Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Das Meer am Morgen

Deutschland Frankreich 2011/2012 Spielfilm

Oktober 1941. Frankreich ist bereits anderthalb Jahre von deutschen Truppen besetzt, als junge kommunistische Widerstandskämpfer einen Offizier der Wehrmacht erschießen. Als "Vergeltung" verlangt Hitler den Tod von 150 Franzosen. Es sollen vorwiegend junge Männer sein, die den Attentätern politisch nahe stehen. Die meisten der Männer werden aus einem Internierungslager für Gegner der Besatzungsmacht ausgewählt; ein erst 35-jähriger französischer Landrat muss die Opfer bestimmen. Während der Dorfpfarrer an Moral und Gewissen appelliert, erweisen sich die deutschen Militärs ebenso als Sklaven der Befehlshaber wie ihre französischen Helfer …

Bei seiner minutiösen Rekonstruktion des Geschehens stützt sich Volker Schlöndorff auf einen militärischen Geheimreport des Dichters und damaligen Wehrmachtsoffiziers Ernst Jünger sowie auf Abschiedsbriefe der 150 Männer. Der Film schildert die Vorgänge sowohl aus der Perspektive des 17-jährigen französischen Kommunisten Guy Môquet – er wurde eines der Opfer der Vergeltungsaktion und erlangte später in Frankreich Berühmtheit – als auch aus der Sicht eines fast gleichaltrigen deutschen Soldaten aus dem Hinrichtungskommando.

Quelle: 62. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)

 

Credits

Regie

  • Volker Schlöndorff

Drehbuch

  • Volker Schlöndorff

Kamera

  • Lubomir Bakchev

Schnitt

  • Susanne Hartmann

Musik

  • Bruno Coulais

Darsteller

  • Léo Paul Salmain
    Guy Môquet
  • Ulrich Matthes
    Ernst Jünger
  • Martin Loizillon
    Claude Lalet
  • Marc Barbé
    Timbaut
  • André Jung
    General Stülpnagel
  • Gilles Arbona
    Dr Maurice Ténine
  • Arnaud Simon
    Marc Bourhis
  • Philippe Résimont
    Désiré
  • Mario Irrek
    Franz
  • Arielle Dombasle
    Charmille

Produktionsfirma

  • Provobis Gesellschaft für Film und Fernsehen mbH (Berlin)

Produzent

  • Bruno Petit

Alle Credits

Regie

  • Volker Schlöndorff

Drehbuch

  • Volker Schlöndorff

Vorlage

  • Ernst Jünger (nach einem Bericht von)
  • Heinrich Böll (nach einer Erzählung von)

Kamera

  • Lubomir Bakchev

Kamera-Assistenz

  • Matthieu Normand

Ausstattung

  • Stéphane Makedonsky (Szenenbild)

Maske

  • Amélie Bouilly

Kostüme

  • Agnès Noden

Schnitt

  • Susanne Hartmann

Schnitt-Assistenz

  • Anette Sölch

Ton-Design

  • Eric Bonnard

Ton

  • Philippe Garnier

Mischung

  • Eric Bonnard

Casting

  • Sabine Schroth

Musik

  • Bruno Coulais

Darsteller

  • Léo Paul Salmain
    Guy Môquet
  • Ulrich Matthes
    Ernst Jünger
  • Martin Loizillon
    Claude Lalet
  • Marc Barbé
    Timbaut
  • André Jung
    General Stülpnagel
  • Gilles Arbona
    Dr Maurice Ténine
  • Arnaud Simon
    Marc Bourhis
  • Philippe Résimont
    Désiré
  • Mario Irrek
    Franz
  • Arielle Dombasle
    Charmille
  • Charlie Nelson
    Victor Renelle
  • Thomas Arnold
    Botschafter Otto Abetz
  • Harald Schrott
    Colonel Speidel
  • Christopher Buchholz
    Kristucat
  • Konstantin Frolov
    Lieutenant Campement
  • Jean-Marc Roulot
    Touya
  • Luc Florian
    Chassange
  • Sébastien Accart
    Lecornu
  • Jean-Pierre Daroussin
    Abbé Moyon
  • Cyrille Henry
    Spartaco

Produktionsfirma

  • Provobis Gesellschaft für Film und Fernsehen mbH (Berlin)

in Co-Produktion mit

  • Les Canards Sauvages (Paris)
  • Bayerischer Rundfunk (BR) (München)
  • Arte France (Issy-les-Moulineaux)
  • Südwestrundfunk (SWR) (Stuttgart)
  • Norddeutscher Rundfunk (NDR) (Hamburg)

Produzent

  • Bruno Petit

Co-Produzent

  • Thomas Teubner
  • Martin Choroba

Redaktion

  • Claudia Simionescu (Bayerischer Rundfunk [BR])
  • Christine Strobl
  • Patricia Schlesinger (Norddeutscher Rundfunk [NDR])

Produktionsleitung

  • Marcus Boehnke
  • Olivier Sarfati

Produktions-Koordination

  • Cornelia Schacht

Filmförderung

  • FilmFernsehFonds Bayern GmbH (FFFB) (München)

Dreharbeiten

    • 26.04.2011 - 03.06.2011: Paris, Nântes
Länge:
89 min
Format:
16:9
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Aufführung:

Voraufführung (DE): 14.10.2011, Frankfurt am Main, Frankfurter Buchmesse - ARD Forum;
Erstaufführung (DE): 14.02.2012, Berlin, IFF - Panorama

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Das Meer am Morgen
  • Weiterer Titel (FR) La mer à l'aube
  • Weiterer Titel Calm At Sea

Versions

Original

Länge:
89 min
Format:
16:9
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Aufführung:

Voraufführung (DE): 14.10.2011, Frankfurt am Main, Frankfurter Buchmesse - ARD Forum;
Erstaufführung (DE): 14.02.2012, Berlin, IFF - Panorama

Awards

Fernsehfilm-Festival Baden-Baden 2012
  • Preis der Studenten der Filmakademie Baden-Württemberg
  • Fernsehfilmpreis 2012
URL: https://www.filmportal.de/film/das-meer-am-morgen_506dc98a62944d3581fa265443c1d96e