Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Schicksalswende

Deutschland 1922/1923 Spielfilm

Teil 3 und 4 der "Fridericus Rex"-Filme – "Sanssouci" und "Schicksalswende" – setzen die Lebensgeschichte Friedrichs des Großen nach dem Tod seines Vaters Friedrich Wilhelm I. fort: Als neuer König von Preußen bewahrt er sich die Ideale seiner Jugendjahre und setzt umgehend die Abschaffung der Folter und die Freiheit des Glaubens durch.

In Potsdam lässt er das Schloss Sanssouci errichten, das nach seiner Fertigstellung ein lebensfroher Ort des Geistes und der Künste wird. Auf der außenpolitischen Ebene droht jedoch eine Eskalation des jahrelangen Konflikts mit Österreich, das sich schließlich mit Frankreich und Russland gegen Preußen verbündet. Im Krieg scheinen die Truppen Friedrichs hoffnungslos unterlegen, doch mit einer gewagten Finte des Königs können sie den Gegner in der entscheidenden Schlacht bei Leuthen besiegen: Von nun an ist Friedrich der glorreiche "Alte Fritz".

 

Credits

Regie

  • Arsen von Cserépy

Drehbuch

  • Hans Behrendt
  • Bobby E. Lüthge
  • Arsen von Cserépy

Kamera

  • Guido Seeber (Leitung)
  • Ernst Lüttgens
  • Reimar Kuntze
  • Friedrich Paulmann

Musik

  • Marc Roland (Kino-Musik)

Darsteller

  • Otto Gebühr
    Friedrich II.
  • Lothar Müthel
    Prinz Wilhelm
  • Eduard von Winterstein
    Fürst Moritz von Anhalt-Dessau
  • Wolfgang von Schwindt
    preußischer Heerführer Herzog von Braunschweig
  • Alexander Granach
    General von Zieten
  • Theodor Becker
    preußischer Heerführer General von Seydlitz
  • Ed. von Gotsch
    preußischer Heerführer General von der Goltz
  • Theodor Burghardt
    preußischer Heerführer Oberst von Möllendorf
  • Friedrich Kayßler
    preußischer Staatsminister Graf Finkenstein
  • Paul Rehkopf
    Leutnant von Strachwitz

Produktionsfirma

  • Cserépy-Film Co. GmbH (Berlin)

Produzent

  • Arsen von Cserépy

Alle Credits

Regie

  • Arsen von Cserépy

Regie-Assistenz

  • Wilhelm Prager

Drehbuch

  • Hans Behrendt
  • Bobby E. Lüthge
  • Arsen von Cserépy

Vorlage

  • Walter von Molo (Roman "Fridericus")

Kamera

  • Guido Seeber (Leitung)
  • Ernst Lüttgens
  • Reimar Kuntze
  • Friedrich Paulmann

Standfotos

  • Walter Lichtenstein

Bauten

  • Hans Dreier
  • Ernö Metzner
  • Hans Flemming

Kostüme

  • Karl Reiner
  • Willy Hesch

Musik

  • Marc Roland (Kino-Musik)

Darsteller

  • Otto Gebühr
    Friedrich II.
  • Lothar Müthel
    Prinz Wilhelm
  • Eduard von Winterstein
    Fürst Moritz von Anhalt-Dessau
  • Wolfgang von Schwindt
    preußischer Heerführer Herzog von Braunschweig
  • Alexander Granach
    General von Zieten
  • Theodor Becker
    preußischer Heerführer General von Seydlitz
  • Ed. von Gotsch
    preußischer Heerführer General von der Goltz
  • Theodor Burghardt
    preußischer Heerführer Oberst von Möllendorf
  • Friedrich Kayßler
    preußischer Staatsminister Graf Finkenstein
  • Paul Rehkopf
    Leutnant von Strachwitz
  • J. Gelsendorfer
    Leutnant von Natzmer
  • Rudolf Forster
    Vorleser von Catt
  • Eugen Rex
    Geheimsekretär Eichel
  • Karl Platen
    Kammerdiener Fredersdorf
  • Werner Funck
    Leutnant von Dietzschau
  • Fritz Delius
    österreichischer Heerführer Prinz Karl von Lothringen
  • Heinrich George
    österreichischer Heerführer Prinz Karl von Lothringen
  • Fritz Spira
    österreichischer Heerführer Generalfeldmarschall Laudon
  • Robert Scholz
    österreichischer Heerführer General Graf Lucchesi
  • Hermann Auer
    österreichischer Heerführer General Graf Nadasdy
  • Albert Steinrück
    Friedrich Wilhelm I.
  • Erna Morena
    Königin Christine
  • Julia Serda
    Kaiserin Maria Theresia
  • Friedrich Wilhelm Kaiser
    Leutnant Katte
  • Lilly Alexandra
    Doris Ritter

Produktionsfirma

  • Cserépy-Film Co. GmbH (Berlin)

Produzent

  • Arsen von Cserépy

Produktionsleitung

  • Hans Neumann

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)

Dreharbeiten

    • Cserépy-Atelier Berlin
Länge:
6 Akte, 2565 m
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, ohne Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 10.03.1923, B.07057, Genehmigt

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Schicksalswende
  • Gesamttitel (DE) Fridericus Rex

Versions

Original

Länge:
6 Akte, 2565 m
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, ohne Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 10.03.1923, B.07057, Genehmigt

Prüffassung

Länge:
6 Akte, 2612 m
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, ohne Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 12.03.1923, O.00017, Genehmigt

Aufführung:

Uraufführung (DE): 19.03.1923, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Awards

1923
  • Prädikat: Volksbildend
Relation to Movie
Fridericus Rex. [1-teilig]
Sturm und Drang
Vater und Sohn
Sanssouci
URL: https://www.filmportal.de/film/schicksalswende_7aef3d095b6a4fa78b70023df21cd441