Ehe in Not
          
        
      Deutschland
      
  
    
    
      1929
      
  
    
            
                  Spielfilm
      
      
  
  
            Nach jahrelangem Eheleben lernt der Mann ein junges modernes Mädchen kennen. Sie wird seine Geliebte, er richtet ihr eine hübsche Wohnung ein und führt ein Doppelleben, bis seine Frau dahinterkommt. Nun will er sich scheiden lassen, aber seine Frau will nicht, und als die Geliebte erfährt, dass er verheiratet ist, verlässt sie ihn. Das Ehepaar bleibt zusammen, und an ihrem zehnjährigen Hochzeitstag trifft der Mann die ehemalige Geliebte wieder. Auch sie hat inzwischen geheiratet und sich an die Ehe gewöhnt.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Darsteller
- Frau
 - Mann
 - Mädchen
 - Kind
 - Rechtsanwalt
 - Cafétier
 
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Bauten
Darsteller
- Frau
 - Mann
 - Mädchen
 - Kind
 - Rechtsanwalt
 - Cafétier
 
Produktionsfirma
Produzent
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Erstverleih
Dreharbeiten
- EFA-Atelier Berlin Cicerostraße
 
Länge: 
6 Akte, 2285 m
Format: 
35mm, 1:1.33
Bild/Ton: 
s/w, stumm
Prüfung/Zensur: 
Zensur (DE): 04.12.1929, B.24399, Jugendverbot
Aufführung: 
Uraufführung (DE): 06.12.1929, Berlin, Capitol
Titles
Additional titles
              - Originaltitel (DE) Ehe in Not
 - Weiterer Titel (DE) Ehen zu dritt
 - Weiterer Titel (DE) Wilde Ehen
 - Weiterer Titel (AT) Das Recht auf die Geliebte
 - Verleihtitel (AT) Das Recht auf die Geliebte
 
Versions
Original
Länge: 
6 Akte, 2285 m
Format: 
35mm, 1:1.33
Bild/Ton: 
s/w, stumm
Prüfung/Zensur: 
Zensur (DE): 04.12.1929, B.24399, Jugendverbot
Aufführung: 
Uraufführung (DE): 06.12.1929, Berlin, Capitol
Verleihfassung
Abschnittstitel
- Verleihtitel (AT)
 - Das Recht auf die Geliebte
 
Länge: 
6 Akte, 2450 m
Format: 
35mm, 1:1,33
Bild/Ton: 
s/w, stumm