Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der verlorene Sohn

Deutschland 1933/1934 Spielfilm

Auswandererdrama vor wechselnder Berg- und Großstadtkulisse: Bei einer Gebirgswanderung mit der amerikanischen Millionärstochter Lilian werden der draufgängerische Holzfäller Tonio Feuersinger und sein Freund Jörg von einer Lawine überrascht. Lilian und Tonio überleben, doch Jörg verunglückt tödlich. Dennoch ist Tonios Abenteuerlust ungebremst, und bald verlässt er die Heimat – und seine treue Freundin Barbl –, um in Übersee sein Glück zu suchen. In New York angekommen, will er Lilian und ihren Vater besuchen. Da die beiden jedoch noch nicht von ihrer Weltreise zurückgekehrt sind, muss sich Tonio allein in der unwirtlichen Fremde zurechtfinden.

Obwohl er in dem Arbeitslosen Jimmy doch noch einen Freund findet, verelendet Tonio zusehends. Als er gemeinsam mit Jimmy bei einem Boxkampf im Madison Square Garden assistiert, trifft Tonio durch Zufall auf Lilian und ihren Vater. Sie feiern das Wiedersehen, und Lilian gesteht Tonio ihre Liebe. Aber Tonio ist klar geworden, dass er in die Heimat und zu Barbl zurückkehren muss. Seine unerwartete Heimkehr fällt auf einen traditionellen Feiertag im Dorf, und beim abendlichen Tanz findet Tonio schließlich seine Barbl und schließt sie in die Arme.

 

Credits

Regie

  • Luis Trenker

Drehbuch

  • Luis Trenker

Kamera

  • Albert Benitz
  • Reimar Kuntze

Schnitt

  • Waldemar Gaede
  • Andrew Marton

Musik

  • Giuseppe Becce

Darsteller

  • Luis Trenker
    Tonio Feuersinger
  • Maria Andergast
    Barbl Gudauner
  • Marian Marsh
    Miss Lilian Williams
  • Eduard Köck
    Tonios Vater
  • Bertl Schultes
    Bärbls Vater
  • Melanie Horeschovsky
    Rosina
  • Franz W. Schröder-Schrom
    Lilians Vater
  • Paul Henckels
    Lehrer
  • Jimmy Fox
    Tonios amerikanischer Freund
  • Emmerich Albert
    1. Holzfäller, Bergführer

Produktionsfirma

  • Deutsche Universal-Film AG (Berlin)

Produzent

  • Paul Kohner

Alle Credits

Regie

  • Luis Trenker

Regie-Assistenz

  • Werner Klingler

Drehbuch

  • Luis Trenker

Drehbuch-Mitarbeit

  • Reinhart Steinbicker
  • Arnold Ulitz

Kamera

  • Albert Benitz
  • Reimar Kuntze

Kamera-Assistenz

  • Klaus von Rautenfeld

Bauten

  • Fritz Maurischat
  • Hans Minzloff

Requisite

  • Max Klar
  • Paul Gaeble

Maske

  • Martin Gericke
  • Adolf Braun

Kostüme

  • Herbert Ploberger

Schnitt

  • Waldemar Gaede
  • Andrew Marton

Ton

  • Hans Grimm

Musik

  • Giuseppe Becce

Darsteller

  • Luis Trenker
    Tonio Feuersinger
  • Maria Andergast
    Barbl Gudauner
  • Marian Marsh
    Miss Lilian Williams
  • Eduard Köck
    Tonios Vater
  • Bertl Schultes
    Bärbls Vater
  • Melanie Horeschovsky
    Rosina
  • Franz W. Schröder-Schrom
    Lilians Vater
  • Paul Henckels
    Lehrer
  • Jimmy Fox
    Tonios amerikanischer Freund
  • Emmerich Albert
    1. Holzfäller, Bergführer
  • Hans Jamnig
    2. Holzfäller, Bergführer
  • Luis Gerold
    3. Holzfäller, Bergführer
  • Lore Schützendorf
    Ein Raubnachtsmädchen

Produktionsfirma

  • Deutsche Universal-Film AG (Berlin)

Produzent

  • Paul Kohner

Herstellungsleitung

  • Fred Lyssa

Aufnahmeleitung

  • Rudolf Fichtner
Länge:
2800 m, 102 min
Format:
35mm, 1:1.33
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 29.06.1934, B.36702, Jugendfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 06.09.1934, Stuttgart, Universum;
Aufführung (DE): 03.10.1934, Berlin, Capitol

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Der verlorene Sohn
  • Weiterer Titel Sonnenwend

Versions

Original

Länge:
2800 m, 102 min
Format:
35mm, 1:1.33
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 29.06.1934, B.36702, Jugendfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 06.09.1934, Stuttgart, Universum;
Aufführung (DE): 03.10.1934, Berlin, Capitol

Digitalisierte Fassung

Länge:
102 min
Format:
DCP, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
URL: https://www.filmportal.de/film/der-verlorene-sohn_612240eaeaea4de6974241af987d8938