Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Pour le Mérite

Deutschland 1938 Spielfilm

Propagandistischer NS-Militärfilm, der die "Dolchstoßlegende" kolportiert: Nach dem Vertrag von Versailles, der Deutschland eine eigene Luftwaffe verbot, müssen der Pour-le- Mérite-Träger Prank und andere Kriegsveteranen in Zivilberufen arbeiten. Der Plan einer privaten Fliegerschule scheitert, als eine Gruppe von Männern des linken demokratischen Lagers ein aus dem Krieg gerettetes, verstaubtes Flugzeuge verbrennt. Wegen Anstiftung zur gewaltsamen Gegenaktion wird Prank verurteilt, später aber begnadigt. Er wandert zunächst aus Hass auf die Demokratie aus, kehrt aber nach Wiedereinführung der Wehrpflicht zurück, um Oberst eines eigenen Jagdgeschwaders zu werden.

 

Credits

Regie

  • Karl Ritter

Drehbuch

  • Fred Hildenbrandt
  • Karl Ritter

Kamera

  • Günther Anders
  • Heinz von Jaworsky (Luftaufnahmen)

Schnitt

  • Gottfried Ritter

Musik

  • Herbert Windt

Darsteller

  • Paul Hartmann
    Rittmeister Prank
  • Herbert A. E. Böhme
    Oberleutnant Gerdes
  • Albert Hehn
    Leutnant Fabian
  • Fritz Kampers
    Offiziersstellvertreter Moebius
  • Paul Otto
    Major Wissmann
  • Josef Dahmen
    Unteroffizier Zuschlag
  • Willi Rose
    Gefreiter Krause
  • Heinz Welzel
    Leutnant Romberg
  • Paul Dahlke
    Herr Schnaase
  • Theo Shall
    Captain Cecil Brown

Alle Credits

Regie

  • Karl Ritter

Regie-Assistenz

  • Gottfried Ritter

Drehbuch

  • Fred Hildenbrandt
  • Karl Ritter

Kamera

  • Günther Anders
  • Heinz von Jaworsky (Luftaufnahmen)

