Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Suse, liebe Suse

DDR 1974/1975 Spielfilm

Wegen Republikflucht sitzt Manne in Haft. Er hat seine Frau Suse sitzen gelassen, die als Findelkind aufgewachsen ist und sowieso Zeit ihres Lebens gezwungen war, für sich allein zu sorgen. Nun kümmert sie sich allein um die Erziehung des gemeinsamen Kindes und arbeitet auf einer Großbaustelle als Dumperfahrerin. Dort fesselt der sowjetische Ingenieur Boris ihre Aufmerksamkeit, scheint aber ihre Gefühle nicht zu erwidern. Erst auf dem Faschingsball kommen sich die beiden näher, und sie schöpft Hoffnung. Als Manne, aus der Haft entlassen, zu Suse und dem Kind zurückkehren will, weist sie ihn zurück und bricht zu einem Studienaufenthalt in die Sowjetunion auf. Sie ist sich sicher, ihren Weg ohne ihn gehen zu müssen. Doch ob ihre Gefühle für Boris eine Chance haben, will sie nun herausfinden.
Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

 

Credits

Regie

  • Horst Seemann

Drehbuch

  • Horst Seemann

Kamera

  • Jürgen Brauer

Schnitt

  • Erika Lehmphul

Musik

  • Ullrich Swillms
  • Henning Protzmann

Darsteller

  • Traudl Kulikowsky
    Suse
  • Jaecki Schwarz
    Manne
  • Boris Saidenberg
    Boris
  • Gerhard Bienert
    Herms
  • Dieter Montag
    Sol-dat
  • Leon Niemczyk
    Parteisekretär
  • Heike Wagener
    Suses Kind
  • Lew Durow
    Semjon
  • Willi Schrade
    Eddi
  • Günter Wolf
    Wolf

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Babelsberg")

Alle Credits

Regie

  • Horst Seemann

Regie-Assistenz

  • Peter Bohnenstengel

Drehbuch

  • Horst Seemann

Szenarium

  • Horst Seemann
  • Claus Küchenmeister (Mitarbeit)

Dramaturgie

  • Brigitte Gotthardt

Kamera

  • Jürgen Brauer

Kamera-Assistenz

  • Peter Bernhardt
  • Norbert Kuhröber

Bauten

  • Hans Poppe

Bau-Ausführung

  • Norbert Günther

Maske

  • Otto Banse

Kostüme

  • Helga Scherff

Schnitt

  • Erika Lehmphul

Ton

  • Paul Leben
  • Werner Dibowski
  • Gerhard Ribbeck

Musik

  • Ullrich Swillms
  • Henning Protzmann

Musik-Ausführung

  • Manfred Beyer

Darsteller

  • Traudl Kulikowsky
    Suse
  • Jaecki Schwarz
    Manne
  • Boris Saidenberg
    Boris
  • Gerhard Bienert
    Herms
  • Dieter Montag
    Sol-dat
  • Leon Niemczyk
    Parteisekretär
  • Heike Wagener
    Suses Kind
  • Lew Durow
    Semjon
  • Willi Schrade
    Eddi
  • Günter Wolf
    Wolf
  • Manfred Zetzsche
    Clubhausleiter
  • Erich Brauer
    Kollege Hein
  • Fred Delmare
    Mann vom Betriebschutz
  • Irina Kiricenko
    Semjons Frau
  • Angela Voronina
    Deutsche Dolmetscherin
  • Irina Matjuška
    Sowjetische Dolmetscherin
  • Joachim Hoyer
    Aufseher im Gefängnis
  • Günter Elsholz
    Beamter im Gefängnis
  • Peter Bohnenstengel
    Deutscher Ingenieur
  • Edmar Soszdorf
    Älterer Mann
  • Hella Kröcher
    Ältere Frau
  • Victor Kenne
    Werkdirektor
  • Sina Fiedler
    Seine Frau
  • Bodo Krämer
    Pirat
  • Helga Rücker
    Zigeunerin
  • Karin Beewen
    Blondine
  • Astrid Geppert
    Mini-Mädchen
  • Veronika Fischer
    Sängerin
  • Rose Becker
    Gast
  • Roland Kuchenbuch
    Gast
  • Anne-Else Paetzold
    Gast
  • Katarina Tomaschewsky
    Gast
  • Manuela Marx
    Gast
  • Horst Papke
    Gast
  • Hannes Stelzer
    Gast
  • Gabriele Kutschera
    Gast
  • Hannelore Appe
    Gast
  • Evelyn Notz
    Gast
  • Christel Klünder
    Gast
  • Annemarie Wollmann
    Gast
  • Wolfgang Haase
    Kellner
  • Werner Meyer
    Kellner
  • Regina Kablitz
    Bardame

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Babelsberg")

Produktionsleitung

  • Dieter Dormeier

Aufnahmeleitung

  • Klaus Preissel

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2349 m, 86 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 27.02.1975, Berlin, Kosmos

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Suse, liebe Suse

Versions

Original

Länge:
2349 m, 86 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 27.02.1975, Berlin, Kosmos

URL: https://www.filmportal.de/film/suse-liebe-suse_968f26206496497bb2019392bbd9a47c