Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Mensch, mein Papa...!

DDR 1987/1988 Spielfilm

Vater Zarling liebt seine Tochter und den Hundesportverein. Auf nicht ganz legale Weise beschafft er Holz zum Bau eines Sportlerheims, vor allem um seinen Posten als Vereinsvorsitzender zu retten. Seine Tochter Ulrike, Zimmermädchen in einem renommierten Berliner Hotel, hat andere Träume. Sie möchte – gegen den Willen ihres Papas – als Schlagersängerin groß herauskommen. Ein Hotelgast, seines Zeichens Schlagersänger, sucht Ersatz für seine verhinderte Partnerin bei der "Nacht der Prominenten" und verspricht dem naiven Mädchen so einiges. Die Träume von Vater und Tochter erfüllen sich nicht. Sie tragen es mit Humor.

 

Credits

Regie

  • Ulrich Thein

Drehbuch

  • Ulrich Thein

Kamera

  • Günter Haubold

Schnitt

  • Ilse Peters

Musik

  • Thomas Natschinski
  • Ulrich Thein ("Rosenlied")

Darsteller

  • Erwin Geschonneck
    Erich Zarling
  • Franziska Troegner
    Ulrike Zarling
  • Wolfgang Winkler
    Amadeus Bomberczitschewski
  • Ulrich Thein
    Hundesportler Michael
  • Jürgen Walter
    Balter
  • Alfred Struwe
    Der Besorgte
  • Edgar Külow
    Otto Hundertmark
  • Wolfgang Dehler
    Wirt
  • Hans-Joachim Hanisch
    Treptower Wirt
  • Christel Leuner
    Tutti

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Johannisthal")

Alle Credits

Regie

  • Ulrich Thein

Regie-Assistenz

  • Ariane Metzner

Drehbuch

  • Ulrich Thein

Dramaturgie

  • Andreas Scheinert

Kamera

  • Günter Haubold

Kamera-Assistenz

  • Klaus Zähler
  • Rigo Dommel
  • Eckhart Hartkopf
  • Siegfried Skoluda

Bauten

  • Hans-Jörg Mirr

Bau-Ausführung

  • Udo Scharnowski
  • Elke Zillmer

Requisite

  • Jürgen Janitz

Maske

  • Klaus Friedrich
  • Ursula Funk

Kostüme

  • Joachim Dittrich

Garderobe

  • Anneliese Michel
  • Gerhard Groß

Schnitt

  • Ilse Peters

Schnitt-Assistenz

  • Karla Camara

Ton

  • Rainer Haase

Mischung

  • Konrad Walle

Musik

  • Thomas Natschinski
  • Ulrich Thein ("Rosenlied")

Liedtexte

  • Gisela Steineckert

Darsteller

  • Erwin Geschonneck
    Erich Zarling
  • Franziska Troegner
    Ulrike Zarling
  • Wolfgang Winkler
    Amadeus Bomberczitschewski
  • Ulrich Thein
    Hundesportler Michael
  • Jürgen Walter
    Balter
  • Alfred Struwe
    Der Besorgte
  • Edgar Külow
    Otto Hundertmark
  • Wolfgang Dehler
    Wirt
  • Hans-Joachim Hanisch
    Treptower Wirt
  • Christel Leuner
    Tutti
  • Madeleine Lierck
    Die Lustige
  • Elke Brosch
    Die Andere
  • Ulrike Mai
    Die Junge
  • Fred Delmare
    Förster Wilhelm
  • Erik S. Klein
    Tierarzt Dr. Wach
  • Marianne Kiefer
    Frau des Försters
  • Michael Gerber
    Frieder
  • Fred Alexander
    Dieter
  • Karl Heinz Oppel
    Der Sensible
  • Carl-Heinz Choynski
    Charly
  • Angelika Ritter
    Baumkäuferin
  • Franz Viehmann
    Kulturhausleiter
  • Edgar Burtza
    Kellnerlehrling Siegfried
  • Gertraut Last
    Frau an Abfertigung
  • Peter Thomsen
    Seidenkittel
  • Otmar Richter
    Wolga-Fahrer
  • Klaus Hecke
    Zarter, kleiner Mann
  • Werner Troegner
    Hyazinthe
  • Peter Pauli
    Pförtner im Hotel
  • Peter Vogel
    Vornehmer Franzose im Hotel
  • Giso Weißbach
    Chefkellner
  • Ilse Bastubbe
    Geschäftsführerin
  • Christel Huber
    Abendregisseurin
  • Heidrun Preußer
    Junge Frau
  • Fritzi Eichhorn
    Deren Kind
  • Theresia Wider
    Ältere Dame
  • Renate Usko
    Sprechstundenhilfe/Tierarzt
  • Ulrike Stanelle
  • Eva Neitzel
  • Gerd Ehlers
  • Roland Kuchenbuch
  • Klaus Gendries
  • Dieter Gellenthin
  • Renate Stephan
  • Werner Kos
  • Victor Keune
  • Manfred Struck
  • Heinz Hupfer
  • Günther Götze
  • Ostara Körner

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Johannisthal")

Produktionsleitung

  • Horst Hartwig

Aufnahmeleitung

  • Wolfgang Lange
  • Rosalinde Schwarzer
  • Dietmar Steinkühler

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2825 m, 104 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 20.09.1988, Dresden, Filmtheater Prager Straße

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Mensch, mein Papa...!
  • Arbeitstitel Der Alte und seine Taube

Versions

Original

Länge:
2825 m, 104 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 20.09.1988, Dresden, Filmtheater Prager Straße

URL: https://www.filmportal.de/film/mensch-mein-papa_9866bae612ed499eb912705421868d30