Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

BeFreier und Befreite

Deutschland 1990-1992 Dokumentarfilm

Der zweiteilige Dokumentarfilm behandelt ein bis dahin lange Zeit tabuisiertes Thema: Vergewaltigungen deutscher Frauen durch alliierte Soldaten gegen Ende des Zweiten Weltkriegs. Speziell geht die Filmemacherin Helke Sander der konkreten Frage nach, wie viele Frauen in Berlin 1945 von Vergewaltigungen betroffen waren. Daneben geht es vor allem um die persönlichen, psychologischen, politischen und medizinischen Folgen dieser Gewalt. Neben Opfern von damals kommen ehemalige Rotarmisten zu Wort, wie auch Kinder, die durch diese Vergewaltigungen gezeugt wurden.

18.671 (Stand: 2016)
Quelle: FFA

Credits

Regie

  • Helke Sander

Drehbuch

  • Helke Sander

Kamera

  • Hille Sagel

Schnitt

  • Ursula Höf
  • Helke Sander
  • Karin Nowarra

Musik

  • Wolfgang Hamm

Produktionsfirma

  • Bremer Institut Film/Fernsehen Produktionsgesellschaft mbH (BIFF) (Bremen)
  • Helke Sander Filmproduktion (Hamburg)
  • Journal-Film Klaus Volkenborn KG (Berlin)

Produzent

  • Ulrike Herdin
  • Elke Peters

Alle Credits

Regie

  • Helke Sander

Regie-Assistenz

  • Barbara Johr

Drehbuch

  • Helke Sander

Drehbuch-Mitarbeit

  • Barbara Johr (Wissenschaftliche Mitarbeit)

Interviews

  • Helke Sander

Übersetzung

  • Warwara Petrowa
  • Olga Jakolewa

Kamera

  • Hille Sagel

Kamera-Assistenz

  • Susanne Philipp
  • Pascal Mundt
  • Bernd Balaschus
  • Folkert Oehme

Licht

  • Michael Schutt
  • Gregor Havenith

Kamera Sonstiges

  • Christian Radke (Videotechnik)

Bühne

  • Michael Schutt
  • Gregor Havenith

Titel

  • Uli Mayer
  • Olaf Stein

Animation

  • Klaus-Peter Schultze (Trick)

Maske

  • Detlef Pleschke

Kostüme

  • Detlef Pleschke

Schnitt

  • Ursula Höf
  • Helke Sander
  • Karin Nowarra

Schnitt-Assistenz

  • Monika Negt
  • Birgit Berndt
  • Friedrich Spengelin

Ton

  • Mike Shephard
  • Volker Zeigermann

Mischung

  • Gerhard Jensen

Recherche

  • Helke Sander
  • Barbara Johr

Musik

  • Wolfgang Hamm

Produktionsfirma

  • Bremer Institut Film/Fernsehen Produktionsgesellschaft mbH (BIFF) (Bremen)
  • Helke Sander Filmproduktion (Hamburg)
  • Journal-Film Klaus Volkenborn KG (Berlin)

in Co-Produktion mit

  • Westdeutscher Rundfunk (WDR) (Köln)

Produzent

  • Ulrike Herdin
  • Elke Peters

Co-Produzent

  • Helke Sander
  • Klaus Volkenborn

Redaktion

  • Inge von Böninghausen (WDR)
  • Werner Dütsch (WDR)

Produktionsleitung

  • Ulrike Herdin
  • Elke Peters

Aufnahmeleitung

  • Hildegard Westbeld

Produktions-Assistenz

  • Elke Bormann

Produktions-Koordination

  • Swetlana Alexejewitsch (Organisation - Minsk)

Erstverleih

  • Salzgeber & Co. Medien GmbH (Berlin)

Filmförderung

  • Hamburger Filmbüro (Hamburg)
  • Senatorin für Frauen, Jugend und Familie (Berlin)
  • Bundesministerium des Innern (Bonn)
  • Initiative Kommunales Kino e. V. (Hamburg)
  • Senatorin für kulturelle Angelegenheiten (Berlin)

Dreharbeiten

    • 1990 - 1991: Minsk, Berlin, Freudenstadt
Länge:
210 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DE): 22.02.1992, Berlin, IFF;
TV-Erstsendung (DE): 29.11.1993, West 3

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) BeFreier und Befreite
  • Weiterer Titel (US) Liberators Take Liberties
  • Originaltitel (DE) BeFreier und Befreite Teil I
  • Originaltitel (DE) BeFreier und Befreite Teil II

Versions

Digitalisierte Fassung

Abschnittstitel
  • Originaltitel (DE)
  • BeFreier und Befreite Teil II
Länge:
106 min
Format:
DCP 2k, 1:1,66
Bild/Ton:
Farbe + s/w, Stereo
Abschnittstitel
  • Originaltitel (DE)
  • BeFreier und Befreite Teil I
Länge:
94 min
Format:
DCP 2k, 1:1,66
Bild/Ton:
Farbe + s/w, Stereo

Original

Länge:
210 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DE): 22.02.1992, Berlin, IFF;
TV-Erstsendung (DE): 29.11.1993, West 3

URL: https://www.filmportal.de/film/befreier-und-befreite_81f71d2dc60449b69873aaabb64d645d