Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Petersburger Nächte. Walzer an der Newa

Deutschland 1934 Spielfilm

Ungeduldig erwartet der Wiener Walzerkönig Johann Strauß seine bevorstehende Ernennung zum Hofballmusikdirektor. Aus diesem Grund lehnt er auch ein Gastspiel in Russland ab. Da erhält er die Nachricht, dass die österreichische Regierung im Moment keine Zeit hat, sich mit derlei "Nebensächlichkeiten" zu beschäftigen - die Ernennung bleibt aus. Voller Zorn und Enttäuschung nimmt Strauß nun doch das russische Engagement an.

 


Auf seiner Reise lernt er in einem Gasthaus die bezaubernde Olga kennen. Die beiden verbringen eine Liebesnacht miteinander, Strauß schenkt ihr eine Karte für sein Konzert, doch am nächsten Morgen ist Olga verschwunden. Wie soll Strauß sie nun wiederfinden, da sie doch keine Adresse hinterlassen hat? Der Dirigent Ptytschkin hat eine Idee: Die 1500 Mitglieder seiner Petersburger Musikvereinigung sollen sämtliche Eintrittskarten des Konzertes kaufen, dann aber nicht erscheinen. Wenn Olga zu dem Konzert kommt, wäre sie die einzige Besucherin ... Der Plan gelingt, doch kurz darauf muss Strauß erfahren, dass Olga die Verlobte des russischen Kriegsministers ist. Nun bleibt die Frage, für wen sich Olga entscheiden wird ...

Credits

Regie

  • E. W. Emo

Drehbuch

  • Jan Fethke

Kamera

  • Friedl Behn-Grund

Schnitt

  • Martha Dübber

Musik

  • Franz Doelle

Darsteller

  • Paul Hörbiger
    Johann Strauß II.
  • Theo Lingen
    Konzertagent Hitzinger
  • Ernst Dumcke
    Kriegsminister Fürst Wassiltschikow
  • Eliza Illiard
    Gräfin Olga Woronzoff
  • Adele Sandrock
    Fürstin Anastasia
  • Jakob Tiedtke
    Russischer Theaterdirektor Somow
  • Aribert Wäscher
    Kapellmeister Dormidont Ptytschkin
  • Erika Streithorst
    Olgas Schwester Aglaja
  • Karl Etlinger
    Straußens Diener Leibrock
  • Oskar Marion
    Fürst Wassiltschikows Adjutant

Produktionsfirma

  • Majestic-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Franz Tappers
  • Helmut Eweler

Alle Credits

Regie

  • E. W. Emo

Regie-Assistenz

  • Toni Huppertz

Drehbuch

  • Jan Fethke

Dialoge

  • Fritz Freisler

Kamera

  • Friedl Behn-Grund

Kamera-Assistenz

  • Franz von Klepacki

Standfotos

  • Eigil Wangoe

Bauten

  • Erich Czerwonski
  • Alfred Bütow

Requisite

  • Johannes Vonberg
  • Georg Maier

Maske

  • Adolf Braun
  • Martin Gericke

Kostüme

  • Theaterkunst GmbH (Berlin)
  • Willi Ernst

Garderobe

  • Gustav Jäger
  • Senta Schlick

Schnitt

  • Martha Dübber

Ton

  • Emil Specht

Musik

  • Franz Doelle

Musikalische Leitung

  • Franz Doelle

Darsteller

  • Paul Hörbiger
    Johann Strauß II.
  • Theo Lingen
    Konzertagent Hitzinger
  • Ernst Dumcke
    Kriegsminister Fürst Wassiltschikow
  • Eliza Illiard
    Gräfin Olga Woronzoff
  • Adele Sandrock
    Fürstin Anastasia
  • Jakob Tiedtke
    Russischer Theaterdirektor Somow
  • Aribert Wäscher
    Kapellmeister Dormidont Ptytschkin
  • Erika Streithorst
    Olgas Schwester Aglaja
  • Karl Etlinger
    Straußens Diener Leibrock
  • Oskar Marion
    Fürst Wassiltschikows Adjutant
  • Barbara von Annenkoff
    Dame der russischen Gesellschaft
  • Colette Corder
    Russisches Schankmädchen
  • Paul Rehkopf
  • Fritz Alberti
  • Eduard Bornträger
  • Maria Maud-Biging
  • Gerhard Dammann
  • Fred Goebel
  • Harry Hardt
  • Fritz Linn
  • Hermann Mayer-Falkow
  • Carl Walther Meyer
  • Michael von Newlinski
  • Liesl Otto
  • Louis Ralph
  • Josef Reithofer
  • Else Reval
  • Ernst Rückert
  • Erich Walter
  • Paul Walter

Produktionsfirma

  • Majestic-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Franz Tappers
  • Helmut Eweler

Produktionsleitung

  • Helmut Schreiber

Aufnahmeleitung

  • Rudolf Fichtner

Erstverleih

  • Neues Deutsches Lichtspiel-Syndikat Verleih GmbH (N.D.L.S.) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 22.10.1934 - November 1934
Länge:
2369 m, 86 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 29.12.1934, B.38196, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 04.01.1935, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Petersburger Nächte. Walzer an der Newa
  • Verleihtitel (AT) Walzer aus Wien

Versions

Original

Länge:
2369 m, 86 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 29.12.1934, B.38196, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 04.01.1935, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Prüffassung

Länge:
5 Akte, 2315 m, 85 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 12.09.1952, 04744, Jugendfrei + jugendgeeignet / nicht feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 13.01.1984, 04744, ab 12 Jahre / nicht feiertagsfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/petersburger-naechte-walzer-an-der-newa_2bbbfadf5bf84a6f9d6cc677067a732b