Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

An einem Samstag

Russland Deutschland Ukraine 2010/2011 Spielfilm

Samstag, 26. April 1986: Im Kernkraftwerk Tschernobyl ist ein Reaktorturm explodiert. Die Parteileitung wiegelt ab. Aber Valerij Kabysh, früher Schlagzeuger, inzwischen junger loyaler Parteifunktionär, beobachtet die Panik der Verantwortlichen und begreift, dass jede Sekunde zählt. Dies ist die wahre Geschichte seiner missglückten Flucht.

Zusammen mit seiner Geliebten und seinen Musikerfreunden versucht Valerij, die Stadt zu verlassen. Aber das Leben lässt ihn nicht los. Es ist Samstag, die Menschen gehen spazieren, machen Einkäufe, feiern Hochzeiten; Kinder spielen im Freien. In diesem sorglosen Trubel bleibt jeder Versuch zu entkommen ohne Erfolg. Die Katastrophe ist eine allgegenwärtige, aber unsichtbare Figur in dieser Geschichte. Als wären da Handschellen, die nicht zu öffnen sind. Ein verlorener Pass, ein gebrochener Schuhabsatz, ein verpasster Zug. Eine Hochzeit, auf der zu Ende gespielt werden muss. Dort singt Vera mit ihrer Band, die früher auch Valerijs Band war, und Valerij springt für den betrunkenen Drummer ein. Lebensgefahr? Tödliche Strahlung? Selbst als Valerijs Band weiß, was wirklich vor sich geht, feiern sie – noch einen Wodka, noch eine Flasche Wein! Für sie bleibt nur, weiterzumachen und glücklich zu werden für den einen Moment.

Es ist Samstag, die Sonne scheint und das Gras ist grün, noch … Es ist ein Samstag der Unschuld, und die Menschen sind erbarmungslos ihrem Schicksal überlassen.

Quelle: 61. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)

 

Credits

Regie

  • Alexander Mindadze

Drehbuch

  • Alexander Mindadze

Kamera

  • Oleg Mutu

Schnitt

  • Dasha Danilova
  • Ivan Lebedov

Musik

  • Mihail Kovalev

Darsteller

  • Anton Shagin
    Valeri Kabysch
  • Svetlana Smirnova-Marcinkevich
    Vera
  • Stanislav Rjadinskij
    Gitarrist
  • Vasilij Gusov
    Klavierspieler
  • Aleksej Demidov
    Bassist
  • Sergei Gromov
    Petro
  • Vjacheslav Petkun
    Karabas
  • Uljana Fomicheva
    Lara
  • Aleksej Shljamin
    Parteisekretär
  • Aleksej Galushko
    Malovichko

Produktionsfirma

  • Passashir Film (Moskau)

Produzent

  • Oleksandr Rodnjanskyj
  • Sergej Melkumov
  • Dr. Matthias Esche
  • Alexander Mindadze
  • Dimitri Efremov
  • Oleg Kohan
  • Philipp Kreuzer

Alle Credits

Regie

  • Alexander Mindadze

Drehbuch

  • Alexander Mindadze

Kamera

  • Oleg Mutu

Optische Spezialeffekte

  • Sacha Bertram

Licht

  • Mathias Beier

Ausstattung

  • Denis Bauer (Szenenbild)

Maske

  • Olga Miroshnichenko

Kostüme

  • Irina Grazdankina
  • Ekaterina Himicheva

Schnitt

  • Dasha Danilova
  • Ivan Lebedov

Ton

  • Jörg Theil
  • Tilo Feinermann

Ton-Assistenz

  • Miroslav Babic

Geräusche

  • Peter Sandmann

Mischung

  • Michael Kaczmarek

Casting

  • Elena Potlova

Musik

  • Mihail Kovalev

Darsteller

  • Anton Shagin
    Valeri Kabysch
  • Svetlana Smirnova-Marcinkevich
    Vera
  • Stanislav Rjadinskij
    Gitarrist
  • Vasilij Gusov
    Klavierspieler
  • Aleksej Demidov
    Bassist
  • Sergei Gromov
    Petro
  • Vjacheslav Petkun
    Karabas
  • Uljana Fomicheva
    Lara
  • Aleksej Shljamin
    Parteisekretär
  • Aleksej Galushko
    Malovichko
  • Georgij Volynskij
    Gorelik

Produktionsfirma

  • Passashir Film (Moskau)

in Co-Produktion mit

  • Non-Stop Production (Moskau)
  • Bavaria Pictures GmbH (München-Geiselgasteig)
  • Sota Cinema Group (Kiew)

in Zusammenarbeit mit

  • Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) (Leipzig)
  • Arte Deutschland TV GmbH (Baden-Baden)

Produzent

  • Oleksandr Rodnjanskyj
  • Sergej Melkumov
  • Dr. Matthias Esche
  • Alexander Mindadze
  • Dimitri Efremov
  • Oleg Kohan
  • Philipp Kreuzer

Redaktion

  • Rainer Männel (MDR)
  • Barbara Häbe (Arte)

Herstellungsleitung

  • Gilbert Möhler

Associate Producer

  • Simone Baumann
  • Jan S. Kaiser
  • Almuth Hammer

Produktionsleitung

  • Aleksandr Dashkewich

Erstverleih

  • NFP Marketing & Distribution (Berlin)

Filmförderung

  • FilmFernsehFonds Bayern GmbH (FFFB) (München)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 04.06.2010 - 13.08.2010: Svetlodarsk, Ukraine
Länge:
2713 m, 99 min
Format:
35mm, 1:2,35
Bild/Ton:
Farbe, Dolby Digital
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 21.03.2011, 126997, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 14.02.2011, Berlin, IFF - Wettbewerb;
Kinostart (DE): 21.04.2011

Titles

Additional titles
  • Weiterer Titel (DE) Unschuldiger Samstag
  • Arbeitstitel (DE RU UA) Innocent Saturday
  • Originaltitel (DE) An einem Samstag
  • Weiterer Titel (RU) V Subbotu

Versions

Original

Länge:
2713 m, 99 min
Format:
35mm, 1:2,35
Bild/Ton:
Farbe, Dolby Digital
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 21.03.2011, 126997, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 14.02.2011, Berlin, IFF - Wettbewerb;
Kinostart (DE): 21.04.2011

URL: https://www.filmportal.de/film/an-einem-samstag_f313f9a5d2d74c19a4c5848431cce7dd