Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Klaus Wyborny

Date of Birth
06/05/1945 - 12:00
Geburtsort
Bittkau bei Magdeburg
Biografie

Klaus Wyborny, geboren am 5. Juni 1945 in Bittkau, studierte von 1963 bis 1970 Theoretische Physik in Hamburg und New York City. Ab 1963 engagierte er sich im Filmclub im Arbeitskreis Film und Fernsehen an der Universität Hamburg. Mitte der 60er Jahre begann er, sich als Filmemacher zu betätigen.

Im Jahr 1968 gehörte Wyborny mit Hellmuth Costard, Helmut Herbst, Werner Nekes, Thomas Struck und anderen zu den Gründern der Hamburger Filmmacher Cooperative. Vorbild der Gruppe war die amerikanische "New Cinema"-Bewegung, mit dem Ziel, eine europäische Variante des amerikanischen Undergroundkinos zu etablieren. Daneben gehörte er zu den Gründern der Literaturzeitschriften "Boa Vista" und "Henry" und war Mitinitiator der "Hamburger Filmgespräche". Mit seinen zahlreichen Experimentalfilmen und Experimental-Spielfilmen avancierte Wyborny zu einer der wichtigsten und prägendsten Persönlichkeiten des deutschen Avantgarde-Kinos. Auf der Documenta 5 (1972) und der Documenta 6 (1977) in Kassel war er mit jeweils mehreren Filmen vertreten, darunter "Das abenteuerliche, aber glücklose Leben des William Parmagino", "A Crowd in the Face", "Dallas Texas" und "Percy McPhee". Für "Das szenische Opfer" wurde er 1981 mit dem Preis der deutschen Filmkritik für den Besten Experimentalfilm ausgezeichnet. Zu Wybornys bekanntesten Werken gehören außerdem "Die dämonische Leinwand" (1969), "Die Geburt der Nation" (1973), "Am Arsch der Welt" (1981), "Der Ort der Handlung" (1986), "Aus dem Zeitalter des Übermuts" (1991) und "Sulla" (2001), der 2003 beim Internationalen Filmfestival Split preisgekrönt wurde.

Viele seiner Arbeiten waren im Rahmen der Berlinale im Internationalen Forum des Jungen Films zu sehen. Neben seiner Arbeit als Filmemacher hielt Wyborny zahlreiche Seminare und Vorträge zu diversen Aspekten der Filmgestaltung. Er war Gastdozent an Universitäten in New York und Ohio und hatte 2002/2003 eine Gastprofessur an der Universität der Künste Berlin. Im Jahr 2005 würdigte das Deutsche Filmmuseum Frankfurt ihn bereits zum zweiten Mal mit einer umfassenden Retrospektive – die erste hatte 1986 stattgefunden. Viele Arbeiten Klaus Wybornys wurden auch in Ausstellungshäusern wie der Kunsthalle Hamburg, der Generali Foundation Wien und der Berliner Akademie der Künste gezeigt.

Bei der Viennale wurde 2012 Wybornys "Syrakus" nach Gedichten von Durs Grünbein uraufgeführt, 2014 gefolgt von "Im Imaginären Museum - Studien zu Monet" und 2015 von "Das Licht der Welt". 2014 sah man Wyborny wieder einmal als Schauspieler, in einer zentralen Rolle von Harald Bergmanns Filmessay "Der Schmetterlingsjäger - 37 Karteikarten zu Nabokov".

