Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Wer wir waren

Deutschland 2019-2021 Dokumentarfilm

Es ist ein Hilferuf im Namen unseres Planeten. Das klingt bereits im Titel von Marc Bauders Film an, zu dem Roger Willemsens gleichnamiger Essay, 2016 posthum erschienen, den Anstoß gab. Die Überlegung lautet nicht "Wer sind wir" – so würde eine Zivilisation fragen, die ihre Gegenwart lesen und sich die eigene Zukunft noch ausmalen kann. Sie lautet "Wer wir waren", und danach fragt eine verirrte Gemeinschaft, die nostalgisch und ohnmächtig auf ihre Vergangenheit blickt. Bevor die Gegenwart ein für alle Mal hinter uns liegt, gewährt uns dieser Dokumentarfilm einen kostbaren Moment der Begegnung mit einigen Menschen, die im Hier und Jetzt unbeirrt gegen den Strich denken und handeln. Sie betrachten die Erde als marodes, aber noch nicht dem Untergang geweihtes System und die Menschheit nicht nur als Katastrophenverursachende, sondern auch als Krisenlösende.

Der Astronaut Alexander Gerst und die Meeresbiologin Sylvia Earle liefern uns atemberaubende Bilder von den äußersten Punkten unserer Biosphäre. Der Ökonom Dennis Snower und der buddhistische Mönch Matthieu Ricard verbinden Aktivismus mit wissenschaftlicher und spiritueller Weltergründung. Die Roboterethikerin und Feministin Janina Loh und der Sozialwissenschaftler Felwine Sarr begeben sich in ungewöhnlichen und doch entscheidenden Bereichen der menschheitspolitischen Reflexion auf Antwortsuche.

Quelle: 71. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)

10.932 (Stand: Januar 2022)
Quelle: FFA

Credits

Regie

  • Marc Bauder

Drehbuch

  • Marc Bauder (Konzept)

Kamera

  • Börres Weiffenbach

Schnitt

  • Stefan Stabenow

Musik

  • Thomas Kürstner
  • Sebastian Vogel

Produktionsfirma

  • Bauderfilm (Berlin)

Produzent

  • Marc Bauder

Alle Credits

Regie

  • Marc Bauder

Regie-Assistenz

  • Eva Hausberger
  • Evelyne Faye-Horak

Drehbuch

  • Marc Bauder (Konzept)

Vorlage

  • Roger Willemsen (Essay)

Kamera

  • Börres Weiffenbach

Schnitt

  • Stefan Stabenow

Ton-Design

  • Oliver Achatz

Ton

  • Michel Klöfkorn
  • Johannes Schmelzer-Ziringer
  • Helge Haack

Mischung

  • Matthias Lempert

Musik

  • Thomas Kürstner
  • Sebastian Vogel

Musik-Ausführung

  • hr-Sinfonieorchester (Frankfurt am Main)

Mitwirkung

  • Alexander Gerst
  • Sylvia A. Earle
  • Prof. Ph. D. Dennis J. Snower
  • Matthieu Ricard
  • Prof. Felwine Sarr
  • Janina Loh

Sprecher

  • Manfred Zapatka

Produktionsfirma

  • Bauderfilm (Berlin)

in Co-Produktion mit

  • Nikolaus Geyrhalterfilm (Wien)
  • HANFGARN & UFER Filmproduktion GbR (Berlin/Hamburg/Bremerhaven)
  • Hessischer Rundfunk (HR) (Frankfurt am Main)
  • Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) (Berlin + Potsdam)
  • Südwestrundfunk (SWR) (Baden-Baden)

in Zusammenarbeit mit

  • Arte Deutschland TV GmbH (Baden-Baden)

Produzent

  • Marc Bauder

Co-Produzent

  • Gunter Hanfgarn
  • Andrea Ufer

Redaktion

  • Esther Schapira (HR)
  • Sabine Elke (HR)
  • Rolf Bergmann (RBB)
  • Simone Reuter (SWR)
  • Catherine Le Goff (Arte)
  • Sabine Mieder (HR / Arte)

Ausführender Produzent

  • Marc Bauder

Produktionsleitung

  • Bettina Morlock

Erstverleih

  • X Verleih AG (Berlin)

Filmförderung

  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)
  • Beauftragte/r der Bundesregierung für Kultur und Medien - Filmförderung (Berlin)
  • Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH (MBB) (Potsdam)
  • Deutscher Filmförderfonds (DFFF) (Berlin)
  • HessenFilm und Medien (Frankfurt am Main)

Dreharbeiten

    • 04.02.2019 - 13.12.2019: Berlin, Kiel, Brüssel, London, Tokio, Osaka, Fukushima, Kathmandu, San Francisko, Alameda, Baikonur, Moskau, Namu Buddah, Dakar, Niodior - île de Gorée
Länge:
114 min
Format:
DCP 2k, 1:2,39 (CinemaScope)
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 21.03.2021, 204935, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Aufführung:

Voraufführung (DE): 01.03.2021 - 05.03.2021, IFF Berlin - Industry Event - Berlinale Special, VoD;
Kinostart (DE): 08.07.2021

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Wer wir waren
  • Weiterer Titel (ENG) Who we were

Versions

Original

Länge:
114 min
Format:
DCP 2k, 1:2,39 (CinemaScope)
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 21.03.2021, 204935, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Aufführung:

Voraufführung (DE): 01.03.2021 - 05.03.2021, IFF Berlin - Industry Event - Berlinale Special, VoD;
Kinostart (DE): 08.07.2021

Awards

FBW 2020
  • Prädikat: besonders wertvoll
Hessischer Film- und Kinopreis 2020
  • Hessischer Film- und Kinopreis, Dokumentarfilm
URL: https://www.filmportal.de/film/wer-wir-waren_867ace325bdc4f70a67730e0f76098e5