Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

P.S.

DDR 1977/1978 Spielfilm

Heimzögling Peter wird mit 18 Jahren ins Leben entlassen. In seiner Baubrigade freundet er sich mit Marlies - ebenfalls Heimkind - an. Da ist noch Sabine, die ihn liebt. Sie ist das wohlbehütete Kind eines Lehrerehepaars, hat aus Protest gegen blindes Strebertum das Abitur nicht geschafft. Durch Peters schwankende Neigung im Innersten verletzt, verschweigt Sabine ihm ihre Schwangerschaft, heiratet später, auf Drängen der Eltern, Christoph, einen Studenten "mit Zukunft". Peter verlässt seine Brigade und wird Kraftfahrer. Ein unerlaubter Ausflug mit einem Firmenauto endet für Peter mit Jugendhaft. Bei seiner Bewährungshelferin Margot findet er Wärme und Halt - und Liebe. Als sie von seiner Vaterschaft erfährt, beendet sie das Verhältnis. Peter wird endlich seiner Verantwortung für Sabine und sein Kind gerecht.

 

Credits

Regie

  • Roland Gräf

Drehbuch

  • Roland Gräf

Kamera

  • Claus Neumann

Schnitt

  • Monika Schindler

Musik

  • Günther Fischer

Darsteller

  • Andrzej Pieczynski
    Peter Seidel
  • Jutta Wachowiak
    Margot
  • Sigrid Röhl-Reintsch
    Sabine Vollbrecht
  • Dieter Franke
    Heimleiter Böttcher
  • Franziska Troegner
    Marlies
  • Hans-Joachim Rodewald
    Christoph
  • Christian Grashof
    Henni
  • Barbara Dittus
    Sabines Mutter
  • Hilmar Baumann
    Sabines Vater
  • Katja Paryla
    Frau Ziehwein

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Roter Kreis")

Alle Credits

Regie

  • Roland Gräf

Regie-Assistenz

  • Karl Heinz Lotz

Drehbuch

  • Roland Gräf

Szenarium

  • Helga Schütz

Dramaturgie

  • Christel Gräf

Kamera

  • Claus Neumann

Kamera-Assistenz

  • Frank Bredow

Standfotos

  • Klaus Goldmann

Bauten

  • Peter Wilde

Bau-Ausführung

  • Dieter Döhl
  • Norbert Günther

Maske

  • Lothar Stäglich
  • Rosemarie Stäglich

Kostüme

  • Barbara Braumann

Schnitt

  • Monika Schindler

Ton

  • Günther Witt

Mischung

  • Gerhard Ribbeck

Musik

  • Günther Fischer

Darsteller

  • Andrzej Pieczynski
    Peter Seidel
  • Jutta Wachowiak
    Margot
  • Sigrid Röhl-Reintsch
    Sabine Vollbrecht
  • Dieter Franke
    Heimleiter Böttcher
  • Franziska Troegner
    Marlies
  • Hans-Joachim Rodewald
    Christoph
  • Christian Grashof
    Henni
  • Barbara Dittus
    Sabines Mutter
  • Hilmar Baumann
    Sabines Vater
  • Katja Paryla
    Frau Ziehwein
  • Werner Godemann
    Kaderleiter Berwinkel
  • Hans Klering
    Opa Ziehwein
  • Walter Lendrich
    Margots Vater
  • Martin Trettau
    Dr. Paul
  • Daniela Kubau
    Kind Nina
  • Lieselott Baumgarten
    Peters Oma
  • Ursula Christowa-Staack
    Natalie
  • Lothar Tarelkin
    Arbeitskollege
  • Hans-Uwe Bauer
    Matti
  • Carola Braunbock
    Reinemachefrau
  • Trude Brentina
    Sabines Oma
  • Heinz Hupfer
    Vater Ziehwein
  • Roman Kaminski
    Arbeitskollege
  • Roland Kuchenbuch
    Reichelt
  • Dietrich Laube
    Verkäufer
  • Gerhard Lüders
    Fotograf
  • Hartmut Puls
    Maler
  • Ilona Ringer
    Krankenschwester
  • Klaus Sauer
    Junge
  • Carlo Schmidt
    Arbeitskollege
  • Hannes Schönemann
    Assistent
  • Harald Selke
    Erzieher
  • Theresia Wider
    Erzieherin
  • Christine Kohler
    Bettina Ziehwein
  • Dieter Krapat
    Arbeitskollege
  • Ingrid Prütz
    1. Krankenschwester
  • Brigitte Rüffer
    2. Krankenschwester
  • Ines Kuhlmann
    2. Krankenschwester
  • Erik Szeszka
    Junge mit Brille
  • Ute Köhl
  • Stefan Schmidt
  • Thomas Urban
  • Mario Valente
  • Manfred Stolp
  • Christine Herbort
  • Volkmar Gartenschläger
  • Lydia Billiet
  • Thea Schmidt-Keune

Synchronsprecher

  • Henry Hübchen
    Peter Seidel

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Roter Kreis")

Produktionsleitung

  • Manfred Renger

Aufnahmeleitung

  • Karl-Heinz Marzahn
  • Walter Hunger

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2643 m, 97 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 29.03.1979, Berlin, Kosmos

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) P.S.

Versions

Original

Länge:
2643 m, 97 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 29.03.1979, Berlin, Kosmos

Awards

Nationales Spielfilmfestival der DDR 1980
  • Beste Nebendarstellerin (ex aequo >Solo Sunny< und >Sieben Sommersprossen<))
  • Beste Regie (ex aequo >Solo Sunny<)
URL: https://www.filmportal.de/film/ps_7fe7e8db5fba4c7f876eba99b9ad5322