Kamera-Assistenz

  • Adolf Kühn

Standfotos

  • Ferdinand Rotzinger

Bauten

  • Walter Röhrig

Maske

  • Hermann Rosenthal
  • Kurt Neumann
  • Paul Albert Lange

Garderobe

  • Paul Haupt
  • Charlotte Bornkessel

Schnitt

  • Gottfried Ritter

Schnitt-Assistenz

  • Friedrich Karl von Puttkamer

Ton

  • Werner Pohl

Musik

  • Herbert Windt

Darsteller

  • Paul Hartmann
    Rittmeister Prank
  • Herbert A. E. Böhme
    Oberleutnant Gerdes
  • Albert Hehn
    Leutnant Fabian
  • Fritz Kampers
    Offiziersstellvertreter Moebius
  • Paul Otto
    Major Wissmann
  • Josef Dahmen
    Unteroffizier Zuschlag
  • Willi Rose
    Gefreiter Krause
  • Heinz Welzel
    Leutnant Romberg
  • Paul Dahlke
    Herr Schnaase
  • Theo Shall
    Captain Cecil Brown
  • Jutta Freybe
    Isabel Prank
  • Carsta Löck
    Gerda Fabian
  • Elsa Wagner
    Mutter Fabian
  • Gisela von Collande
    Anna Moebius
  • Kate Kühl
    Barsängerin
  • Marina von Ditmar
    Junge Französin
  • Otz Tollen
    Hauptmann Reinwald
  • Wilhelm Althaus
    Geschwaderadjutant
  • Wolfgang Staudte
    Leutnant Ellermann
  • Clemens Hasse
    Ulan
  • Walter Bluhm
    Husar
  • Heinz Engelmann
    Kürassier
  • Heinz Wieck
    Pionier
  • Hans Rudolf Ballhausen
    Leutnant Reuter
  • Joachim Rake
    Leutnant Heuser
  • Heinz Sedlak
    Leutnant Langwerth
  • Erik Radolf
    Leutant Bülow
  • Malte Jäger
    Leutnant Overbeck
  • Gustav Mahncke
    Vizefeldwebel
  • Carl-August Dennert
    Kruschke
  • Heinrich Schroth
    Stabsoffizier der Luftschifferabteilung
  • Gerhard Jeschke
    Der Adjudant des Komandeurs der Flieger
  • Hadrian Maria Netto
    Infanteriemajor
  • Otto Krone
    Artilleriehauptmann
  • Hans Andermann
    Artillerieoffizier-Beobachter
  • Jim Simmons
    Funkoffizier
  • Adolf Fischer
    Infanteriemeldeläufer
  • Otto Graf
    Kapitänleutnant
  • Herbert Lindner
    Reserveoffizier
  • Georg Georgi
    1. Soldatenrat
  • Nico Turoff
    2. Soldatenrat
  • Hans Bergmann
    3. Soldatenrat
  • Walter Lieck
    Deserteur Baumlang
  • Reinhold Pasch
    Amerikanischer Kavallerieoffizier
  • André St. Germain
    Französischer Capitaine
  • Lothar Körner
    Vater Fabian
  • Waltraud Salzmann
    Fabians Schwester
  • Oscar Aigner
    Juwelier
  • Ernst Sattler
    Schlachthofinspektor
  • Irene Kohl
    Frau des Schlachthofinspektors
  • Otto Sauter-Sarto
    Bayerischer Baß
  • Martha von Kossatzky
    Wirtschafterin Barbara
  • Friedrich Petermann
    Flugzeugpilot
  • Hildegard Fränzel
    Frau Müller
  • Heinrich Krill
    Vater Kunkel
  • Gaston Briese
    Herr Raffke
  • Valerie Borstel
    Frau Raffke
  • Herbert Schimkat
    Herr Meier
  • Aribert Grimmer
    Pachulke
  • Fritz Klaudius
    1. Schieber
  • Arthur Reppert
    2. Schieber
  • Karl Haubenreißer
    3. Schieber
  • Willy Gerber
    4. Schieber
  • Elvira Erdmann
    1. Damchen
  • Hanna Lussnigg
    2. Damchen
  • Serag Monier
    Inhaber eines Inflations-Kabaretts
  • Marianne Kiwitt
    Mia
  • Dolly Raphael
    Kitty
  • Lilli Schoenborn
    Reinemachefrau
  • Ilva Günten
    Pensionsinhaberin
  • Lutz Götz
    Darmstädter Gendarm
  • Oskar Höcker
    Landgendarm
  • Fritz Marlitz
    Polizeioffizier
  • S. O. Schoening
    1. Abgeordnete
  • Herbert Weißbach
    2. Abgeordnete
  • Max W. Hiller
    3. Abgeordnete
  • Josef Peterhans
    4. Abgeordnete
  • Franz Weber
    Diener im Ministerium
  • Karl Meixner
    Führer einer Kommunistenhorde
  • Friedrich Gnaß
    Herr Holzapfel
  • Werner Stock
    Begleiter von Herrn Holzapfel
  • Friedrich Ettel
    Vorsitzender
  • Ernst Dernburg
    Gefängnisdirektor
  • Eduard Bornträger
    Oberinspektor Weiß
  • Gerhard Bienert
    Gefängnis-Wachhabender
  • Hellmuth Passarge
    Aufseher
  • Gerhard Dammann
    Herr Zörgiebel
  • Egon Balogh
    1. Segelflugschüler
  • Kurt Hinz
    2. Segelflugschüler
  • Martin Rickelt
    3. Segelflugschüler
  • Josef Gindorf
  • Bernhard Kaspar
  • Ferry Reich
  • Willy Witte
  • Heinz Jungklaus
  • Heinz Look
  • Walter Jensen
  • Erik von Loewis
  • Heinz Rippert
  • Theo Brandt
  • Heinz Otte

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin)

Herstellungsleitung

  • Karl Ritter

Aufnahmeleitung

  • Ludwig Kühr

Dreharbeiten

    • Mecklenburg, Scharmützelsee, Rhön, Cuxhaven, Rangsdorf bei Berlin
Länge:
122 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 07.12.1938

Aufführung:

Uraufführung (DE): 22.12.1938

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Pour le Mérite

Versions

Original

Länge:
122 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 07.12.1938

Aufführung:

Uraufführung (DE): 22.12.1938

URL: https://www.filmportal.de/film/pour-le-merite_8f28f8bd446c4a5ca58ac30e6345ccc4