Filmography
2016/2017
Werner Nekes - Das Leben zwischen den Bildern
  • Mitwirkung
2015
Das Licht der Welt
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
  • Ton
  • Produzent
2010-2014
Der Schmetterlingsjäger - 37 Karteikarten zu Nabokov
  • Darsteller
2014
Studien zu Monet (im imaginären Museum)
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
  • Produzent
2012
Syrakus
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
  • Ton
2010
Studien zum Untergang des Abendlands
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
  • Musik
1977-2006
Hommage an Ludwig van Beethoven
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
  • Musik-Ausführung
  • Produzent
2006
Die Kathedrale der neuen Gefühle
  • Drehbuch
2002-2005
D'Annunzios Höhle
  • Kamera
2004/2005
Eine andere Welt. Lieder der Erde, Teil 2
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
  • Ton
1990-2001
Sulla
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
  • Musik
  • Produzent
2001
Container Interstellar
  • Drehbuch
1998
Die kritische Masse
  • Mitwirkung
1981-1994
Aus dem Zeitalter des Übermuts: Dichtung und Wahrheit
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
  • Ton
  • Musik
  • Produzent
  • Produktionsleitung
1994
365 Schnittstellen
  • Darsteller
1982-1991
Verlassen, Verloren, Einsam, kalt. Missa Solemnis
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
  • Musik
  • Produzent
1988-1991
Der zynische Körper
  • Darsteller
1989/1990
Gedichte, Lieder, Stücke
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Produzent
1986-1989
Das offene Universum. Open Universe
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
  • Musik
  • Musik-Ausführung
  • Produzent
1987
Ohne Titel
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1985-1987
Die Gefühle der Augen
  • Darsteller
1987/1988
Brennende Betten
  • Darsteller
1982-1986
Verlassen. verloren. einsam, kalt
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1982-1986
Am Rande der Finsternis
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
  • Ton
  • Produzent
  • Produktionsleitung
  • Aufnahmeleitung
1985
Gnade und Dinge. 11 Stücke auf Film
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
  • Ton
  • Musik
1983
Was ist ein Experimentalfilm?
  • Darsteller
  • Musik
1982/1983
Tropiafric - Grüße aus der Wildnis
  • Darsteller
  • Optische Spezialeffekte
1980-1982
Zwischen den Bildern. 3. Über die Trägheit der Wahrnehmung
  • Mitwirkung
1978-1982
Normalsatz
  • Darsteller
1982
2084
  • Darsteller
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
  • Musik
1981
Am Arsch der Welt. To have and to be
  • Sprecher
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
  • Ton
  • Musik
  • Produzent
1977
Unerreichbar Heimatlos
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1977
Sechs kleine Stücke auf Film
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1978/1979
Potpourri aus „Östlich von keinem Westen“
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1980
Das szenische Opfer
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1978
Blond!
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1971-1978
Verwegen den Wellen entgegen
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1976/1977
Demon. Die Übersetzung von Mallarmés „Dämon der Analogie“
  • Darsteller
1976/1977
Der Ort der Handlung
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
  • Ton
  • Produzent
1976
Fensterfilm
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1971-1976
Elementare Filmgeschichte
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1976
Bartleby
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1971-1975
Pictures of the Lost Word
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
  • Musik
1974
Jeder für sich und Gott gegen alle
  • 2. Kamera
1973/1974
Diwan
  • Darsteller
1970-1974
Die phantastische Welt des Matthew Madson
  • Darsteller
  • Drehbuch
1974
The Ideal (Ecstasy & Beauty)
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1972
4 Rural Pieces
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1972/1973
Die Geburt der Nation. The Birth of a Nation
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
  • Musik
  • Produzent
1971
Rot war das Abenteuer - Blau war die Reue
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1970/1971
Dallas Texas - After the Goldrush
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1969-1971
Chimney Piece
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1970
Und niemand in Hollywood, der versteht, daß schon viel zu viele Gehirne umgedreht wurden
  • Darsteller
  • Kamera
1969/1970
Percy McPhee - Agent des Grauens (6. + 7. Folge)
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
  • Produzent
1970
Das abenteuerliche aber glücklose Leben des William Parmagino
  • Regie
1970
Programmhinweise
  • Ton
1968/1969
Das größte Verbrechen aller Zeiten
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1970
Ludwig van Beethoven - Ein Leben für die Musik
  • Regie
  • Drehbuch
  • Schnitt
1968/1969
Bumps. Shake. Two Hamburgers
  • Darsteller
  • Kamera
1968/1969
Thorium 232
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1969
Dämonische Leinwand. 1. Auf zu den Sternen
  • Darsteller
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1969
Dämonische Leinwand. 4. Heimkehr nach St. Pauli
  • Darsteller
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1969
Dämonische Leinwand. 3. Das abenteuerliche, aber glücklose Leben des William Parmagino
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1969
Dämonische Leinwand. 2. Dämonische Leinwand
  • Darsteller
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1966-1969
Und abends legte sich Jacqueline auf ihr Bett und lachte
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
  • Produzent
1969
No Way to Treat a Lady
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
  • Produzent
1969
Sehenswürdigkeiten
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1969
Natascha will Thomas, den Mörder verlassen
  • Darsteller
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1969
In Kampen ist die Hölle los
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1969
Das abenteuerliche, aber glücklose Leben des William Parmagino
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1967/1968
Null-Null-Zero
  • Darsteller
  • Regie-Assistenz
  • Drehbuch
1968
Maisie IV
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
  • Produzent
1968
Den Teufel im Nacken
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
  • Produzent
1968
Trip around the Clock
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
  • Produzent
1968
Der Markt von Ringköbing
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
  • Produzent
1968
Heimkehr nach St. Pauli
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
  • Produzent
1968
Miami Beach
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
  • Produzent
1968
Streik
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1968
Nieder mit Coca Cola
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1968
Im KZ
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1968
In the Sands
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1968
Home Sweet Home
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1968
Heimkehr
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1967
Going to Stuttgart
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1968
Es lebe die heimliche Revolution des 8mm
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1968
Drei Tage mit Janine. Drei Tage mit John
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1968
A Crowd in the Face
  • Darsteller
  • Regie
  • Drehbuch
  • Schnitt
1967
Ein Brief aus der Provinz
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1968
Auf zu den Sternen
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1966-1968
Play-Play-Play
  • Darsteller
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1966
Klammer auf, Klammer zu
  • Darsteller
URL: https://www.filmportal.de/person/klaus-wyborny_dd5bcd1ad3cb45bd9ec6b5e0fa306fc5