Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Zwischen Strom und Steppe

Deutschland Ungarn 1938/1939 Spielfilm

Der allseits beliebte Landstreicher Silo wird eines Tages schwer verletzt von Fischern am Ufer der Theiß gefunden. Maria, die Frau des Fischers Alexander Renka, kümmert sich um seine Wunden und pflegt ihn wieder gesund. Da er sich Hals über Kopf in die junge Frau verliebt, bleibt er auch nach seiner Genesung in dem Fischerdorf, in der Hoffnung, Maria nahe sein zu können. Deren Mann verhält sich bald eigenartig: Nicht mehr oft zu Hause, ist er häufig in der Nähe der Hütte der Zigeunerin Panna aufzufinden, die angeblich jeden Mann verhexen kann.

Von der Untreue ihres Mannes überzeugt, verlässt Maria zusammen mit ihrem Bruder das Dorf und reitet zurück in die Steppe – ihre alte Heimat. Am gleichen Morgen finden die Fischer die Leiche Alexander Renkas am Flussufer, ermordet mit einem Messer, das sich als Silos herausstellt, wodurch dieser zum Verdächtigen wird. Im Kampf mit dem wahren Täter wird Silo schwer verletzt, überlebt jedoch, während sein Gegner den Sturz von der Klippe nicht überlebt. In der Hoffnung, irgendwann seine Geliebte wiederzusehen, lässt Silo sich als Fährmann im Dorf anstellen und wartet auf ihre Rückkehr.

 

 

Credits

Regie

  • Géza von Bolváry

Drehbuch

  • Géza von Bolváry
  • Hans Gustl Kemmayr
  • S. S. von Varady

Kamera

  • Werner Brandes
  • Karl Drömmer

Schnitt

  • Hermann Haller

Musik

  • Dénes Buday

Darsteller

  • Attila Hörbiger
    Silo, Landstreicher
  • Heidemarie Hatheyer
    Maria
  • Hellmuth Bergmann
    Sandor Renka, Fischer, Marias Mann
  • Waldemar Leitgeb
    Stefan, Steppenhirt, Marias Bruder
  • Margit Symo
    Panna, Zigeunerin
  • Zoltán Greguss
    Lissi, Zigeuner, ihr Geliebter
  • Charlotte Schellhorn
    Agnes
  • Willi Schur
    Paku, Fischer, Agnes' Vater
  • Marcsa Simon
    Pakus Frau
  • Horst Birr
    Anton, Fischerjunge

Produktionsfirma

  • Spectrum-Film GmbH (Budapest / Berlin)

Alle Credits

Regie

  • Géza von Bolváry

Regie-Assistenz

  • Carl von Barany

Drehbuch

  • Géza von Bolváry
  • Hans Gustl Kemmayr
  • S. S. von Varady

Vorlage

  • Michael Zorn (nach dem gleichnamigen Roman von)

Kamera

  • Werner Brandes
  • Karl Drömmer

Standfotos

  • Rudolf Brix

Schnitt

  • Hermann Haller

Ton

  • Ferdinand Haubmann

Musik

  • Dénes Buday

Liedtexte

  • Josef Petrak ("Ewig singt unser Fluß sein alted Lied")

Darsteller

  • Attila Hörbiger
    Silo, Landstreicher
  • Heidemarie Hatheyer
    Maria
  • Hellmuth Bergmann
    Sandor Renka, Fischer, Marias Mann
  • Waldemar Leitgeb
    Stefan, Steppenhirt, Marias Bruder
  • Margit Symo
    Panna, Zigeunerin
  • Zoltán Greguss
    Lissi, Zigeuner, ihr Geliebter
  • Charlotte Schellhorn
    Agnes
  • Willi Schur
    Paku, Fischer, Agnes' Vater
  • Marcsa Simon
    Pakus Frau
  • Horst Birr
    Anton, Fischerjunge
  • Ferdinand Maierhofer
    Barnabas, Dorfältester der Fischer
  • Karl Skraup
    Tobias, Händler
  • Bruno Ziener
    Peter Wagner, Sägemühlenbesitzer
  • Franz W. Schröder-Schrom
    Der Landarzt
  • Ilona Dajbukát
    Veronika, Marias Tante
  • Eduard Loibner
    Miklos, Gastwirt
  • Victor van Buren
    Der Wachtmeister
  • Josi Kleinpeter
    Piesta, der Junge
  • Fritz Gamberti
    Ein Steppenhirt
  • Hilda Gobbi
    Die geschmuggelte Frau an der Fähre
  • Josef Brandstetter
  • György Gonda
  • Michael Köszegi
  • Ferenc Vendrey
  • Franz Mate
  • Franz Pataki
  • Alexander Zakonyi

Produktionsfirma

  • Spectrum-Film GmbH (Budapest / Berlin)

Produktionsleitung

  • Fritz Fuhrmann

Aufnahmeleitung

  • Tamás Fejér
  • Eugen Banky

Erstverleih

  • Terra-Filmverleih GmbH (Berlin)

Aktueller Verleih

  • Transit Film GmbH (München) (2009)

Dreharbeiten

    • September 1938 - Oktober 1938: Außen: Gebiet der Theissmündung in Ungarn; Studio: Hunnia-Ateliers, Budapest
Länge:
4 Akte, 2333 m, 85 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 09.12.1938, B 20009, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (AT): 13.01.1939, Wien;
Erstaufführung (DE): 27.04.1939, Berlin, Ufa-Theater Kurfürstendamm

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Zwischen Strom und Steppe
  • Weiterer Titel (DE) Pusztaliebe
  • Originaltitel (HU) Tiszavirag

Versions

Original

Länge:
4 Akte, 2333 m, 85 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 09.12.1938, B 20009, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (AT): 13.01.1939, Wien;
Erstaufführung (DE): 27.04.1939, Berlin, Ufa-Theater Kurfürstendamm

URL: https://www.filmportal.de/film/zwischen-strom-und-steppe_e7ab3e819c65484bae9bac75d3fca89e