An sechs Themenabenden widmet sich das Berliner Zeughauskino in Kooperation mit der DEFA-Stiftung ab dem 29. August dem Filmschaffen von DEFA-Regisseurinnen.
Anlass ist die im Februar in der Schriftenreihe der DEFA-Stiftung erschienene Publikation "Sie. Regisseurinnen der DEFA und ihre Filme". Die gleichnamige Filmreihe nimmt eine Neubetrachtung des "weiblichen Anteils" am DEFA-Erbe vor. Zu sehen ist ein Panorama von künstlerischen Strategien und vielfacher Auseinandersetzung mit der Position der Frau in der DDR zwischen althergebrachten Rollenzuschreibungen, gesetzlich zugesicherter Gleichberechtigung und wachsendem Selbstbewusstsein jenseits staatlicher Lenkung.
Der Auftakt der Reihe am 29. August steht unter dem Motto "Der Held als Mensch". Präsentiert werden fünf Dokumentarfilme, die historische Persönlichkeiten wie Rosa Luxemburg, Karl Marx oder Friedrich Engels in den Mittelpunkt rücken. Die folgenden Veranstaltungen widmen sich unter den Überschriften "Familienbande" (31.8.), "Körperansichten" (3.9.), "Frauen und Arbeit" (5.9.), "Musikerporträts" (7.9.) und "Im Aufbruch" (14.9.) dem vielfältigen Werk von DEFA-Regisseurinnen.
Im Programm finden sich selten gezeigte Raritäten, die es zu entdecken lohnt. Dazu zählen die von Lisette Mahler am DEFA-Studio für populärwissenschaftliche Filme gedrehte Produktion "Anziehendes" (1955), die Einblicke in die Modewelt der 1950er Jahre gewährt. Oder Christiane Heins einfühlsamer Porträtfilm "Weil ich ein Dicker bin" (1988), der von einem übergewichtigen Jungen erzählt, der in der Schule gehänselt wird. Róza Berger-Fiedler dokumentierte in "Dresden Oktober '89" (1989) in einmaligen zeitgeschichtlichen Aufnahmen die Straßenproteste in Dresden kurz vor dem Mauerfall.
Als Gäste werden die Regisseurinnen Róza Berger-Fiedler, Iris Gusner, Andrea Kuschel-Korzecka (vormals Ritterbusch), Sabine Meienreis, Helke Misselwitz, Evelyn Schmidt, Sibylle Schönemann und Tamara Trampe erwartet.
Kinotickets sind im Zeughauskino erhältlich
Das Programm im Überblick:
Der Held als Mensch – 29. August 2019, 20:00 Uhr
Filmprogramm: "Botschafter des Friedens" (1948), "Rosa Luxemburg – Stationen ihres Lebens" (1970), "Ein junger Mann namens Engels – Ein Porträt in Briefen" (1970), "Kinobox 1988/61" (1988), "David + Goliath" (1981/90)
Zu Gast: Sabine Meienreis und Helke Misselwitz
Moderation und Einführung: Cornelia Klauß und Ralf Schenk
Familienbande – 31. August 2019, 20:00 Uhr
Filmprogramm: "Weil ich ein Dicker bin" (1988), "Seitensprung" (1979)
Zu Gast: Evelyn Schmidt
Moderation und Einführung: Ralf Schenk
Körperansichten – 3. September 2019, 20:00 Uhr
Filmprogramm: "Anziehendes" (1955), "Ramona" (1980), "Aktfotografie – z. B. Gundula Schulze" (1983), "TangoTraum" (1985)
Zu Gast: Sibylle Schönemann
Moderation und Einführung: Cornelia Klauß
Frauen und Arbeit – 5. September 2019, 20:00 Uhr
Filmprogramm: "Unsere Frauen im neuen Leben" (1951), "Alle meine Mädchen" (1980)
Zu Gast: Iris Gusner
Moderation und Einführung: Cornelia Klauß
Musikerproträts – 7. September 2019, 20:00 Uhr
Filmprogramm: "Die Musici" (1963), "Paul Dessau" (1974), "Komm ins Offene, Freund! Oder gegen die Dummheit der Musik" (1989), "Das freie Orchester" (1988)
Zu Gast: Andrea Kuschel-Korzecka (vormals Ritterbusch)
Moderation und Einführung: Ralf Schenk
Im Aufbruch – 14. September 2019, 20:00 Uhr
Filmprogramm: "Oktober ´89 – Die Revolution finden nach Feierabend statt" (1989), "Der schwarze Kasten" (1992)
Zu Gast: Róza Berger-Fiedler und Tamara Trampe
Moderation und Einführung: Cornelia Klauß
Quelle: www.defa-stiftung.de