Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Spielbank-Affäre

DDR Schweden 1956/1957 Spielfilm

Schauplatz ist das Spielkasino eines westdeutschen Kurortes. Die Bühnenelevin Sybille ist dort häufiger Gast, in der Hoffnung auf schnelles Geld zur Finanzierung ihres Studiums. Ein Rechtsanwalt, Handlanger des Casino-Monopols, benutzt die naive Sybille.

 

Er will falsche Jetons in Umlauf bringen und damit die kleine Spielbank ruinieren. Sybille soll, da er angeblich als angesehener Anwalt unerkannt bleiben möchte, für ihn spielen und soll dafür am Gewinn beteiligt werden. Gerhard, Sybilles Freund, ist Journalist. Er durchschaut das Spiel und will die Machenschaften in einer Artikelserie veröffentlichen.

Credits

Regie

  • Arthur Pohl

Drehbuch

  • Arthur Pohl

Kamera

  • Joachim Hasler

Schnitt

  • Hilde Tegener

Musik

  • Martin Böttcher

Darsteller

  • Gertrud Kückelmann
    Sybille
  • Jan Hendriks
    Gerhard
  • Rudolf Forster
    Gallinger
  • Willy A. Kleinau
    Martinez
  • Peter Pasetti
    Dr. Busch
  • Sven Lindberg
    Sörmann
  • Barbro Hiort af Ornäss
    Schulleiterin
  • Horst Schönemann
    Bertram
  • Siegfried Weiß
    Balduin
  • Erich Franz
    Böckler

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)
  • A.B. Pandora Film (Stockholm)

Alle Credits

Regie

  • Arthur Pohl

Regie-Assistenz

  • Eleonore Dressel

Drehbuch

  • Arthur Pohl

Vorlage

  • Hans von Oettingen (Bericht)

Dramaturgie

  • Marieluise Steinhauer

Kamera

  • Joachim Hasler

Kamera-Assistenz

  • Heinz Bohn

Standfotos

  • Erich Kilian

Bauten

  • Gerhard Helwig

Bau-Ausführung

  • Hermann Asmus

Maske

  • Alois Strasser
  • Lydia Braatz
  • Elfriede Koch

Kostüme

  • Vera Mügge

Schnitt

  • Hilde Tegener

Ton

  • Gerhard Wiek

Musik

  • Martin Böttcher

Musik-Ausführung

  • Kurt Henkels
  • Horst Fischer (Trompeten-Solo)

Gesang

  • Eva May

Darsteller

  • Gertrud Kückelmann
    Sybille
  • Jan Hendriks
    Gerhard
  • Rudolf Forster
    Gallinger
  • Willy A. Kleinau
    Martinez
  • Peter Pasetti
    Dr. Busch
  • Sven Lindberg
    Sörmann
  • Barbro Hiort af Ornäss
    Schulleiterin
  • Horst Schönemann
    Bertram
  • Siegfried Weiß
    Balduin
  • Erich Franz
    Böckler
  • Horst Gentzen
    Hans
  • Hubert Suschka
    Kröger
  • Hans Wehrl
    Pfeiffer
  • Franz Arzdorf
    Saalchef
  • Charlotte Brummerhoff
    Wohnungsvermieterin
  • Änne Bruck
    Frau mit falschen Chips
  • Jochen Diestelmann
    Arzt
  • Fritz Draeger
    Barmixer
  • Ursula Dücker
    Sekretärin von Dr. Müller
  • Fred Düren
    Reporter
  • Edgar Engelmann
    Schauspielschüler
  • Hans Fiebrandt
    Diener
  • Hannes Fischer
    Dr. Müller
  • Friedrich Gnaß
    Betrunkener
  • Brigitte Gorzelanny
    1. Mannequin
  • Gerda Griebnitz
    2. Mannequin
  • Georg Helge
    1. Reporter
  • Gerd Michael Henneberg
    2. Reporter
  • Marianne Kauschmann
    3. Mannequin
  • Peter Kiwitt
    Untersuchungsrichter
  • Waltraud Kogel
    4. Mannequin
  • Horst Kube
    Henry
  • Gerhard Lah
    Reporter
  • Mario Lerch
    Pablito
  • Alice Prill
    5. Mannequin
  • Gisela Reißmann
    Sekretärin von Gallinger
  • Fritz Schlegel
    Dicker Spieler
  • Friedrich Wilhelm Dann
    Kellner
  • Viola Recklies
    Fiseuse
  • Ramona de Vries
    Dame an der Kasse
  • Dorothea Volk
    Lehrerin
  • Werner Westerholt
    Anwalt
  • Ivan Malré
    Direktor Rigaud
  • Dorit Zernicke
    Sekertärin von Rigaud
  • Paul Grösser
    Fahrer Paul
  • Ingrid Sommer
    6. Mannequin
  • Gerda Müller
    1. Spielerin
  • Christiane von Trümbach
    2. Spielerin
  • Heinz Kramer
    Saalchef
  • Inge Kanzler
    1. Schauspielschülerin
  • Gisela Kugland
    2. Schauspielschülerin
  • Ernst Jacobi
    Schauspielschüler
  • Käte Jöken-König
    Garderobiere
  • Ernst Ullrich
    Passant
  • Reinhard Michalke
    Schauspielschüler
  • Ruth Schwinning
    Bardame
  • Heino Winkler
    Kriminalbeamter
  • Erich Götze
    Spieler
  • Wolf Lucas
    Spieler
  • Guido Goroll
    Spieler
  • E. Steineck
    Spieler
  • Klara Reschke
    Spielerin
  • Georg Soboleff
    Spieler
  • Karl-Heinz Weiß
    Spieler
  • Herbert Rüdiger
    Chemigraf
  • Walter Salow
    Spieler
  • Ina Hantelmann
    Ausländische Spielerin
  • Jochen Rudnicki
    Gast
  • Willi Rother
    Gast
  • Detlef Behrends
    Gast
  • Hannelore Lottis
    Gast
  • Hermann Beelitz
    Gast

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)
  • A.B. Pandora Film (Stockholm)

Produktionsleitung

  • Werner Dau

Aufnahmeleitung

  • Erwin Dräger
  • Egon Schlarmann (Assistenz)
  • Horst Fikowski (Assistenz)

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)

Späterer Verleih

  • Atlanta-Filmverleih GmbH (Frankfurt am Main)
Länge:
2453 m, 90 min
Format:
35mm, 1:2,35 (Totalvision)
Bild/Ton:
Agfa Wolfen
Aufführung:

Uraufführung (DD): 13.09.1957, Rostock, Hansa-Theater

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Spielbank-Affäre
  • Verleihtitel Parkplatz der großen Sehnsucht

Versions

Original

Länge:
2453 m, 90 min
Format:
35mm, 1:2,35 (Totalvision)
Bild/Ton:
Agfa Wolfen
Aufführung:

Uraufführung (DD): 13.09.1957, Rostock, Hansa-Theater

Verleihfassung

Abschnittstitel
  • Parkplatz der großen Sehnsucht
Länge:
2508 m, 92 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
Agfa Wolfen
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 12.09.1962, 28907, ab 12 Jahre / nicht feiertagsfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/spielbank-affaere_a5e4b61855ce4451a8b83b390c43b29d