Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Andreas Schlüter

Deutschland 1941/1942 Spielfilm

Kurfürst Friedrich III. hegt den Wunsch, seine Residenz durch monumentale Bauten und Denkmäler zu verschönern. Die repräsentativen Entwürfe sollen auch nach außen sichtbar Friedrichs Willen zu Größe und Macht zum Ausdruck bringen. Nach einigen Intrigen am Hofe wird schließlich der Architekt Andreas Schlüter mit dem Entwurf eines Reiterstandbildes des Kurfürsten beauftragt. Daneben widmet Schlüter sich auch der Vergrößerung und Verschönerung des gesamten Schlosses.

 

Durch seine Besessenheit und sein genialisches Auftreten macht Schlüter sich viele Feinde und schließlich fällt er auch bei Friedrich in Ungnade. Er verlässt Berlin und lässt auch seine Frau Elisabeth zurück, um mit seinem früheren Modell, der Gräfin Vera Orlewska, seine Ideen zu verwirklichen. Vera scheint die Einzige zu sein, die ihn versteht. Doch der Kurfürst bittet ihn, nach Berlin zurückzukehren. Nun hat Schlüter die Chance, nicht nur das Schloss, sondern ganz Berlin nach seinen Ideen zu verändern. Schließlich nimmt er sogar ein Projekt an, dass er zunächst für wahnsinnig hielt: den höchsten Turm der Welt zu bauen. Obwohl der Baugrund sumpfig und äußerst instabil ist, arbeitet er wie besessen an dem Projekt, lässt sich nicht einmal von den Vorboten einer drohenden Katastrophe zur Vernunft bringen. Es kommt, wie es kommen muss: Während des Richtfestes stürzt der Turm ein. Schlüter kommt vor Gericht, all seine Freunde wenden sich von ihm ab; nur Elisabeth, die er einst verließ, steht noch immer zu ihm ...

Credits

Regie

  • Herbert Maisch

Drehbuch

  • Helmut Brandis
  • Herbert Maisch

Kamera

  • Ewald Daub

Schnitt

  • Ursula Schmidt

Musik

  • Wolfgang Zeller

Darsteller

  • Heinrich George
    Andreas Schlüter
  • Mila Kopp
    Elisabeth Schlüter
  • Olga Tschechowa
    Gräfin Vera Orlewska
  • Dorothea Wieck
    Kurfürstin
  • Karl John
    Martin Böhme
  • Theodor Loos
    Kurfürst Friedrich III.
  • Herbert Hübner
    Minister Johann von Wartenberg
  • Marianne Simson
    Tochter Eleonore Schlüter
  • Eduard von Winterstein
    Naumann
  • Ernst Fritz Fürbringer
    Hofarchitekt Baron Eosander

Produktionsfirma

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Vikor von Struve)

Alle Credits

Regie

  • Herbert Maisch

Regie-Assistenz

  • Heinz-Günther Schulz

Drehbuch

  • Helmut Brandis
  • Herbert Maisch

Dialoge

  • Kai Möller (Assistenz)

Vorlage

  • Alfons von Czibulka (Frei nach Motiven des Romans "Der Münzturm")

Kamera

  • Ewald Daub

Optische Spezialeffekte

  • Gerhard Huttula

Standfotos

  • Karl Lindner

Bauten

  • Robert Herlth (Gesamtausstattung)
  • Kurt Herlth
  • Hermann Asmus

Kostüme

  • Walter Schulze-Mittendorff

Schnitt

  • Ursula Schmidt

Ton

  • Erich Schmidt

Choreografie

  • Ellen Petz

Musik

  • Wolfgang Zeller

Darsteller

  • Heinrich George
    Andreas Schlüter
  • Mila Kopp
    Elisabeth Schlüter
  • Olga Tschechowa
    Gräfin Vera Orlewska
  • Dorothea Wieck
    Kurfürstin
  • Karl John
    Martin Böhme
  • Theodor Loos
    Kurfürst Friedrich III.
  • Herbert Hübner
    Minister Johann von Wartenberg
  • Marianne Simson
    Tochter Eleonore Schlüter
  • Eduard von Winterstein
    Naumann
  • Ernst Fritz Fürbringer
    Hofarchitekt Baron Eosander
  • Christian Kayßler
    Fürst von Anhalt-Dessau
  • Trude Haefelin
    Fräulein von Pöllnitz
  • Franz Schafheitlin
    Herr von Harms
  • Emil Heß
    Ratgeber Dankelmann
  • Robert Taube
    Herr von Leibnitz
  • Max Gülstorff
    Geheimrat Kraut
  • Paul Dahlke
    Erzgießer Jacobi
  • Otto Graf
    Graf Flemming
  • Ernst Legal
    Prof. Sturm
  • Paul Westermeier
    Gießmeister Wenzel
  • Ernst Rotmund
    Grünberg
  • Karl Hannemann
    Dietze
  • Peter Elsholtz
    Agitator
  • Helmut Heyne
    Zeichner
  • Hans Meyer-Hanno
    Bauführer
  • Carl Günther
    Rittmeister
  • Herwart Grosse
    Wartenburgs Sekretär
  • Valy Arnheim
    Zeremonienmeister
  • Hans Waschatko
    Obermarschall
  • Klaus Pohl
    Kommissionsmitglied

Produktionsfirma

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Vikor von Struve)

Herstellungsleitung

  • Viktor von Struve

Produktionsleitung

  • Viktor von Struve

Aufnahmeleitung

  • Gustav Wehrand
  • Timotheus N. Stuloff

Erstverleih

  • Deutsche Filmvertriebs GmbH (DFV) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 15.12.1941 - Mai 1942: Berlin
Länge:
3005 m, 110 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 20.10.1950, 01990, ab 12 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 21.06.1971, 01990-b, ab 12 Jahre / feiertagsfrei [3. FSK-Prüfung];
FSK-Prüfung (DE): 30.07.1956, 01990-a, ab 12 Jahre / feiertagsfrei [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Kinostart (DE): 11.09.1942, Berlin, Primus-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Andreas Schlüter
  • Abschnittstitel Der Baumeister des Königs
  • Arbeitstitel Der Münzturm

Versions

Original

Länge:
3005 m, 110 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 20.10.1950, 01990, ab 12 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 21.06.1971, 01990-b, ab 12 Jahre / feiertagsfrei [3. FSK-Prüfung];
FSK-Prüfung (DE): 30.07.1956, 01990-a, ab 12 Jahre / feiertagsfrei [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Kinostart (DE): 11.09.1942, Berlin, Primus-Palast

Prüffassung

Länge:
3078 m, 112 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 11.09.1942, B.57568, Jugendfrei ab 14 Jahre

URL: https://www.filmportal.de/film/andreas-schlueter_69bc41dd5bc34deca784c567cc46844e