Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die verlorene Zeit

Deutschland 2009-2011 Spielfilm

Polen, 1944. Kurz vor dem Ende des 2.Weltkriegs rettet der junge polnische Häftling Tomasz mit einer waghalsigen Flucht aus einem Konzentrationslager sich und seiner jüdischen Geliebten Hannah das Leben. Kurz darauf aber werden sie gewaltsam voneinander getrennt und sehen sich nicht wieder. Beide glauben, der andere sei getötet worden.

Drei Jahrzehnte vergehen, Hannah heiratet und führt ein glückliches Leben in New York. Die Geschehnisse während des Krieges versucht sie zu vergessen. Eines Tages aber sieht sie ein Fernsehinterview und ist überzeugt, in einem der Gesprächspartner Tomasz zu erkennen. Hannah macht sich auf die Suche nach ihrer einstigen großen Liebe.

Die Geschichte des Films wurde von einer wahren Begebenheit inspiriert.

 

4.168 (Stand: Dezember 2011)
Quelle: FFA

Credits

Regie

  • Anna Justice

Drehbuch

  • Pamela Katz

Kamera

  • Sebastian Edschmid

Schnitt

  • Uta Schmidt

Musik

  • Julian Maas
  • Christoph M. Kaiser

Darsteller

  • Alice Dwyer
    Hannah Silberstein
  • Mateusz Damiecki
    Tomasz Limanowski – 1944
  • Dagmar Manzel
    Hannah Levine
  • Shantel VanSanten
    Rebecca Levine
  • David Rasche
    Daniel Levine
  • Lech Mackiewicz
    Tomasz Limanowski – 1976
  • Susanne Lothar
    Stefania Limanowska
  • Joanna Kulig
    Magdalena Limanowska
  • Adrian Topol
    Czeslaw Limanowski
  • Florian Lukas
    Hans von Eidem

Produktionsfirma

  • MediaPark Film- und Fernsehproduktion GmbH (Berlin)

Produzent

  • Sven Woldt

Alle Credits

Regie

  • Anna Justice

Regie-Assistenz

  • Karen Fulham

Script

  • Jutta Dickel

Drehbuch

  • Pamela Katz

Drehbuch-Mitarbeit

  • Anna Justice

Kamera

  • Sebastian Edschmid

Kamera-Assistenz

  • Won-Suk Park
  • Philipp Dönch

Material-Assistenz

  • Tobias Sebastian Kownatzki

Steadicam

  • Robert Patzelt

Kamera-Überwachung

  • Daniel Goede

Optische Spezialeffekte

  • Andrei Dimitriu

Standfotos

  • Tom Trambow

Licht

  • Marc Lubosch

Beleuchter

  • Moritz Martin
  • Patrick Kohlmeier

Kamera-Bühne

  • Denny Jost
  • Thorsten Querner

Szenenbild

  • Andreas Olshausen

Set Dresser

  • Ulrike Eversmeier
  • Manuel Hess

Außenrequisite

  • Michael Fechner
  • Alexander Lambriev

Innenrequisite

  • Maren Eich
  • Michael Steinbacher

Bühne

  • Christian Wollberg

Maske

  • Heiko Schmidt
  • Kerstin Gaecklein
  • Brigitte Brenner
  • Constanze Madlindl

Kostüme

  • Beate Scheel

Garderobe

  • Kerstina Schemmel

Schnitt

  • Uta Schmidt

Schnitt-Assistenz

  • Antje Ulrich

Ton

  • Ulrich Fengler

Ton-Assistenz

  • Axel Wyludda

Mischung

  • Olaf Mehl

Recherche

  • Claudia Hellwich
  • Klaus Wecker

Stunt-Koordination

  • Thomas Jester

Stunts

  • Oliver Fritsche

Casting

  • Simone Bär

Musik

  • Julian Maas
  • Christoph M. Kaiser

Darsteller

  • Alice Dwyer
    Hannah Silberstein
  • Mateusz Damiecki
    Tomasz Limanowski – 1944
  • Dagmar Manzel
    Hannah Levine
  • Shantel VanSanten
    Rebecca Levine
  • David Rasche
    Daniel Levine
  • Lech Mackiewicz
    Tomasz Limanowski – 1976
  • Susanne Lothar
    Stefania Limanowska
  • Joanna Kulig
    Magdalena Limanowska
  • Adrian Topol
    Czeslaw Limanowski
  • Florian Lukas
    Hans von Eidem
  • Adam Markiewicz
    Henryk
  • Paweł Burczyk
    Mirek
  • Birte Schnöink
    Freundin

Produktionsfirma

  • MediaPark Film- und Fernsehproduktion GmbH (Berlin)

Produzent

  • Sven Woldt

Redaktion

  • Michael Fincke (NDR)
  • Jana Brandt (MDR)
  • Andreas Schreitmüller (Arte)

Line Producer

  • Sabine Schenk (New York)

Associate Producer

  • Michael Ballhaus

Produktionsleitung

  • Stefan Zahlbaum

Aufnahmeleitung

  • Rena Zetzsche
  • Gregor Dohnert (Motiv)
  • Cosmo Berger (Set)

Erstverleih

  • Movienet Film GmbH (München)

Filmförderung

  • nordmedia Fonds GmbH Niedersachsen und Bremen (Hannover/Bremen)
  • Mitteldeutsche Medienförderung GmbH (MDM) (Leipzig)
  • Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein GmbH (FFHSH) (Hamburg)
  • Deutscher Filmförderfonds (DFFF) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 26.11.2009 - 16.07.2010: Wendland
Länge:
3030 m, 110 min
Format:
35mm, 1:2,35
Bild/Ton:
Farbe, Dolby SRD
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 10.06.2011, 127957, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Aufführung (DE): 16.06.2011, Emden, Filmfest;
Kinostart (DE): 24.11.2011

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Die verlorene Zeit

Versions

Original

Länge:
3030 m, 110 min
Format:
35mm, 1:2,35
Bild/Ton:
Farbe, Dolby SRD
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 10.06.2011, 127957, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Aufführung (DE): 16.06.2011, Emden, Filmfest;
Kinostart (DE): 24.11.2011

Awards

filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern 2011
  • Publikumspreis
URL: https://www.filmportal.de/film/die-verlorene-zeit_a31f4d3bcba142898cd26d7b3254da17