Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Immer nur... Du!

Deutschland 1941 Spielfilm

Zum ersten Mal ist es gelungen, die Bühnensängerin Loni Carell und den Filmtenor Will Hollers zu einem gemeinsamen Auftritt zu zu bringen. Sie sind nicht nur zwei großartige Künstler, auch menschlich verstehen sie sich hervorragend. Wenn da nur nicht der Ehrgeiz wäre. Beide sind an Ruhm gewöhnt, und jeder will die Gunst des Publikums ganz für sich allein. So kommt es immer wieder zu Streit und Eifersüchteleien.
Auch ihre Manager, Herr Zeisig und Frau Brummel, heizen die Stimmung kräftig an, jeder will für seinen Star das Beste – bis sie zu der Meinung kommen, dass eine Heirat die Dinge zum Positiven wenden könnte, was Zeisig mit einer Lüge noch untermauert. Er lässt Will in dem Glauben, dass Loni dann ihre Karriere für ihn aufgeben werde. Als sich der Irrtum herausstellt, kommt es zu einem Riesenstreit zwischen den beiden Künstlern. Aber endlich findet nun doch die so häufig verschobene Premiere statt, die zu ihrem größten Triumph wird. Für Loni aber ist es der letzte Auftritt, sie hat sich endgültig für die Liebe entschieden.

 

Credits

Regie

  • Karl Anton

Drehbuch

  • Karl Anton
  • Felix von Eckardt

Kamera

  • Herbert Körner
  • Klaus von Rautenfeld

Schnitt

  • Lena Neumann

Musik

  • Friedrich Schröder

Darsteller

  • Johannes Heesters
    Will Hollers
  • Dora Komar
    Loni Carell
  • Fita Benkhoff
    Isolde Brummel
  • Paul Kemp
    Seppl Zeisig
  • Paul Henckels
    Direktor Schellhase
  • Wilhelm P. Krüger
    Kegelclubpräsident Schürmann
  • Jutta von Alpen
    Loni Carells Zofe
  • Ruth Buchardt
    Gisa Knopp
  • Erich Fiedler
    Hans Pietsch
  • Hans Kornowicz
    Max Baumbach

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Karl Anton)

Alle Credits

Regie

  • Karl Anton

Regie-Assistenz

  • Siegfried Krügler

Drehbuch

  • Karl Anton
  • Felix von Eckardt

Kamera

  • Herbert Körner
  • Klaus von Rautenfeld

Standfotos

  • Kurt Wunsch
  • Walther Luedtke

Bauten

  • Otto Erdmann
  • Willi Depenau

Kostüme

  • Bessie Becker

Schnitt

  • Lena Neumann

Ton

  • Klaus Jungk

Musik

  • Friedrich Schröder

Musik-Ausführung

  • Georges Boulanger (Orchester)

Gesang

  • Johannes Heesters
  • Dora Komar

Liedtexte

  • Hans Fritz Beckmann

Darsteller

  • Johannes Heesters
    Will Hollers
  • Dora Komar
    Loni Carell
  • Fita Benkhoff
    Isolde Brummel
  • Paul Kemp
    Seppl Zeisig
  • Paul Henckels
    Direktor Schellhase
  • Wilhelm P. Krüger
    Kegelclubpräsident Schürmann
  • Jutta von Alpen
    Loni Carells Zofe
  • Ruth Buchardt
    Gisa Knopp
  • Erich Fiedler
    Hans Pietsch
  • Hans Kornowicz
    Max Baumbach
  • Walter Bechmann
    Georg, Diener im Haus Hollers
  • Maria Hofen
    Anna, Mädchen bei Hollers
  • Käte Jöken-König
    Garderobiere Gisa Knopps
  • Hadrian Maria Netto
    Intendant bei Direktor Knopp
  • Rudolf Schündler
    Komponist
  • Hans Leibelt
    Polizeikommissar
  • Fritz Kampers
    Wachtmeister Zabl
  • Theodor Danegger
    Theaterdirektor Knopp
  • Georges Boulanger
    Geiger
  • Wilhelm Bendow
    Kellner bei Schürmann
  • Walter Janssen
    Justizrat Wieland
  • Walter Werner
    Inspizient
  • Franz Weber
    Sekretär Schnitzel
  • Ernst Stahl-Nachbaur
    Filmregisseur
  • Fritz Hintz-Fabricius
    Hilfsregisseur
  • Hans Stiebner
    Herr Schürmann
  • Paul Westermeier
    Herr Pingel
  • Günther Lüders
    Herr Kruse
  • Adolf Fischer
    Chauffeur Karl
  • Gunnar Möller
    Blumenjunge
  • Else Reval
    Garderobiere bei den Filmaufnahmen
  • Egon Vogel
    1. Theaterangestellter
  • Wilhelm Kaiser-Heyl
    2. Theaterangestellter
  • Max Bing
    Radioansager bei der Revueübertragung
  • Ludwig Preiß
    1. Werbemann mit Isolde Brummel
  • Karl Pussert
    2. Werbemann mit Isolde Brummel
  • Hellmuth Passarge
    Arbeiter bei den Filmszenen
  • Walter Schenk
    1. Kapellmeister
  • Walter Schenck
    2. Kapellmeister
  • Hans Waschatko
    Filmdiener bei "Durchlaucht" bei Aufnahmen
  • Herbert Weißbach
    Reklameagent bei Zeisig
  • Walter Schramm-Duncker
    Reporter bei der Generalprobe
  • Heiner Dugal
    Balljunge
  • Ernst Stimmel
    Notar der Filmgesellschaft
  • Ernst Weiser
    Blumenlieferant
  • Sigrid Jäger
    1. Standesbeamter
  • Siegfried Jäger
    2. Standesbeamter
  • Georg Kalkum
    Mitglied des Kegelklubs
  • Irene Eisermann
  • Monika Burg
  • Ernö René
  • Fred Goebel
  • Walter Steinweg
  • Hans Salzer
  • Gustav Bautz

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Karl Anton)

Herstellungsleitung

  • Karl Anton

Produktionsleitung

  • Arno Peters

Aufnahmeleitung

  • Karl Buchholz
  • Ernst Körner

Erstverleih

  • Tobis-Filmverleih GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • 06.02.1941 - April 1941
Länge:
2707 m, 99 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 05.08.1941, B.55729, Jugendfrei ab 14 Jahre

Aufführung:

Uraufführung (DE): 22.08.1941, Dresden, U.T. Lichtspiele

Titles

Additional titles
  • Verleihtitel Man müßte Klavier spielen können
  • Originaltitel (DE) Immer nur... Du!
  • Schreibvariante Immer nur Du

Versions

Original

Länge:
2707 m, 99 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 05.08.1941, B.55729, Jugendfrei ab 14 Jahre

Aufführung:

Uraufführung (DE): 22.08.1941, Dresden, U.T. Lichtspiele

Prüffassung

Länge:
5 Akte, 2584 m, 94 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 19.06.1963, 00673 [2. FSK-Prüfung];
FSK-Prüfung (DE): 21.12.1949, 00673, Jugendfrei / nicht feiertagsfrei

Länge:
2689 m, 98 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 26.08.1944, B.60533, Jugendfrei ab 14 Jahre

URL: https://www.filmportal.de/film/immer-nur-du_6f21695b4d9e411cbbb11687131a996f