie-Assistenz

  • Herbert B. Fredersdorf

Drehbuch

  • Felix Joachimson

Adaption

  • Max Ophüls

Originalgeschichte

  • Trude Herka

Kamera

  • Eduard Hoesch

Kamera-Assistenz

  • G. F. Peters
  • Kurt Schulz

Standfotos

  • Georg Ebert

Bauten

  • Benno von Arent

Bauten Sonstiges

  • Benno von Arent (Überwachung)

Maske

  • Waldemar Jabs

Garderobe

  • Maria Spindler
  • Eduard Weinert

Schnitt

  • Herbert B. Fredersdorf

Ton

  • Walter Rühland

Musik

  • Clemens Schmalstich

Musikalische Leitung

  • Hans-Otto Borgmann

Liedtexte

  • Fritz Rotter

Darsteller

  • Heinz Rühmann
    Vertreter Peter Frank
  • Max Adalbert
    Onkel Justus Bockelmann
  • Ida Wüst
    Tante Britta Bockelmann
  • Walter Janssen
    Robert Stumm
  • Lien Deyers
    Tochter Gina Stumm
  • Lizzi Waldmüller
    Liane Heller
  • Julius Falkenstein
    Notar Dr. Weinhöppel
  • Friedrich Ettel
    Kellermeister Schlemmel
  • Elfriede Jerra
    Robert Stamms Sekretärin
  • Heinrich Gotho
    Verwandter bei der Testamentseröffnung
  • Frida Vera Spohr
    Junge Zugreisende
  • Max Wilmsen
    Schiffspassagier
  • Illo Gutschwager
    Junger Gast bei Schlemmel
  • Friedl Haerlin
  • Walter Hehner

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Bruno Duday)

Herstellungsleitung

  • Bruno Duday

Produktionsleitung

  • Eduard Kubat

Aufnahmeleitung

  • Kurt Heinz

Erstverleih

  • UFA-Filmverleih GmbH (Berlin)

DVD-Erstanbieter

  • E-M-S New Media AG (Dortmund)

Dreharbeiten

    • 22.10.1932 - 30.10.1932: Rüdesheim, Assmannshausen, Binger Loch, Rheindampfer
    • 31.10.1932 - 20.11.1932: Ufa-Atelier Neubabelsberg
    • 21.11.1932 - 15.12.1932: Ufa-Atelier Berlin-Tempelhof
Länge:
8 Akte, 2082 m, 76 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 21.02.1933, B.33230, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 06.03.1933, Berlin, U.T. Kurfürstendamm

Titles

Additional titles
  • Arbeitstitel (DE) Champagnerkrieg
  • Originaltitel (DE) Lachende Erben
  • Arbeitstitel (DE) Teddy bleibt Trocken

Versions

Original

Länge:
8 Akte, 2082 m, 76 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 21.02.1933, B.33230, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 06.03.1933, Berlin, U.T. Kurfürstendamm

Vorspann

Länge:
1 Akte, 85 m, 3 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 18.02.1933, B.33229, Jugendverbot

Digitalisierte Fassung

Länge:
76 min
Format:
DCP 2k, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, 1.0

Verleihfassung

Länge:
8 Akte, 2073 m, 76 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 20.03.1933, O.06443, Genehmigt

Länge:
8 Akte, 2073 m, 76 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 10.03.1933, B.33406, Jugendverbot

Länge:
2062 m, 75 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 15.01.2001, 86780, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 04.02.1982, West 3;
Veröffentlichung (DE): 19.07.2001, DVD

Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 09.09.1937, Verbot

Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 01.10.1937, O.07884, Verbot

URL: https://www.filmportal.de/film/lachende-erben_67d432def2ac441db4aa30fa47263037