Der Perlmuttknopf
Der Ozean enthält die gesamte Menschheitsgeschichte. Die See fängt alle Stimmen der Erde auf und auch die aus dem Weltraum. Wasser erhält Impulse von den Sternen und überträgt sie auf lebende Organismen. Wasser, das den größten Teil der Ländergrenze Chiles ausmacht, birgt auch das Geheimnis von Perlmuttknöpfen, die auf dem Meeresgrund gefunden wurden. Chile – mit seinen 4.300 Kilometern Küste und dem größten Archipel der Welt – hat eine übernatürliche Landschaft. Dort gibt es Vulkane, Berge und Gletscher. Dort gibt es auch die Stimmen der Ureinwohner Patagoniens, der ersten englischen Seeleute und die seiner politischen Gefangenen. Manche Leute behaupten, Wasser habe ein Gedächtnis. Dieser Film zeigt, dass es auch eine Stimme hat.
Quelle: 65. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Ton-Schnitt
Mischung
Produktionsfirma
in Co-Produktion mit
in Zusammenarbeit mit
Produzent
Co-Produzent
Redaktion
Executive Producer
Produktionsleitung
Erstverleih
Uraufführung (DE): Februar 2015, Berlin, IFF;
Kinostart (DE): 10.12.2015
Titles
- Originaltitel (DE) Der Perlmuttknopf
- Weiterer Titel (ES) El botón de nácar
Versions
Original
Uraufführung (DE): Februar 2015, Berlin, IFF;
Kinostart (DE): 10.12.2015
Awards
- Preis der Ökumenischen Jury
- Silberner Bär, Bestes Drehbuch
- Publikumspreis
- Bester Film
- Ostrovsky Award, Bester Dokumentarfilm
- Hauptpreis